Antwort Blühen Orchideen an alten Stielen wieder? Weitere Antworten – Wie bekommt Orchidee neue Stängel
Sobald die letzte Blüte am Stiel verwelkt ist, schneidet man den Trieb direkt über einem Auge, das als kleine Verdickung erkennbar ist, mit einer sauberen Schere zurück. Nach rund drei Monaten treibt aus dieser schlafenden Knospe oftmals eine neue Blütenrispe hervor.Mit einem kleinen Trick bringen Sie blühfaule Orchideen (Phalaenopsis) dazu, neue Blüten anzusetzen. Stellen Sie die Pflanze für 6 Wochen lang in einen kühlen Raum bei etwa 16 °C. Beginnen Sie damit jedoch frühestens 3 Wochen nach der vorangegangenen Blüte. Diese Erholung sollten Sie den Pflanzen gönnen.Orchideen nach der Blüte: Orchideenstängel richtig schneiden
Sobald der Trieb eingetrocknet ist, können Sie ihn über dem zweiten bis dritten Auge von unten kappen. Ein Schnitt noch lebender Pflanzenteile sollte vermieden werden, da dieser auch immer eine Einladung für Krankheitserreger darstellt.
Was tun wenn Orchideen nicht mehr blühen : Meist liegt es an Standort, Wasserhaushalt oder Nährstoffzufuhr, wenn deine Orchidee nicht blüht. Das können die Ursachen sein: Zu wenig Licht: Orchideen gedeihen am besten bei optimalen Lichtverhältnissen. Sie brauchen viel Sonnenlicht und mögen keine dunklen Ecken.
Warum bekommt meine Orchidee nur Blätter
es fehlt die nötige Temperaturabsenkung z.B. nachts. Kindel bilden sich häufig dann, wenn die Pflanze relativ warm kultiviert werden. Eine Temperaturabsenkung auf 16-18 Grad über 6 Wochen bei gleichzeitig hellem Standort kann eine Blütenbildung oft anregen.
Wie bekommen Orchideen mehr Triebe : Fördert neues Wachstum: Das Entfernen verblühter Blüten kann die Pflanze dazu anregen, Energie in neues Wachstum zu investieren. Das Orchideen-Auge, das oft an der Basis der abgeblühten Stiele liegt, kann neue Triebe oder Blätter hervorbringen.
Orchideen, die nicht blühen, werden oft aus dem Blickfeld geräumt und an ein dunkles Plätzchen verbannt. Das nimmt Ihnen die Orchidee garantiert übel. Orchideen benötigen ganzjährig ausreichend Tageslicht. Gegenüber praller Sonne sind sie aber sehr empfindlich, da sie leicht Sonnenbrand auf den Blättern bekommen.
Bei mehrtriebigen Orchideen (Phalaenopsis) schneidet man nach dem Verblühen den Stängel nicht am Ansatz, sondern über dem zweiten oder dritten Auge ab. Eingetrocknete Stängel können bedenkenlos entfernt werden. Die Blätter der Orchideen werden nicht geschnitten.
Welche Triebe bei Orchideen abschneiden
Gut gepflegte Orchideen blühen Jahr um Jahr üppig. Ihre Blütenstiele sollten in der Regel erst zurück geschnitten werden, wenn sie braun und trocken sind. Wird nur ein kleiner Seitentrieb eines Stängels braun, sollte auch nur dieser und nicht der ganze noch grüne Stiel abgeschnitten werden.Nehmen Sie die Orchidee aus dem Topf, entfernen Sie das alte Substrat und schneiden Sie mit einer scharfen Schere alle abgestorbenen Wurzeln ab. Waschen Sie die verbliebenen Wurzeln unter warmem Wasser und entfernen Sie möglichst alle organischen Substratreste. Lassen Sie die Pflanze über Nacht abtrocknen.Ohne Blätter kann die Pflanze leider nicht überleben. Faustregel: Sehen Sie sich vor dem Kauf die Pflanze genau an. Hat sie viele Knospen, gesunde Blätter, gute Wurzeln und kommt kein Trieb aus der Mitte, dann können Sie die verpackte Orchidee mitnehmen.
Blütenstängel der Orchideen schneiden
Ausgeblühte Rispen, die noch grün bleiben, sollten über dem zweiten oder dritten Auge von unten abgeschnitten werden. Dann wirst du bald darauf erleben, wie der restliche Trieb zu neuem Leben erwacht und die Neubildung der Blüten startet.
Warum ist Knoblauch gut für Orchideen : Sie nahm zur Behandlung die Knoblauchzehen und steckte sie zu den Orchideen in den Topf, um das Wurzelsystem zu verbessern, das Wachstum anzuregen sowie die Stielbildung zu fördern, ihrer Meinung nach eine fabelhafte Medizin.
Warum werden die Blätter der Orchideen Schrumpelig : Weisen Ihre Orchideen schrumpelige und alt aussehende Blätter auf, hängt es mit der Wasserversorgung zusammen. Denn bei Schädlingsbefall wie mit Spinnmilben verfärbt sich der äußere Rand der Blätter, während gelbe Blätter auf zu viel Sonne hinweisen können.
Was macht man mit den langen Luftwurzeln bei Orchideen
Die Luftwurzeln an Orchideen haben eine wichtige Funktion: Sie können nämlich Nährstoffe und Wasser aus der Luft aufnehmen. Deshalb sollte man sie nur abschneiden, wenn sie eingetrocknet oder verfault sind. Das ist der Fall, wenn man die Wurzeln leicht zusammendrücken kann.
Ein Trick, wie Sie faule Orchideen am Leben halten oder sogar wiederbeleben können, ist, Zimt. Geben Sie eine Prise Zimt in einen Liter gekochtes Wasser und lassen Sie es abkühlen. Die lauwarme bis kühle Mischung können Sie zum Gießen der Orchidee verwenden.Wenn die Blätter einer Orchidee abfallen, hat die Pflanze wahrscheinlich zu lange in Wasser gestanden. Die Wurzeln können hierdurch beginnen zu faulen, wodurch die Blätter gelb werden und letztlich abfallen.
Wie bekommt Orchidee wieder Blätter : Es genügt, die Orchidee in den nächsten Tagen bis Wochen (bis sich die Wurzeln wieder erholt haben) regelmäßig mit Wasser zu besprühen. Später mit der Wasserbad-Methode (s. u.: Was ist zu tun, wenn Orchideen an Wassermangel leiden) wässern. Was immer gilt: Die schlaffen Blätter keinesfalls abschneiden.