Antwort Warum Muttermale beim Lasern abdecken? Weitere Antworten – Wieso Muttermale beim Lasern abdecken
Die Lichtimpulse bei IPL nutzen Melanin, um in die Haarwurzel weitergeleitet zu werden. Bei einer Anwendung würde IPL ebenso das Muttermal selbst erhitzen, was zu Schmerzen, Verbrennungen und langfristig zu Veränderungen des Muttermals führen kann. Daher gilt die Devise: Muttermale unbedingt auszusparen.Nach der Laserbehandlung bildet sich eine Kruste, die etwa fünf bis sieben Tage bestehen bleibt. Diese kann bereits am Tag nach der Behandlung überschminkt werden. Um Infektionen zu vermeiden, wird die gelaserte Hautstelle zunächst mit einem speziellen atmungsaktiven Pflaster abgeklebt.Grundsätzlich sollte ein Muttermal nicht mit einem Laser entfernt werden. Hier kann nämlich keine mikroskopische Untersuchung stattfinden, um eine Bösartigkeit auszuschließen.
Wann darf nicht gelasert werden : Auch bei Krebspatienten, Diabetikern und Epilepsie-Erkrankten ist die Haarentfernung mit Laser keine Option. Auch vorübergehende medizinische Problemchen wie Infektionen des zu lasernden Areals zwingen zum Abbruch oder Pausieren der Enthaarungsbehandlung.
Wie Muttermale abdecken beim Lasern
Vor der Behandlung werden die unerwünschten Haare ggf. noch einmal rasiert. Nach Markierung der Behandlungsstellen und Abdecken ggf. vorhandener Muttermale mit weißem Kajal wird dann zunächst ein Kontaktgel aufgetragen.
Welche Muttermale kann man nicht lasern : Lassen Sie Muttermale keinesfalls mit Laser oder IPL (Blitzlichtlampe) entfernen, es sei denn ein Facharzt hat mittels einer gründlichen Diagnose festgestellt, dass es sich gar nicht um ein Muttermal sondern um eine andere nicht pigmentbildende Hautveränderungen, wie beispielsweise eine Alterswarze, handelt.
Vor der Behandlung werden die unerwünschten Haare ggf. noch einmal rasiert. Nach Markierung der Behandlungsstellen und Abdecken ggf. vorhandener Muttermale mit weißem Kajal wird dann zunächst ein Kontaktgel aufgetragen.
Lüdenscheid. Wer sich ein Muttermal per Laser entfernen lassen möchte, sollte sich vor der Behandlung gut beraten lassen. Denn es kann sein, dass in der Tiefe Pigmente übrig bleiben und das Muttermal noch intensiver wiederkommt.
Was darf man vor dem Lasern nicht machen
Vor der Behandlung
Kein Epilieren, Wachsen oder Zupfen der Haare mehr. Alles, was die Haarwurzel nicht entfernt, ist aber in Ordnung (Rasieren, Enthaarungscreme). Kein Epilieren, Wachsen oder Zupfen der Haare mehr. Auch Haarentfernungscreme solltest du nicht mehr nutzen.Das duschfeste Pflaster muß ggf. ein- bis zweimal gewechselt werden und sollte so lange auf den Wunden verbleiben, bis die Wundsekretion nachlässt, kann also etwa nach 5 Tagen entfernt werden.Dunkle, flache Muttermale mit Haaren sind für diese Behandlung weniger wünschenswert, da sie normalerweise tiefere Wurzeln haben. Aber solche Muttermale können mit einem Laser behandelt werden, womit oft ein hoher Grad an Erfolg und Zufriedenheit erreicht wird.
Das Abdecken mit einem weißen Stift hat leider nicht ausgereicht, um das "Muttermal" vor der IPL-Belichtung zu schützen. Lassen Sie die pigmentierte Hautveränderung in jedem Fall unverzüglich entfernen. Für den feingeweblichen Untersucher (Histologe) muss dringend vermerkt werden, dass eine IPL-Belichtung erfolgt ist.
Wie Muttermale Abdecken für IPL : Bei IPL handelt es sich um eine Methode zur dauerhaften Haarentfernung. IPL steht für Intense Pulsed Light. Wie der Name bereits anklingen lässt, wird bei einer IPL-Behandlung energiereiches Licht auf die entsprechende Körperstelle abgegeben. Die dadurch entstehende Wärme wird an die Haarwurzel geleitet.
Wie lange dauert es bis ein Gelasertes Muttermal verheilt : Bei Veränderungen im Gesicht dauert das Heilen etwa 5 bis 7 Tage und bei Körperveränderungen dauert es etwas länger, etwa 10 bis 16 Tage.
Warum nicht zupfen nach Laser
Setzen Sie Ihre Haut mindestens 3 Wochen vor der Sitzung zur dauerhaften Haarentfernung und eine Woche nach der Sitzung nicht der Sonne aus. Zupfen Sie die Haare vor der Laserhaarentfernung nicht aus, da die Haarzwiebel unbedingt vorhanden sein muss, damit der Laser richtig funktioniert.
Unmittelbar nach der Behandlung ist das behandelte Areal stark gerötet. Der Heilungsprozess, d.h. die Erneuerung von Kollagen und Oberhaut ist mit einer Absonderung von Feuchtigkeit und Schorfbildung verbunden. Der Schorf löst sich von selbst und bringt eine neue, rosafarbene Haut zum Vorschein.Behandlungsverlauf einer Muttermal Entfernung mit dem Laser
Die behandelte Fläche kann sich einige Stunden nach der Behandlung wie ein leichter Sonnenbrand anfühlen. Nach der Behandlung kommt es zur oberflächlichen Schorfbildung. Dieser Schorf sollte nicht abgerubbelt werden.
Wie oft Pflaster wechseln nach Laserbehandlung : Das duschfeste Pflaster muß ggf. ein- bis zweimal gewechselt werden und sollte so lange auf den Wunden verbleiben, bis die Wundsekretion nachlässt, kann also etwa nach 5 Tagen entfernt werden.