Antwort Kann Hausarzt Schilddrüse einstellen? Weitere Antworten – Kann mein Hausarzt meine Schilddrüse untersuchen
Hausarzt: Basisuntersuchungen
Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung ist in der Regel der Hausarzt. Er führt meist die notwendigen Basisuntersuchungen durch und bindet bei Bedarf weitere Spezialisten ein.Bei weiterem Abklärungsbedarf überweist Ihr Hausarzt Sie an einen Facharzt für Innere Medizin oder Endokrinologie. Der Facharzt für Endokrinologie ist der Spezialist für Schilddrüsenerkrankungen. Die Endokrinologie befasst sich mit allen Erkrankungen, die die Hormone betreffen.In seltenen Fällen klagen Patienten trotz eigentlich guter Blutwerte weiterhin unter Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion. Bei allgemeinen Beschwerden wie z. B. Müdigkeit, depressive Verstimmung oder Antriebsmangel kommen außer der Schilddrüse natürlich auch noch andere mögliche Ursachen infrage.
Wie kann man seine Schilddrüse testen lassen : Die Schilddrüse gibt stetig eine bestimmte Menge an Hormonen ins Blut ab. Daher lässt sich mithilfe einer Blutuntersuchung ermitteln, welche Hormonmengen die Schilddrüse produziert. Mit Bluttests können die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) sowie das Hirnanhangsdrüsen-Hormon TSH bestimmt werden.
Was kostet ein Schilddrüsentest beim Hausarzt
Nach der ärztlichen Gebührenordnung kostet der Test samt Blutentnahme zwischen 17 und 21 Euro – etwas mehr, wenn der Arzt die Beratung mitberechnet.
Wie merkt man das mit der Schilddrüse was nicht stimmt : Ein Druckgefühl im Hals, der Drang zum Räuspern und Schluck- oder Atembeschwerden können auf Knoten in der Schilddrüse hinweisen. Warme Knoten, die Hormone produzieren, führen zu den Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion wie hohem Blutdruck, Nervosität, erhöhtem Puls oder vermehrtem Schwitzen.
Außerdem kann es zu bestimmten körperlichen Veränderungen kommen, zum Beispiel:
- trockene, vor allem im Gesicht teigig verdickte Haut.
- trockenes Haar, Haarausfall.
- leichte bis mäßige Gewichtszunahme.
- vergrößerte Schilddrüse (auch Struma oder Kropf genannt)
- eine tiefe, heisere Stimme.
- eine vergrößerte Zunge.
- Verstopfung.
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion bildet die Schilddrüse zu wenige Hormone. Dies kann zum Beispiel zu Müdigkeit, Hautveränderungen oder niedergeschlagener Stimmung führen. Durch Hormontabletten verschwinden die Beschwerden in der Regel. Meist tritt die Störung bei Erwachsenen auf, bei Frauen häufiger als bei Männern.
Woher weiß ich ob ich eine Schilddrüsenunterfunktion oder Überfunktion habe
Der TSH-Wert (Thyroidea-stimulierendes Hormon), der eine Störung der Schilddrüse anzeigt, sollte bei Erwachsenen zwischen 0,40 und 2,5 mU/l liegen. Werte darüber deuten auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin, solche darunter auf eine Überfunktion.Ein Schilddrüsen Check-up ist einmal pro Jahr erforderlich
Symptome wie Müdigkeit, Herzrhythmusstörungen, Gewichtsveränderung treten oft schleichend auf, sodass Schilddrüsenerkrankungen oft erst spät entdeckt werden. Wir empfehlen deshalb eine jährliche Untersuchung der Schilddrüse (Schilddrüsen Check-up).Von einer Schilddrüsenunterfunktion – in der Fachsprache Hypothyreose genannt – spricht man, wenn im Körper ein Mangel an Schilddrüsenhormonen herrscht. Dieser zeigt sich häufig durch Symptome wie Antriebslosigkeit, Müdigkeit oder Verstopfung.
Äußerlich deuten folgende Anzeichen auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin: Schwellungen im Gesicht und im Augenbereich. Trockene, raue und eher verdickte Haut. Glanzlose und struppige Haare, auch Haarausfall.
Wie macht sich ein Schilddrüsenproblem bemerkbar : Ein Druckgefühl im Hals, der Drang zum Räuspern und Schluck- oder Atembeschwerden können auf Knoten in der Schilddrüse hinweisen. Warme Knoten, die Hormone produzieren, führen zu den Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion wie hohem Blutdruck, Nervosität, erhöhtem Puls oder vermehrtem Schwitzen.
Wo hat man Schmerzen bei Schilddrüsenunterfunktion : Etwa 10-14 Tage nach dem Infekt fühlen sich die Patienten müde und abgeschlagen und sind in ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Sie haben Schmerzen im Bereich der Schilddrüse, die bis zu den Ohren, zum Unterkiefer, in den ganzen Kopf oder in den Brustbereich ausstrahlen können.
Woher weiß ich ob ich eine Schilddrüsenüber oder Unterfunktion habe
Der TSH-Wert (Thyroidea-stimulierendes Hormon), der eine Störung der Schilddrüse anzeigt, sollte bei Erwachsenen zwischen 0,40 und 2,5 mU/l liegen. Werte darüber deuten auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin, solche darunter auf eine Überfunktion.
Dieser zeigt sich häufig durch Symptome wie Antriebslosigkeit, Müdigkeit oder Verstopfung. Dass die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert, kann angeboren oder durch eine Erkrankung ausgelöst sein. Eine häufige Ursache ist jedoch auch die Einnahme von Medikamenten oder ein Jodmangel.Die typischen körperlichen Zeichen einer Unterfunktion der Schilddrüse sind: Vermehrtes Frieren, Kälteempfindlichkeit. Gewichtszunahme. Langsamer Pulsschlag.