Antwort Wann ist ein GFR Wert zu niedrig? Weitere Antworten – Wie niedrig darf der GFR-wert sein

Wann ist ein GFR Wert zu niedrig?
Die normale GFR liegt bei ca. 90 – 120 ml/min und nimmt im Durchschnitt ab dem 40. Lebensjahr um ca. 1 ml/min pro Jahr altersbedingt ab.Die CKD-EPI-Formel nutzt unter anderem den GFR-Wert, um die Funktionsleistung der Nieren genau zu bestimmen. Weil die Trinkmenge den GFR-Wert beeinflusst, ist für die Diagnose der CKD außerdem eine UACR-Messung nötig.Referenzbereiche (ml/min/1,73 m²)

Alter Frauen Männer
50 – 59 50 – 98 67 – 109
60 – 69 45 – 75 54 – 98
70 – 79 37 – 61 49 – 79
ab 80 27 – 55 30 – 60

Was verfälscht den GFR-wert : Adipositas verfälscht Werte

Für normal- und auch leicht übergewichtige Menschen liefert diese Formel Clearance-Werte in guter Näherung. Nicht geeignet ist sie jedoch bei ausgeprägter Adipositas oder auch bei sehr niedrigem Körpergewicht, weil dann Verfälschungen der GFR nach oben oder unten resultieren.

Bei welchem GFR Wert muss man an die Dialyse

GFR unter 15 ml/min oder in Dialysebehandlung: Nierenschwäche im Endstadium (terminale Niereninsuffizienz). Die Nieren können das Blut nicht mehr ausreichend reinigen. Eine Dialyse oder Spenderniere sind nötig, um die Nierenfunktion zu ersetzen.

Was sind schlechte Nierenwerte : GFR: Bei jungen nierengesunden Menschen 90–130 ml/min. Ab 60 ml/min spricht man von einer chronischen Nierenschwäche, unterhalb von etwa 10 bis 15 ml/min wird meist in absehbarer Zeit eine Dialyse (Blutwäsche) nötig.

Ergebnisse: Methotrexat, Enoxaparin und Metformin sind Beispiele für Arzneimittel, die bei einer glomulären Filtrationsrate (GFR) unter 60 mL/min nicht mehr eingesetzt werden sollten.

Ein schleichender Verlauf mit wenig oder keinen Beschwerden ist charakteristisch für eine chronische Nierenschwäche. Ein erstmals auftretender Bluthochdruck von über 140/90 mmHg bzw. ein zunehmend schwerer einzustellender Bluthochdruck können ein frühes Krankheitszeichen sein.

Welcher GFR Wert mit 70

90 ml/min oder höher: Gesunde Nieren oder Nierenschaden mit normaler oder erhöhter GFR. Nieren funktionieren insgesamt noch normal. 60 bis 89 ml/min: Nierenschaden mit leicht verminderter GFR. Meistens sind noch keine Symptome erkennbar.Kaliumarm

  1. Obst- und Gemüsesäfte, Trockenobst (Rosinen, Datteln, Feigen)
  2. Nüsse.
  3. Bananen, Aprikosen, Avocado.
  4. Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen.
  5. Tomaten, Spinat, Brokkoli, Fenchel, Rosenkohl, Mangold, Grünkohl, Oliven.
  6. Sprossen und Keime.
  7. frische und getrocknete Pilze.

Nierenwerte: Tabelle mit oberen Grenzwerten

Männer Frauen
Cystatin C 0,96 mg/l
Harnstoff < 50 Jahre: 44 mg/dl > 50 Jahre: 55 mg/dl < 50 Jahre: 40 mg/dl > 50 Jahre: 43 mg/dl
Harnsäure (im Serum) 7,0 mg/dl 5,7 mg/dl
Harnsäure (um Urin) Bei normaler Ernährung 800 mg/Tag (24 Stunden)


Bei unsachgemäßer Anwendung oder falscher Dosierung können auch Bluthochdruckmittel und harntreibende Medikamente (Diuretika) ein eher akutes Nierenversagen auslösen.

Welcher Nierenwert ist kritisch : Erst ein Kreatininwert von über 1,7 mg/dL ist ein Hinweis auf eine gestörte Nierenfunktion. Stark erhöhte Kreatininwerte sind ein Beweis für ein Nierenversagen.

Was soll man bei schlechten Nierenwerten nicht essen : Lebensmittel, die viel Phosphat enthalten, sind:

  • Milchprodukte.
  • Fleisch.
  • Fisch.
  • Vollkornprodukte.
  • Bohnen und Linsen.
  • Nüsse/Mandeln.
  • Dunkle Schokolade/Kakao.
  • Softdrinks (z.B. Cola) und Bier.

Welche Blutdrucksenker gehen nicht auf die Nieren

Blutdruckmedikamente. Bei Patienten mit Bluthochdruck können blutdrucksenkende Mittel das Fortschreiten der abnehmenden Nierenfunktion verlangsamen. Hierbei werden bevorzugt so genannte ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten eingesetzt, die neben der blutdrucksenkenden Wirkung auch die Nieren kaum belasten.

Vor allem Bluthochdruck, Diabetes und Arteriosklerose schädigen auf Dauer die sehr feinen Gefäße der Nieren. Darüber hinaus setzt Übergewicht ihnen zu. Bei Menschen mit starkem Übergewicht (Adipositas) kommen oft mehrere Risikofaktoren für ein Nierenversagen zusammen.Obst und Obstprodukte enthalten sehr viel Kalium. Vermeiden Sie deshalb größere Mengen an Obst, vor allem Obstsäfte in jeglicher Form, sowie Trockenfrüchte und Bananen.

Ist Ramipril schlecht für die Nieren : Das Blutdruckmedikament Ramipril verzögert beim seltenen Alport-Syndrom die Schädigung der Nieren. Eine BMBF-geförderte Studie liefert Hinweise, dass das Medikament auch bei Kindern ab zwei Jahren sicher wirkt und die Dialysepflicht um Jahre verschiebt.