Antwort Ist es sicherer, ein Trampolin in den Boden zu stellen? Weitere Antworten – Kann man ein normales Trampolin in den Boden einbauen

Ist es sicherer, ein Trampolin in den Boden zu stellen?
Ein gewöhnliches Trampolin solltest du niemals eingraben. Wenn du das machst, verschließt du das Loch unter dem Trampolin komplett und verhinderst so, dass die Luft korrekt austreten kann.Warum sollte man ein Trampolin nicht auf Beton stellen Die Wahl des Untergrundes spielt beim Trampolin-Aufbau eine wichtige Rolle. Beton, Stein oder auch Asphalt sind eher ungeeignet, da sie einerseits keinen Fallschutz bieten und andererseits für mehr Verschleiß des Trampolins sorgen.Der perfekte Untergrund für das Trampolin

Material Vorteil
Wiese der gängigste Untergrund Weiche Polsterung Nachhaltige Lösung
Feiner Rindenmulch Dämmt das Unkrautwachstum ein Weiche Polsterung
Fallschutzmatten optimaler Schutz für Ihr Kind Unkraut wächst nicht durch Leicht zu reinigen

Warum Trampolin eingraben : Dadurch, dass das Trampolin über einer Mulde steht, muss die Luft beim Entweichen etwas mehr Widerstand überwinden, dadruch wird die Dynamik leicht reduziert. Es empfiehlt sich, zwischen Boden und Randpolster genügend Abstand zu lassen, damit die Luft möglichst gut entweichen kann.

Wie tief muss ein Trampolin eingegraben werden

Die tiefste Stelle liegt zwischen 70 cm und 120 cm tief. Bevor du anfängst, das Trampolin einzugraben, ist es wichtig zu bestimmen, wo das Trampolin aufgestellt werden soll. Berücksichtige aus Sicherheitsgründen einen Mindestabstand von 2 Metern um das Trampolin herum.

Wie tief Loch unter Trampolin : 80 cm

Weiterhin empfiehlt es sich, das Loch auszuheben, so dass es mindestens 75 bis 80 cm tief ist. Um auf einem bodentiefen Trampolin bequem springen zu können, muss unter dem Trampolin besagte Kuhle gegraben werden.

Für die Errichtung eines Bodentrampolins sollten die folgenden Aspekte beachtet werden:

  • Seitlich um das Bodentrampolin muss ein Sicherheitsbereich von mindestens 2 m berücksichtigt werden.
  • Über dem Trampolin sollte eine Höhe von mindestens 3,50 m gegeben sein.


Nicht gehüpft werden darf beispielsweise zwischen 22.00 und 7.00 Uhr morgens – zumindest nicht, wenn dabei Lärm entsteht. Und auch in der Mittagsruhe zwischen 13.00 und 15.00 Uhr ist das laute Toben auf dem Trampolin tabu. Darauf weist der Immobilienverband Deutschland (IVD) Region West in Köln hin.

Wie sichere ich mein Trampolin

Mit Erdanker im Boden fixieren

Mit Erdankern lassen sich Trampoline sehr sicher am Boden fixieren. Dazu geht man so vor: Die Spirale in den Boden drehen. Das geht am einfachsten, wenn es zuvor etwas geregnet hat oder man die entsprechenden Stellen vorher gewässert hat.Damit unter dem Trampolin kein Unkraut wächst, kann die Grube mit einem Unkrautvlies ausgelegt werden. Dieses Gewebe lässt das (Regen-)Wasser durch, hält aber das Licht ab und verhindert das Wurzelwachstum.80 Zentimeter

Idealerweise beträgt die Tiefe des Erdloches etwa 75 bis 80 Zentimeter. Ist das Loch erst einmal ausgehoben, geht es daran, das Trampolin in die Grube einzulassen. Zuvor sollte allerdings überprüft werden, ob der Untergrund tatsächlich fest ist, um ein Absinken beim späteren Hüpfen auf dem Trampolin zu verhindern.

Das Bodentrampolin ragt mit seinem Rahmen und dem Randabdeckung ca. 20 cm über den Boden. Deshalb ist die Grube weniger tief und man gräbt die tiefste Stelle zwischen 65 cm und 95 cm tief. Neben der Tiefe der Grube ist auch die Breite der Grube je nach Trampolingröße unterschiedlich.

Kann ein Trampolin reissen : Die Randabdeckung kann reißen oder sich verfärben. Beim Betreten des Trampolins kommst du immer mit den Trampolin Sicherheitspads in Berührung, und es ist daher nicht verwunderlich, dass diese im Laufe der Zeit verschleißen. Die Verfärbung deiner Trampolin Sicherheitspolster wird durch die UV-Strahlung verursacht.

Wie viel KG hält ein Trampolin aus : Für die meisten Trampoline bedeutet das Tests mit 600 Kilogramm. Sogar dieser Belastung halten unsere Trampoline stand.

Warum Bodentrampolin

DIE VORTEILE EINES TRAMPOLINS AM BODEN

Da das Trampolin ebenerdig steht, fällt es weniger auf, und das gibt ein ruhiges Bild in Ihrem Garten. Da die bodennahen Modelle niedrig sind, können auch kleine Kinder problemlos auf das Trampolin steigen. Außerdem springt man mit dieser Trampolinart bodennah, was sicherer ist.

Das Trampolin hat 5 Jahre Garantie auf Federn, Schutzrand und Sprungtuch, 2 Jahre auf das Sicherheitsnetz und 10 Jahre auf den Rahmen.Beliebt sind Blattschmuckstauden, Funkien oder auch das breite Angebot an Farnen. Beliebt sind auch Sterndolden, Elfenblumen oder auch Prachtspieren! Wenn Sie auch in Zukunft einen dichten grünen Rasen unter dem Trampolin haben möchten, sollten Sie besser einen Schattenrasen säen.

Wie sicher ist ein Trampolin : Trampolin Sicherheit: achten Sie auf sicheres Springen

Wie auch im Beitrag bei „Volle Kanne“ im ZDF Morgenmagazin zu sehen, passieren 90% aller Unfälle auf einem Trampolin durch Unachtsamkeit und dem falschen Einschätzen von Bewegungsabläufen. Und das ist sogar noch eine recht vorsichtige Einschätzung.