Antwort Wann gehangen wann gehängt? Weitere Antworten – Wann gehangen und wann gehängt
Standardsprachlich ist das Verb hängen mit den starken Stammformen hing, gehangen auf den intransitiven Gebrauch, mit den schwachen Stammformen hängte, gehängt auf den transitiven Gebrauch festgelegt.Beispiel: „Die Wäsche hängt auf der Wäscheleine.” → „Die Wäsche hing auf der Wäscheleine.” → „Die Wäsche ist auf der Wäscheleine (auf)gehangen.” Das transitive Verb „aufhängen” ist ein schwaches Verb und wird im Perfekt als „aufgehängt” gebildet. „Aufhängen“ als intransitives Verb ist dagegen stark."Karl hängte das Foto auf" ist transitiv, weil es nach dem Verb ein Objekt (das Foto) gibt. "Das Foto hing an der Wand" ist intransitiv. Die Wand ist nämlich kein Objekt, sondern eine Ortsangabe (WO hing das Foto). Das Foto hängt von selbst und ganz für sich allein.
Hat aufgehangen : Ich habe meine Jacke aufgehängt. Ich habe meine Jacke aufgehangen. Klingt beides gut. Richtig ist aber nur eine Version: aufgehängt.
Wird aufgehängt oder wird aufgehangen
Deutsche Sprache Natürlich wird die Wäsche aufgehängt
Das Verb „hängen“ existiert als transitives Verb und als intransitives. Wäsche wird aufgehängt und nicht aufgehangen. Natürlich wird Wäsche aufgehängt und nicht aufgehangen. Ebenso Bilder, Gardinen, Baumschmuck und alles, was man sonst noch so aufhängen kann.
Was bedeutet gehangen : Bedeutungen: [1] transitiv: etwas an einem festen Punkt (durch das Eigengewicht nach unten baumelnd) befestigen. [2] transitiv: jemanden oder sich aufhängen, töten/exekutieren.
„gehongen“ ist eine dialektale Eigenheit, die standardsprachlich nicht anerkannt ist.
Hängen2 wird schwach flektiert, d.h. dass das Präteritum durch Hinzufügung von -(e)te an den Wortstamm, und das Partizip II durch Hinzufügung von -(e)t gebildet werden: hängt – hängte – gehängt. Die Vokale des Wortstammes bleiben dabei unverändert.
Wie heißt es Ich habe die Wäsche aufgehängt oder aufgehangen
Deutsche Sprache Natürlich wird die Wäsche aufgehängt
Das Verb „hängen“ existiert als transitives Verb und als intransitives. Wäsche wird aufgehängt und nicht aufgehangen. Natürlich wird Wäsche aufgehängt und nicht aufgehangen. Ebenso Bilder, Gardinen, Baumschmuck und alles, was man sonst noch so aufhängen kann.
Infinitiv | Indikativ Präsens | Präteritum (Imperfekt) |
---|---|---|
hängen1 | hängt | hing |
hängen2 | hängt | hängte |
27.03.2017Deutsche Sprache Natürlich wird die Wäsche aufgehängt
Das Verb „hängen“ existiert als transitives Verb und als intransitives. Wäsche wird aufgehängt und nicht aufgehangen. Natürlich wird Wäsche aufgehängt und nicht aufgehangen.
die korrekt flektierten Formen (hängt – hing – hat gehangen) entscheidend.
Woher kommt der Spruch mit gefangen mit gehangen : Die ursprüngliche Reihenfolge von mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen – also: beim Verbrechen zugegen sein, gemeinsam mit den Schuldigen ergriffen werden, was schließlich die gemeinsame Bestrafung (Erhängen) zur Folge hat –, wird in den verkürzten Wendungen gelegentlich vertauscht: mitgehangen, mitgefangen.
Wie heißt es richtig Ich habe Wäsche aufgehängt oder ich habe Wäsche aufgehangen : Deutsche Sprache Natürlich wird die Wäsche aufgehängt
Das Verb „hängen“ existiert als transitives Verb und als intransitives. Wäsche wird aufgehängt und nicht aufgehangen. Natürlich wird Wäsche aufgehängt und nicht aufgehangen. Ebenso Bilder, Gardinen, Baumschmuck und alles, was man sonst noch so aufhängen kann.
Wann schreibt man ä
Schreibweise. Wenn das Wort mit langem e-Laut von einem Wort mit ah stammt, schreiben wir äh. Wenn das Wort mit langem e-Laut von einem Wort mit aa stammt, schreiben wir ä (ää gibt es im Deutschen nicht).
Achte deshalb unbedingt darauf, die Kleidungsstücke möglichst straff aufzuhängen. Hänge die Wäsche verteilt auf: Damit die Luft besser zirkulieren kann und deine Wäsche schneller trocken ist, solltest du sie versetzt aufhängen. Denn so ist der Abstand größer.1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hängen.
Was bedeutet mitgehangen mitgefangen : mitgefangen, mitgehangen. Bedeutungen: [1] wenn man an etwas beteiligt ist, muss man im Falle des Scheiterns die Konsequenzen mittragen.