Antwort Kann man ohne Kaution vermieten? Weitere Antworten – Kann Vermieter auf Kaution verzichten

Kann man ohne Kaution vermieten?
Vermieter sollten nicht auf die Mietkaution verzichten

Laut Landgericht Mannheim (LG Mannheim, Urteil vom 20.03.1996 – Az. 4 S 123/95) haben Vermieter allerdings kein Recht, sich bei ausbleibenden Mietzahlungen einfach am Kautionskonto zu bedienen.Ist der Mietvertrag ohne Verpflichtung zur Zahlung einer Mietkaution geschlossen worden, kann der Vermieter ohne Einverständnis des Mieters nachträglich keine Mietkaution verlangen. Die Regelungen des 551 BGB legen zum Schutz des Mieters fest, dass eine Kaution nicht höher sein darf als drei Monatsnettokaltmieten.Die Mietkaution dient als Schutz vor Sachschäden in der Wohnung oder Mietausfall. Vermieterinnen oder Vermieter können sie von ihren neuen Mieterinnen und Mietern verlangen – müssen es aber nicht. In den meisten Mietverträgen stehen jedoch entsprechende Passagen, die Höhe und Überweisungsmodalitäten der Kaution regeln.

Ist Vermieter verpflichtet Kaution anzulegen : Der Vermieter ist verpflichtet, die Mietkaution anzulegen. Allerdings kann er – mit Zustimmung des Mieters – auch eine andere Anlageform als ein klassisches Mietkautionskonto wählen. Das kann zum Beispiel ein Tagesgeldkonto, Festgeld oder ein Mietkautionsdepot sein.

Kann die Kaution mit der Miete verrechnet werden

Anders als viele meinen, kann ein Mieter vor Mietende nämlich gar nicht mit der Kaution aufrechnen. Eine Aufrechnung ist nur zulässig, wenn beide Forderungen, also sowohl die vom Mieter zu zahlende Miete als auch die vom Vermieter zurück zu zahlende Kaution, im Zeitpunkt der Aufrechnung fällig sind (§ 387 BGB).

Kann Mieter Kaution selbst anlegen : Banken stehen dabei mehr Möglichkeiten der Prüfung zur Auswahl als den Vermietenden. Wenn Mieterinnen und Mieter das Geld für eine Kaution nicht direkt selbst aufbringen können, steht ihnen neben einer Bürgschaft der Bank auch die Möglichkeit einer Mietkautionsversicherung bei Versicherungsgesellschaften zur Verfügung.

Ist die Nichtzahlung der Kaution ein Kündigungsgrund Ja, seit dem Jahr 2013 ist die Nichtleistung der vertraglich vereinbarten Mietsicherheit laut §569 Abs. 2 a des BGB ein wichtiger Grund für die außerordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses.

Seit der Mietrechtsänderung 2013 liegt bei Nichtzahlung der Kaution ein Grund vor, der den Vermieter berechtigt, die fristlose Kündigung auszusprechen.

Wann darf Kaution verlangt werden

Die Mietkaution wird mit Beginn des Mietverhältnisses fällig, also dem Tag, der als Zeitpunkt des Mietbeginns im Mietvertrag festgelegt ist. Erfolgt die Zahlung in bar oder durch Überweisung eines Geldbetrages, muss sie nicht sofort vollständig erfolgen, sie kann in 3 gleichen Raten gezahlt werden.Spätestens sechs Monate nach Beendigung des Mietverhältnisses muss der Vermieter über die Kaution abgerechnet haben. Zahlt der Vermieter die Kaution ohne Vorbehalt zurück, kann er später keine Ansprüche mehr wegen erkennbarer Mängel oder Beschädigungen geltend machen.Der Vermieter von Wohnraum kann wegen Untreue (§ 266 StGB) bestraft werden, wenn er eine Kaution nicht entsprechend § 551 Abs. 3 S. 1 BGB auf einem Anderkonto anlegt und dem Mieter hierdurch ein Vermögensnachteil entsteht (Anschluss an BGH, Beschluss v. 23.8.1995, 5 StR 371/95, NJW 1996, 65).

Anders als viele meinen, kann ein Mieter vor Mietende nämlich gar nicht mit der Kaution aufrechnen. Eine Aufrechnung ist nur zulässig, wenn beide Forderungen, also sowohl die vom Mieter zu zahlende Miete als auch die vom Vermieter zurück zu zahlende Kaution, im Zeitpunkt der Aufrechnung fällig sind (§ 387 BGB).

Was bedeutet Abwohnen der Kaution : Wer die Kaution abwohnt, hebelt die Sicherungsfunktion der Kaution aus, heißt es in der Begründung. Dem Vermieter dient die Kaution als Sicherheit für mögliche Schäden an den vermieteten Wohnräumen – und die zeigen sich oftmals erst nach dem Auszug des Mieters.

Welche Möglichkeiten gibt es für die Mietkaution : Für die Stellung der Mietkaution bieten sich dem Mieter drei Möglichkeiten:

  • Barzahlung.
  • Das klassische Mietkautionskonto.
  • Eine Bankbürgschaft.

Wie viel Zinsen gibt es auf ein Mietkautionskonto

In der Regel fallen die Zinsen für die Hinterlegung der Mietkaution vergleichsweise gering aus. Für Spareinlagen bis zu einer Höhe von 3000 Euro liegt der Zinssatz pro Jahr etwa bei 0,03 Prozent. Letztlich ist der genaue Zinssatz jedoch abhängig vom Kreditgeber und dessen Finanzprodukten.

Der Vermieter ist bei ausbleibender Kautionszahlung also zu einer außerordentlichen Kündigung berechtigt. Damit die Kündigung rechtens ist, muss die Kaution im Mietvertag vereinbart sein.In diesen Fällen denken viele Betroffene nicht sofort an einen Anwalt – aber tatsächlich können Sie Ihr Recht auf Kautionsrückzahlung einklagen. Denn der Vermieter ist dazu verpflichtet, die Kaution nach Auszug an Sie zu zahlen – vorausgesetzt, es liegen keine rechtlichen Hindernisse vor.

Wie viel Zeit hat man um die Kaution zu zahlen : sechs Monate

Wie lange sich der Vermieter Zeit lassen kann, ist immer vom Einzelfall abhängig, normalerweise sind es jedoch drei bis sechs Monate. Danach verjähren die Ansprüche, wenn der Vermieter sie nicht geltend macht. Dann muss er die Mietkaution auszahlen (§ 548 BGB).