Antwort Ist Keton im Urin gefährlich? Weitere Antworten – Was passiert wenn man Ketone im Urin hat

Ist Keton im Urin gefährlich?
Ketonkörper treten im Harn auf, wenn im Körper ein verstärkter Fettabbau aufgrund einer unzureichenden Energiezufuhr durch Kohlenhydrate vorliegt. Die trifft z.B. zu bei präkomatösen oder komatösen Zuständen des Diabetes mellitus.Bei akuten Infekten, die bei Kindern häufig mit Appetitlosigkeit, Erbrechen und/oder Durchfall einhergehen, kann es durch Kohlenhydrat- und Flüssigkeitsmangel zu einer Ketonämie und Ketonurie kommen, was durch orale oder evtl. intravenöse Einnahme von Flüssigkeiten und Kohlenhydraten behoben werden kann.Während normale Ketonlevel im Blut unter 0,6 mmol/l liegen, kann dieser Wert bei einer ketogenen oder Low-carb-Ernährung auf bis zu 3,0 mmol/l steigen. Ein Verdacht auf diabetische Ketoazidose bei Menschen mit Typ-1-Diabetes liegt bei Ketonwerten über 3,0 mmol/l nahe.

Was ist eine Keton Warnung : Bei einem Blutzuckerwert von über 250 mg/dl (13.9 mmol/l) gibt das Gerät eine Keton-Warnung. Ketone sind Abbauprodukte aus dem Fettstoffwechsel und übersäuern das Blut. Bei Typ-2 Diabetiker und Nicht-Diabetikern ist das nicht relevant, da Ketone im Urin oder Blut auch auftreten können, wenn man extrem abnimmt.

Woher kommen Ketone im Urin

Sind übermäßig viele Ketonkörper im Blut vorhanden (z.B. durch streng kohlenhydratarme Diät, einen Mangel an Insulin im Blut oder Insulin-Resistenz der Zellen), werden sie über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Das vermehrte Auftreten von Ketonkörpern im Urin wird auch als Ketonurie bezeichnet.

Sind Ketone schädlich für den Körper : Wenn sich Ketone bilden, kann dies zu einer diabetischen Ketoazidose (DKA) führen. Zu den Symptomen einer DKA gehören Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, schnelle Atmung, gerötete Haut und Energiemangel. Unbehandelt kann dies zu einem schweren und lebensbedrohlichen Koma oder sogar zum Tod führen.

Die anfänglichen Anzeichen einer diabetischen Ketoazidose sind übermäßiger Durst und Urinausscheidung, Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit und – vor allem bei Kindern – Bauchschmerzen. Die Atmung wird tendenziell tief und schnell. Damit versucht der Körper, den Säuregehalt des Blutes zu korrigieren.

Ketone stellen einen erstklassigen Energielieferanten mit erheblichen Vorteilen dar. Sie werden effizienter in Energie umgewandelt als Glukose, da weniger Schritte in diesem Prozess benötigt werden. Dies führt zur Bildung von deutlich weniger freien Radikalen. Im Vergleich zu Glukose liefern Ketone 225% mehr Energie.

Warum sind Ketonkörper gefährlich

Im Falle einer Ketoazidose ist das Blut im Körper übersäuert, weil sich zu viele sogenannte Ketonkörper darin befinden. Ketonkörper werden vor allem in der Leber produziert, um den Körper bei einem Mangel an Zucker mit Energie zu versorgen.Woran erkenne ich eine Ketose

  • Mundgeruch. Ein Anzeichen des Eintritts der Ketose ist dein veränderter Atem.
  • Trockenheitsgefühl im Mund. Du trinkst ausreichend Flüssigkeit, doch der trockene Mund geht nicht weg
  • Keto-Grippe.
  • Starker Gewichtsverlust.
  • Mehr Energie, kaum Hunger.

Bei gesunden Erwachsenen sind keine Ketone oder nur in geringen Mengen im Urin nachweisbar. Als Normalwerte werden 3-15 mg/d gesehen. Wenn Ketone im Urin feststellt, werden nach Ursachenabklärung weitere Untersuchungsmaßnahmen und entsprechende Therapien eingeleitet.

Wie lange darf man in der Ketose leben Gesunde Personen, die eine ketogene Diät einmal ausprobieren möchten, können dies für etwa sechs bis acht Wochen tun. Anschließend wird empfohlen, schrittweise wieder Kohlenhydrate in den Speiseplan aufzunehmen. Übrigens: Es muss nicht immer raffinierter Zucker sein.

Wie schnell komme ich aus der Ketose : Dabei hilft nicht nur Intervallfasten, sondern auch bereits eine 24-stündige Fastenphase. Grundsätzlich solltest Du nach dem Fasten ausschließlich die ketogene Ernährung einhalten. Du kommst auch in die Ketose, sobald Du den Kohlenhydrat-Wert für mindestens 14 Tage unter 50 g pro Tag hältst und Dich fettreich ernährst.

Wie macht sich eine Ketoazidose bemerkbar : Sollte es nicht zu einer zeitnahen Blutzuckersenkung kommen, sind die folgenden Symptome für eine sich entwickelnde Ketoazidose typisch: Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder auch Schläfrigkeit. sehr häufiges Wasserlassen. Bauchschmerzen, Übelkeit bis hin zum Erbrechen.

Wie fühlt man sich in Ketose

Das sind mögliche Anzeichen für die Ketose:

  • Sättigung bis lange nach den Mahlzeiten.
  • geregeltes moderates Hungergefühl.
  • keine Heißhungerattacken oder Sugar Cravings.
  • erholsamer Schlaf über Nacht.
  • leicht fruchtiger Mundgeruch.


Ketone besitzen grundsätzlich saure Eigenschaften. Eine Übersäuerungen durch zu viele Ketone baut der Körper über verschiedene Puffersysteme wie Urin, Atem und das Blut ab.Gefahren einer Diabetischen Ketoazidose

Die Übersäuerung des Blutes kann zu einem diabetischen Koma inkl. Bewusstlosigkeit führen. Eine ausgeprägte DKA kann in der Regel nur auf der Intensivstation behandelt werden. Ohne entsprechende Gegenmaßnahmen kann ein diabetisches Koma tödlich enden.

Wann bei Ketoazidose ins Krankenhaus : Die erste Maßnahme: Ketonkörper im Urin messen. Nach 6 Stunden sollte der Urin ketonfrei sein und die Blutzuckerwerte unter 200 mg/dl liegen, sonst muss die Behandlung im Krankenhaus fortgesetzt werden. Bei Erbrechen sofort ins Krankenhaus.