Antwort Warum kräuselt sich der Ahorn? Weitere Antworten – Was tun bei Welkepilz Ahorn
Um für die Zukunft den Pilz zu entfernen, wäre ein tiefgründiger Bodenaustausch nötig. Dabei müssten aber alle weiteren Pflanzen entfernt und die Erde vernichtet werden, was eine sehr aufwendige Prozedur ist. Daher liegt es nahe, im betroffenen Bereich lieber einfach auf gefährdete Pflanzen zu verzichten.Im Querschnitt der befallenen Triebe zeigen sich dunkle, häufig ringartige Verfärbungen. Im fortgeschrittenen Stadium werden immer mehr Äste dürr, bis schließlich die gesamte Pflanze abstirbt. Insbesondere jüngere Pflanzen überleben eine Verticillium-Infektion meistens nicht.Pflanzen-Steckbrief
Japanischer Ahorn (Acer japonicum) | |
---|---|
Standort | warm, sonnig, geschützt |
Boden | durchlässig, humos |
Gießen | regelmäßig im Sommer, keine Staunässe |
Düngen | 1-mal jährlich (Frühjahr) |
Warum bekommt der Ahorn trockene Blätter : Bei vertrockneten Blättern und dürren Zweigen am Fächer-Ahorn (Acer palmatum) ist der Übeltäter in der Regel ein Welkepilz aus der Gattung Verticillium. Insbesondere im Sommer bei trocken-warmer Witterung werden die Hinweise auf eine Infektion sichtbar.
Was kann man gegen Verticillium machen
Eine direkte Bekämpfung der Verticillium-Welke ist nicht möglich. Bei betroffenen Pflanzen sollten die welkenden Zweige herausgeschnitten werden, stark befallene Pflanzen sind zu roden.
Was kann ich gegen Verticillium-Welke tun : Gegenmaßnahmen: Leider ist es nicht möglich, den Pilz direkt zu bekämpfen. Es bleibt daher nur die Möglichkeit, befallene Ast- oder Triebteile bis deutlich in das gesunde Holz zurückzuschneiden.
Japanischen Ahorn gießen
Je nach Temperatur, Bodenbeschaffenheit und Größe der Pflanze variieren die Wassermenge und die Häufigkeit des Gießens. Achten Sie beim Wässern darauf, dass Sie nie über das Laub gießen und besser die Pflanze einmal pro Woche mit größeren Mengen versorgen als mit täglichen Kleinstmengen.
Japanische Ahorne lieben die Sonne. An diesen Plätzen färbt sich das Laub intensiv und die Kronen bilden sich formschön aus. Der Sonnenwunsch steht jedoch in Abhängigkeit zur Bodenfeuchtigkeit. Sonnige Lagen sind nur dann empfehlenswert, wenn der Boden ausreichend feucht ist.
Was verträgt Ahorn nicht
Ein sandiger Humusboden ist für den Baum empfehlenswert. Leicht saure Böden verträgt der Japanische Ahorn ebenfalls, Kalk hingegen bekommt ihm nicht gut.Symptome der Verticillium-Welke
Es trifft zunächst nur bestimmte Kronenteile oder auch nur einzelne Triebe, die entweder auffällig kleine Blätter, vertrocknete Blätter, eine helle Laubfarbe oder sogar abgestorbene Zweigpartien haben können. Die Rinde wird runzelig.Verticillium-Welke erkennen
Weiter unten in den betroffenen Zweigen ist eine ringförmige olivgrüne, purpurgraue bis braune Verfärbung im Holz sichtbar. Verticillium-Symptome entwickeln sich während der Vegetationsperiode und sind oft erst spät in der Vegetationsperiode in größerem Umfang sichtbar.
Kaffeesatz hat den Vorteil, dass er zusätzlich zu den Nährstoffen einen gewissen Säuregehalt mitbringt. Da der Japanische Ahorn sich bei einem pH-Wert zwischen 4,5 und 7, also im sauren bis leicht sauren Bereich, wohlfühlt, ist dieses Hausmittel also optimal.
Welchen Standort braucht ein Ahorn : Der richtige Standort für den Ahorn
Nur der Japanische Ahorn (Acer japonicum) sowie der Fächerahorn sind etwas empfindlich gegen windige Standorte. Die asiatische Variante mag zudem keine pralle Sonne. Ideal sind Standorte mit Morgensonne. Auch besondere Ansprüche an den Boden hat der Ahorn meist nicht.
Kann Ahorn Sonne vertragen : Je nach Art und Sorte kann der Platz für den Ahorn sonniger oder schattiger ausfallen. Gerade manche Ahornarten zeigen in voller Sonne ihre besondere Blattfärbung und verblassen im Schatten. Andere Ahornarten dagegen vergrünen bei zu viel Sonneneinstrahlung oder bekommen einen Sonnenbrand.
Kann man Ahorn mit Kaffeesatz düngen
Ahorn natürlich mit Hausmitteln düngen
Kaffeesatz hat den Vorteil, dass er zusätzlich zu den Nährstoffen einen gewissen Säuregehalt mitbringt. Da der Japanische Ahorn sich bei einem pH-Wert zwischen 4,5 und 7, also im sauren bis leicht sauren Bereich, wohlfühlt, ist dieses Hausmittel also optimal.
Nur der Japanische Ahorn (Acer japonicum) sowie der Fächerahorn sind etwas empfindlich gegen windige Standorte. Die asiatische Variante mag zudem keine pralle Sonne. Ideal sind Standorte mit Morgensonne. Auch besondere Ansprüche an den Boden hat der Ahorn meist nicht.Gehölz mit faszinierendem Laub und harmonischem Wuchs ohne Schnitt. Wird im Lauf der Jahre immer dekorativer. Wichtig ist, dass Sie vorsichtig hacken, denn der Ahorn ist ein Flachwurzler.
Was verträgt der Ahorn nicht : Ein sandiger Humusboden ist für den Baum empfehlenswert. Leicht saure Böden verträgt der Japanische Ahorn ebenfalls, Kalk hingegen bekommt ihm nicht gut.