Antwort Hat der neue Kona ein Head Up Display? Weitere Antworten – Welcher Hyundai hat ein Head-Up-Display
Autos mit Head-Up-Display (Auswahl): Audi: A3, A4, A5, A6, A7, A8, Q2, Q3, Q5, Q7, Q8, e-tron. Hyundai: Kona, Kona Electro, Santa Fe. Jaguar: E-Pace, F-Pace, I-Pace, XE, XF.22. April 2024 | Benjamin Dizdar. (Hyundai)Neuer Hyundai Kona startet günstig im Leasing. Schon das Vorgängermodell vom Hyundai Kona war im Leasing äußerst beliebt: Zur kleinen Rate gab es ein praktisches Elektroauto mit viel Platz, guter Ausstattung und einer ordentlichen Reichweite.Die Spar-Spaß-SUV: Hyundai Kona und Toyota Corolla Cross im Vergleich. Im Hyundai Kona stecken ein Hybrid-Antrieb und das Alltagstalent kleiner SUV. Im Toyota Corolla Cross genauso.
Wo wird der neue Hyundai Kona gebaut : Produktion in Tschechien
Der KONA Elektro wird nun bei HMMC auch in einer Rechtslenker-Version für Großbritannien, Irland und Zypern produziert.
Welche SUV haben Head-up-Display
Kopf hoch: Head-up-Display nachrüsten – Kosten & die besten Modelle
Modell | Angebote ab | |
---|---|---|
Hyundai Ioniq 6 | 36.867 € | Angebote vergleichen |
Skoda Kamiq | 19.998 € | Angebote vergleichen |
Peugeot e-208 | 28.754 € | Angebote vergleichen |
VW ID.3 | 33.010 € | Angebote vergleichen |
Welche Autos gibt es mit Head-up-Display : Einsatz von Head-up-Displays
Sie sind vor allem bei höherklassigen Fahrzeugen von Premium-Herstellern wie Audi, Mercedes und Jaguar vertreten. Aber auch Modelle wie der Ford Focus, Hyundai Santa Fe, Hyundai Kona, Mazda CX-5 sowie Peugeot 3008, 508 und 5008 gab oder gibt es bereits mit dem modernen Add-On.
Bestellt werden kann der neue Kona seit Mai 2023. Zur Wahl stehen seit Marktstart zwei Benziner-Varianten und ein Vollhybrid (HEV), die mit vier Ausstattungslinien (Select, Trend, Prime und N Line) kombiniert werden können.
2021 bekommt der Hyundai Kona Elektro ein Facelift
Mit dem Facelift 2021, das nur wenige optische Veränderungen bringt, verbessert sich die Reichweite noch einmal. Der Hyundai Kona Elektro mit 204 PS schafft nun bis zu 484 Kilometer ohne laden zu müssen.
Welcher Hyundai Kona ist der beste
Einen Kona mit reinem Elektroantrieb in den Varianten 99 oder 150 kW bietet Hyundai seit Februar 2018 an. Ab August 2019 komplettiert Hyundai die Kona Familie mit der Hybrid-Variante. Im NCAP-Test erreichte der Hyundai Kona die höchstmögliche Wertung von fünf Sternen.Kona bedeutet übersetzt „Leeseite“, das ist die Seite einer Insel, die von den ankommenden Winden abgewandt ist. Im Kona-Distrikt wechseln sich malerische Buchten mit historischen Tempelanlagen und imposanten Vulkanen ab.Testsieger & Preis-Leistungs-Sieger im AUTO BILD-Head-up-Display-Test (2023): Cartrend Head-up-Display 10632. Mit der Note 1,9 (gut) konnte sich das Cartrend Head-up-Display 10632 den Testsieg sichern.
Einen Kona mit reinem Elektroantrieb in den Varianten 99 oder 150 kW bietet Hyundai seit Februar 2018 an. Ab August 2019 komplettiert Hyundai die Kona Familie mit der Hybrid-Variante. Im NCAP-Test erreichte der Hyundai Kona die höchstmögliche Wertung von fünf Sternen.
Wie groß ist der Tank von Hyundai Kona : Hyundai Kona (OS) Daten Motor
Kraftstoffe | Benzin |
---|---|
Antrieb | Vorderradantrieb |
Tankvolumen | 50 l |
Anhängelast (gebremst) | 1.200 kg |
Anhängelast (ungebremst) | 600 kg |
Hat der Kona eine Wärmepumpe : Der Kona Elektro hat eine Wärmepumpe ab dem Trend-Paket serienmäßig. Sie nutzt die von diversen Komponenten im Auto erzeugte Wärme, um flüssiges Kältemittel zu verdampfen. Das Gas wird mit Druck aus einem Kompressor ausgestoßen, in einen Kondensator geleitet und dort wiederum in den flüssigen Zustand umgewandelt.
Ist der Hyundai Kona ein Kleinwagen
Im Folgejahr kamen Diesel- und E-Versionen zu den Händlern, 2019 das Hybridmodell. 2021 gab's ein Facelift. Zum Sommer 2021 rückte das sportliche N-Modell nach. Karosserievarianten: Der Kona zählt in Sachen Abmessungen zu den Kleinwagen, wirkt als doch eher aggressiv gezeichnetes SUV aber größer.
Manchmal ist es gut, neue Wege einzuschlagen – so wie mit dem Hyundai KONA. Die unverwechselbare Frontlicht-Signatur des KONA ist geprägt durch das zweigeteilte Scheinwerfer-Design. Maximale Sicht bieten die Voll-LED-Scheinwerfer kombiniert mit statischem Kurvenlicht und Fernlichtassistent.Testverbrauch: 7,5 Liter pro 100 Kilometer
Der 1.6-T-GDI-Motor mit Allradantrieb verbrauchte im ADAC Ecotest 7,5 Liter Super pro 100 Kilometer, das ist ein lediglich ausreichendes Ergebnis.
Wie weit fährt der Hyundai Kona : Technische Daten
Beschleunigung 0-100 km/h | 7.9 sec |
---|---|
Höchstgeschwindigkeit | 167 km/h |
Reichweite * | 390 km |