Antwort Kann man unter einer Betonplatte dämmen? Weitere Antworten – Welche Dämmung unter Beton

Kann man unter einer Betonplatte dämmen?
Dämmung unter der Bodenplatte

Es eignen sich dafür extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten (XPS) oder Schaumglas. Beim Betonieren der Bodenplatte verhindert eine auf der Dämmung ausgelegte PE-Trennfolie das Eindringen von Zementmilch.Die Bodenplatte zu dämmen ist sehr wichtig, da sie den unteren Abschluss eines Hauses bildet und somit Wärmeverluste verursachen kann. Zum Vergleich: Bei fehlender Dämmung der Bodenplatte müssen Hausbesitzer mit einem durchschnittlichen Heizenergieverlust von fünf bis zehn Prozent rechnen.In der Anwendung bedeutet dies, dass die Anforderungen der EnEV mit einer Dämmung gegen Erdreich ab ca. 12 cm Stärke, abhängig von der Wärmeleitfähigkeit, einzuhalten sind. Sollte das Ziel der Planung die Erlangung des Passivhausstandards sein, können die Dämmstärken zwischen 20 und 25 cm liegen.

Welche Dämmplatten auf Beton : Bei betonierten Haustrennwänden fordert die DIN 4109-32 Dämmplatten, die auf die Ortbeton-Bauweise ausgelegt sind. Entscheidend dabei ist, dass die Platten in der Lage sind, den hohen Betondruck ohne versteifende Verformungen aufnehmen zu können.

Welche Dämmung kommt unter die Bodenplatte

JACKODUR® Wärmedämmung aus extrudiertem Polystyrolschaum-Hartschaum (XPS) ist durch seine geschlossenzellige Struktur unempfindlich gegen Feuchtigkeit und somit bestens als Perimeterdämmung unter der Bodenplatte geeignet.

Welche Dämmung unter der Bodenplatte : Besonders bewährt hat sich Dämmstoff aus Polystyrol, besser bekannt als Styropor, in den Ausführungen XPS. Diese Dämmplatten-Art ist aus schwer entflammbarem Hartschaum, extrem feuchtigkeitsunempfindlich und daher für die Perimeterdämmung der Bodenplatte gut geeignet.

Unter der Bodenplatte wird eine Schicht aus Kies oder Schotter verteilt. Sie hält das aufsteigende Grundwasser ab. Eventuell kann es bei nassem Erdreich nötig sein, zusätzliche Drainagen anzulegen, um das Wasser dauerhaft abzuleiten.

Wird die Perimeterdämmung der Bodenplatte bei einem neu gebauten Haus realisiert, belaufen sich die Kosten dafür auf etwa 40 bis 60 Euro pro Quadratmeter. Wird dagegen eine Isolierung nachträglich bei einer Sanierung eingebaut, kostet das deutlich mehr.

Was unter die Bodenplatte

Unter der Bodenplatte wird eine Schicht aus Kies oder Schotter verteilt. Sie hält das aufsteigende Grundwasser ab. Eventuell kann es bei nassem Erdreich nötig sein, zusätzliche Drainagen anzulegen, um das Wasser dauerhaft abzuleiten.Unter der Bodenplatte wird eine Schicht aus Kies oder Schotter verteilt. Sie hält das aufsteigende Grundwasser ab. Eventuell kann es bei nassem Erdreich nötig sein, zusätzliche Drainagen anzulegen, um das Wasser dauerhaft abzuleiten.Warum kommt eine PE-Folie unter die Bodenplatte Die Baufolie legst du direkt auf dem verdichteten Boden aus. Diese sorgt dafür, dass der Beton nicht zu schnell austrocknet.

Eine Dampfsperre ist damit insbesondere für Bodenbeläge und Untergründe notwendig, die empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren und bei denen die Gefahr besteht, dass Feuchtigkeit aus dem Untergrund oder der Umgebung zu Schäden führen kann.

Was passiert wenn man keine Dampfsperre hat : Ohne Dampfbremse käme es zu Feuchtigkeitsstau. Besonders in kalten Monaten kann sich dadurch Kondenswasser auf der Innenseite bilden. Das Wasser kann dadurch in die Wärmedämmung eindringen. Ohne eine Dampfbremse riskierst Du daher bei begehbaren Dämmungen der obersten Geschossdecke Schimmelbildung.

Bei welcher Dämmung keine Dampfsperre : Holzfaserdämmstoffe können viel Feuchtigkeit aufnehmen, zwischenspeichern und wieder abgeben, ohne ihre Dämmfähigkeit zu verlieren. Dadurch ist bei Dachmodernisierungen eine Dampfbremsbahn häufig nicht nötig.

Wann kann man auf eine Dampfsperre verzichten

Ist der Dachboden gut durchlüftet und die Dämmung nach oben offen (zum Beispiel durch Planken, die mit Abstand verlegt wurden), können Sie unter Umständen auf eine Dampfsperre verzichten. Sind Sie unsicher, kann ein Energieberater aus Ihrer Region die Situation vor Ort meist schnell abschätzen.

Ohne Dampfbremse käme es zu Feuchtigkeitsstau. Besonders in kalten Monaten kann sich dadurch Kondenswasser auf der Innenseite bilden. Das Wasser kann dadurch in die Wärmedämmung eindringen. Ohne eine Dampfbremse riskierst Du daher bei begehbaren Dämmungen der obersten Geschossdecke Schimmelbildung.Naturdämmstoffe wie die Holzfaser können dies deutlich bes- ser als konventionelle Dämmstoffe. »Ein sorptiver Dachdämmstoff kann die Dampfbremsbahn überflüssig machen.

Wann kann man auf eine Dampfbremse verzichten : Ist der Dachboden gut durchlüftet und die Dämmung nach oben offen (zum Beispiel durch Planken, die mit Abstand verlegt wurden), können Sie unter Umständen auf eine Dampfsperre verzichten. Sind Sie unsicher, kann ein Energieberater aus Ihrer Region die Situation vor Ort meist schnell abschätzen.