Antwort Kann man Gehaltsabrechnungen nochmal anfordern? Weitere Antworten – Wo bekomme ich meine Lohnabrechnungen wieder her
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Fehlt Ihnen eine oder mehrere Abrechnungen, fragen Sie in der Personalabteilung nach. Alternativ können Sie den kostenlosen Vordruck „Einkommensbescheinigung“ der Bundesagentur für Arbeit von Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Arbeitgeberin ausfüllen lassen.Zunächst einmal kann man den Arbeitgeber darum bitten, die Lohnabrechnung erneut auszustellen. Zwar ist der Arbeitgeber rechtlich nicht zu einer erneuten Bereitstellung der Lohnabrechnung verpflichtet, doch sollte das in der Regel kein Problem sein.sechs Jahre
Wie lange sollte man Lohnabrechnungen aufbewahren Die Aufbewahrungsfrist für Lohnabrechnungen in Deutschland beträgt in der Regel sechs Jahre.
Woher kriege ich meine Lohnabrechnung : Von wem bekomme ich meine Gehaltsabrechnung wieder Wer also einen oder gar mehrere Gehaltsabrechnungen vermisst, der sollte sich an seinen Arbeitgeber wenden. Dieser ist verpflichtet, Lohnabrechnungen aufzubewahren.
Was tun wenn man Lohnabrechnung verloren hat
Wenn Sie Ihre Lohnsteuerbescheinigung verloren haben, müssen Sie zunächst Ihre Personalabteilung kontaktieren und um eine Kopie der Bescheinigung bitten. Die Personalabteilung sollte in der Lage sein, Ihnen eine Kopie auszuhändigen oder diese direkt an das Finanzamt zu senden.
Ist es schlimm wenn eine Lohnabrechnung fehlt : Ist es schlimm, wenn eine Lohnabrechnung fehlt Ja, das ist es. Es ist nicht nur wichtig, dass der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin seine oder ihre Lohnabrechnung erhält, sondern auch, dass darin alle Einkünfte und Abzüge richtig angegeben sind.
Wenn Sie Ihre Lohnsteuerbescheinigung verloren haben, müssen Sie zunächst Ihre Personalabteilung kontaktieren und um eine Kopie der Bescheinigung bitten. Die Personalabteilung sollte in der Lage sein, Ihnen eine Kopie auszuhändigen oder diese direkt an das Finanzamt zu senden.
Lohnkonten sowie alle mit der Abrechnung relevanten Belege und Bescheinigungen sind 6 Jahre lang aufzubewahren. Unterlagen, die für den Jahresabschluss relevant sind, wie Lohnjournale und Buchungsbelege müssen 10 Jahre lang aufbewahrt werden.
Ist der Arbeitgeber verpflichtet eine Lohnabrechnung zu geben
Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber müssen ihren Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern zusammen mit dem Entgelt eine genaue Aufstellung über die Zusammensetzung des Entgelts (Lohn- und Gehaltsabrechnung), aushändigen oder elektronisch zur Verfügung stellen.Zum Lohnanspruch eines Arbeitnehmers gehört auch der Anspruch auf eine Lohnabrechnung. Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in schriftlicher Form erteilen. Darin sind Angaben über den Abrechnungszeitraum und die Zusammensetzung des Arbeitsentgelts zu machen.Der Arbeitnehmer hat auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf Einsicht in seine vom ehemaligen Arbeitgeber weiter aufbewahrte Personalakte. Dies folgt aus der nachwirkenden arbeitgeberseitigen Schutz- und Rücksichtnahmepflicht gemäß § 241 Abs. 2 BGB iVm.
Aufbewahrungsfrist: 30 Jahre
Wenn es um Mahnbescheide, Urteile oder Prozessakten geht, dann sollten die Unterlagen mindestens 30 Jahre lang aufbewahrt werden.
Was passiert wenn ich keine Lohnabrechnung bekomme : Falls Sie von Ihrem Arbeitgeber gar keine Lohnabrechnung erhalten haben und die beiden oben genannten Fälle bei Ihnen nicht zutreffen, müssen Sie sich schriftlich an Ihren Arbeitgeber wenden und diesen in einem kurzen, formlosen Schreiben dazu auffordern, eine Lohnabrechnung für Sie zu erstellen.
Wie lange Unterlagen von ausgeschiedenen Mitarbeitern aufbewahren : Grundsätzlich gilt für Unterlagen, aus denen ein arbeitsrechtlicher Anspruch geltend gemacht werden kann, eine Aufbewahrungsfrist von drei Jahren. Innerhalb dieses Zeitraums haben ausgeschiedene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen noch Anspruch, ein Arbeitszeugnis anzufordern oder Schadenersatzansprüche geltend zu machen.
Welche Dokumente müssen lebenslang aufbewahren
Folgende private Unterlagen sollten lebenslang aufbewahrt werden:
- Standesamtliche Dokumente wie Geburts- und Heiratsurkunden.
- Renten- und Sozialversicherungsunterlagen.
- Zeugnisse.
- Krankenversicherungsunterlagen.
- Dokumente über Immobilienkäufe und Grundbuchauszüge.
Zum Lohnanspruch eines Arbeitnehmers gehört auch der Anspruch auf eine Lohnabrechnung. Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in schriftlicher Form erteilen. Darin sind Angaben über den Abrechnungszeitraum und die Zusammensetzung des Arbeitsentgelts zu machen.Die gesetzliche Lohnabrechnung nach § 108 GewO
Nach § 108 Gewerbeordnung ist in Deutschland jeder gewerbliche Arbeitgeber dazu verpflichtet, seinen Arbeitnehmern eine nachvollziehbare Lohnabrechnung in Textform auszustellen. Diese kann handschriftlich oder in elektronischer Form mit Ausdruck erfolgen.
Wie lange darf ehemaliger Arbeitgeber Daten speichern : Aufbewahrungsfristen für arbeitsrechtliche Dokumente
Sie sind solange aufzubewahren, wie Ansprüche, z. B. die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses, vom ehemaligen Arbeitnehmer geltend gemacht werden können. Dies sind in der Regel drei Jahre (§ 195 BGB).