Antwort Wann sollte man kein Jodsalz essen? Weitere Antworten – Wer sollte kein Jodsalz essen
Muss man bei Schilddrüsenerkrankungen Jod meiden Manchmal schon – das kommt aber auf die Schilddrüsenerkrankung an: Eine Schilddrüsenüberfunktion kann durch eine hohe Jodzufuhr verstärkt werden. Bei Morbus Basedow und bei heißen Knoten sollte man daher darauf achten, keine großen Jodmengen zuzuführen.Zusätzliches Jod beeinflusst die Schilddrüse und damit sämtliche Stoffwechselprozesse. Überdies kann zu viel Jod die Schilddrüse schädigen. Vor der Einnahme sollte daher eine mögliche Schilddrüsenüberfunktion, eine Jodallergie und eine Hashimoto-Thyreoiditis ausgeschlossen werden.Problematischer sind hohe Jodmengen bei einer bereits bestehenden unerkannten Überfunktion der Schilddrüse oder bei heißen Knoten. Die Jodzufuhr regt die Produktion von Schilddrüsenhormon an.
Warum ist Jodsalz nicht gut : Sowohl eine zu niedrige Aufnahme von Jod (<50 μg/Tag) als auch eine zu hohe Aufnahme (>5000 μg/Tag) kann die Schilddrüsenproduktion beeinträchtigen. Eine zu hohe Jodaufnahme kann sich entweder als Schilddrüsenüberfunktion oder als Schilddrüsenunterfunktion mit oder ohne Kropf manifestieren.
Wie äußert sich zu viel Jod
In Einzelfällen kann es nach der Einnahme der Jodtabletten zu einer jodbedingten Schilddrüsenüberfunktion kommen. Anzeichen dafür können ein erhöhter Puls, Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit, Zittrigkeit, Durchfall oder Gewichtsabnahme sein. Sollten Sie diese Beschwerden bei sich feststellen, suchen Sie Ihren Arzt auf.
Warum kein Jod bei Schilddrüsenunterfunktion : Für Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow ist eine zu große Jodaufnahme eher schädlich. Jod fördert in höherer Dosierung die Antigenpräsentation des Immunsystems sowie rasches Zellwachstum (Proliferation) und die funktionelle Aktivierung von Zellen, welche die Immunprozesse verursachen.
Manchmal kann ein Jodüberschuss jedoch die Herstellung von Schilddrüsenhormonen verringern (dies führt zu einer Hypothyreose). Folglich vergrößert sich die Schilddrüse, ein Kropf bildet sich. (Ein Kropf kann durch Schilddrüsenunter- oder -überfunktion entstehen.)
In Einzelfällen kann es nach der Einnahme der Jodtabletten zu einer jodbedingten Schilddrüsenüberfunktion kommen. Anzeichen dafür können ein erhöhter Puls, Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit, Zittrigkeit, Durchfall oder Gewichtsabnahme sein. Sollten Sie diese Beschwerden bei sich feststellen, suchen Sie Ihren Arzt auf.
Wie macht sich zuviel Jod bemerkbar
Beim Verzehr sehr großer Jodmengen bildet sich ein messingartiger Geschmack im Mund, und die Speichelbildung nimmt zu. Jod kann den Verdauungstrakt stören und einen Ausschlag hervorrufen.Das Wichtigste in Kürze: Normales Speisesalz oder teures Gourmetsalz bestehen im Wesentlichen aus Natriumchlorid. Im privaten Haushalt wird die (sparsame) Verwendung von jodiertem Speisesalz empfohlen. Auch für die Gourmetsalze gilt: sparsam verwenden.Dringende Empfehlung für Menschen mit Bluthochdruck: mit Kalium angereichertes Salz mit einer Aufteilung von 75 Prozent Natriumchlorid und 25 Prozent Kaliumchlorid sollte allen Personen mit Bluthochdruck empfohlen werden, sofern sie keine fortgeschrittenen Nierenerkrankungen haben oder Kalium-Nahrungsergänzungsmittel …
Bei einer normal funktionierenden Schilddrüse kann ein dauerhafter Jodüberschuss, z. B. durch jodhaltige Medikamente oder Desinfektionsmittel, langfristig die Schilddrüsenhormonproduktion hemmen, was zu einer Unterfunktion der Schilddrüse und einem Kropf führen kann.
Was passiert wenn man zu viel Jod zu sich nimmt : Bei gesunden Menschen mit einer normalen Schilddrüsenfunktion kann ein Überangebot an Jod die Hormonbildung des Körpers hemmen, wodurch eine Schilddrüsenunterfunktion mit Kropf-Bildung entstehen kann. Neben dem hohen Jodanteil ist auch die Belastung mit Schwermetallen problematisch.
Was verschlimmert eine Schilddrüsenunterfunktion : Verzichten sollte man bei einer Schilddrüsenunterfunktion auf (rohes) Kohlgemüse wie beispielsweise Brokkoli oder Blumenkohl. Dieses Gemüse hat eine goitrogene Wirkung, was heißt, dass es die Jodaufnahme in der Schilddrüse hemmen kann.
Warum keine Haferflocken bei Schilddrüsenunterfunktion
Manche Lebensmittel hemmen die Aufnahme von Thyroxin
Besonders Haferflocken und die darin enthaltenen Beta-Glucane binden Thyroxin wodurch es nicht mehr von der Darmschleimhaut aufgenommen werden kann.
In Einzelfällen kann es nach der Einnahme der Jodtabletten zu einer jodbedingten Schilddrüsenüberfunktion kommen. Anzeichen dafür können ein erhöhter Puls, Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit, Zittrigkeit, Durchfall oder Gewichtsabnahme sein. Sollten Sie diese Beschwerden bei sich feststellen, suchen Sie Ihren Arzt auf.Typische Symptome sind Schnupfen („Jodschnupfen“), Konjunktivitis (Entzündung der Bindehaut), Bronchitis und Exantheme (akut auftretender Hautausschlag), Kopfschmerzen und Gastroenteritis.
Wie wirkt sich Jod auf den Körper aus : Alle Organsysteme des Menschen (insbesondere das Nervensystem) sind auf Jod angewiesen. Jod ist zudem für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur sowie Teilung und Wachstum von Zellen wichtig. Eine Unterversorgung an Jod kann sich durch eine Vergrößerung der Schilddrüse als Kropf bemerkbar machen.