Antwort Kann man mit nasser Wäsche im Zimmer schlafen? Weitere Antworten – Warum keine Wäsche im Schlafzimmer trocknen

Kann man mit nasser Wäsche im Zimmer schlafen?
Gerade wenn du deine Wäsche in einer kleinen Wohnung trocknest, kann das falsche Trocknen der Wäsche unangenehme Folgen haben. Hängst du deine feuchte Wäsche in den beheizten Wohnräumen zum Trocknen auf, nimmt die warme Wohnungsluft das verdunstete Wasser aus der Wäsche auf. Dadurch steigt die Luftfeuchtigkeit.Wäschetrocknen in der Wohnung: So lüften Sie richtig

In der Regel sollten Sie das sowieso dreimal am Tag erledigen – mit nasser Kleidung auf dem Wäscheständer am besten noch öfter. Öffnen Sie dabei Fenster an den entgegengesetzten Enden der Wohnung, um für einen Durchzug zu sorgen – auch „querlüften“ genannt.Ein Korb voll nasser Wäsche enthält rund zwei Liter Wasser. Können diese nicht entweichen, wenn du deine Wäsche in der Wohnung trocknest, lagert sich die Feuchtigkeit in den Wänden ab. Die Folge: Es entsteht ein idealer Nährboden für Schimmelpilze.

Wie lange braucht Wäsche bei Raumtemperatur zum trocknen : Bei sonnigem Wetter und leichtem Wind ist die Wäsche meist nach vier bis acht Stunden trocken, im Hochsommer häufig bereits schon nach zwei Stunden. Trocknen Kleidungsstücke in einem Raum mit niedrigen Temperaturen, kann das hingegen durchaus drei Tage dauern.

Wie lüften wenn Wäsche im Raum

2. Richtig lüften. Wer seine Wäsche in der Wohnung trocknet (oder trocknen muss), sollte darauf achten, ausreichend zu lüften. Schon ohne feuchte Wäsche sollten Sie etwa drei Mal am Tag gründlich einige Minuten durchlüften – am besten "quer", as heißt, mit weit offenen Fenstern an entgegengesetzten Enden der Wohnung.

Wie trocknet man Wäsche im Winter in der Wohnung : Wäsche in der Wohnung aufhängen

  1. Wäscheständer richtig positionieren. Damit die Wäsche auch im Winter schnell trocknen kann, stellst du den Wäscheständer am besten irgendwo in die Mitte eines Raumes.
  2. Wäsche breit und luftig aufhängen.
  3. Lüften um Schimmel zu vermeiden.
  4. Heizung anstellen, aber nicht voll aufdrehen.

"Grundsätzlich gilt: Je wärmer der Raum ist, desto schneller trocknet die Wäsche“, sagt Wieczorek. "Beim Trocknen der Kleidung entsteht Verdunstungskälte, deshalb ist mehr Energie notwendig, um einen feuchten Raum zu beheizen." Sie empfiehlt, die Wäsche in einen kühlen Raum zu stellen, der möglichst trocken ist.

Und zwar richtig. Wenn du nasse Wäsche in der Wohnung hast, sollte der Raum, in der die Wäsche steht, gut durchlüftet sein. Sprich: Das Fenster weit öffnen, dass die Nässe nach außen kann. Bist du gezwungen, die Wäsche im Zimmer zu trocknen, ist regelmäßiges Stoßlüften perfekt.

Wie lange lüften nach Wäsche aufhängen

Wer die Wäsche drinnen trocknet, kann im Sommer bei milden Temperaturen dauerhaft lüften, im Winter muss stündlich stoßgelüftet werden, um die feuchte Luft gegen trockene auszutauschen. Dazu die Heizung herunterdrehen und das Fenster komplett für ungefähr einige Minuten öffnen.Vor allem in der kalten Jahreszeit kann sich das Trocknen in der Wohnung sogar positiv auf das Raumklima auswirken, denn die warme Heizungsluft ist häufig zu trocken. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, trocknet die Wäsche in der Wohnung besonders schnell, wenn die Heizung läuft.2. Richtig lüften. Wer seine Wäsche in der Wohnung trocknet (oder trocknen muss), sollte darauf achten, ausreichend zu lüften. Schon ohne feuchte Wäsche sollten Sie etwa drei Mal am Tag gründlich einige Minuten durchlüften – am besten "quer", as heißt, mit weit offenen Fenstern an entgegengesetzten Enden der Wohnung.