Antwort Was braucht man um eine Niederlassungserlaubnis zu bekommen? Weitere Antworten – Was braucht man für den Niederlassungserlaubnis
Selbstständige/Unternehmer: Unterlagen Niederlassungserlaubnis
- Steuerbescheid des Vorjahres.
- Jahresabschluss bzw. Einnahmen-Überschussrechnung.
- Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) des aktuellen Jahres.
- Gewerbeanmeldung / Gewerbeschein.
- Steuernummer.
- Steueridentifikationsnummer.
- ggf. Handelsregisterauszug.
Wenn Sie seit mehreren Jahren einen befristeten Aufenthaltstitel (Aufenthaltserlaubnis oder Blaue Karte EU) besitzen, ist für Sie ein unbefristeter Aufenthaltstitel möglich. Ein unbefristeter Aufenthaltstitel bietet mehrere Vorteile: jede Erwerbstätigkeit ist gestattet.Die Niederlassungserlaubnis ist das beste unbefristete Aufenthaltsrecht. Durch die Niederlassungserlaubnis wird es bedeutend leichter für Sie Ihre Familie nach Deutschland zu holen. Kredite ermöglichen Ihnen größere Investitionen zu tätigen, z.B. ein Haus zu kaufen.
Wie kann man ohne B1 Niederlassungserlaubnis haben : Eine Niederlassungserlaubnis ohne B1 Zertifikat funktioniert, wenn man nach 5 Jahren mit dem Aufenthaltstitel Flüchtlingseigenschaft einen Antrag stellt. In diesem Fall reicht auch ein A2 Zertifikat aus.
Kann man nach 3 Jahren unbefristete Aufenthaltserlaubnis
Sie können auch bereits nach 3 Jahren eine unbefristete Niederlassungserlaubnis erhalten, wenn Sie sprachlich und wirtschaftlich gut integriert sind. Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis aus anderen humanitären Gründen besitzen, können Sie gleichfalls nach 5 Jahren eine Niederlassungserlaubnis erhalten.
Was ändert sich für Ausländer 2024 : März 2024: Aufenthaltserlaubnis für die Ausbildung (§ 16g AufenthG) zusätzlich zur Ausbildungsduldung (§ 60c AufenthG)möglich! Durch den neu eingeführten § 16g AufenthG können „ausreisepflichtige Ausländer:innen“ jetzt zur Durchführung einer Ausbildung eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Wie bekommt man einen unbefristeten Aufenthaltstitel in Deutschland
- Ausweis/Reisepass.
- Einkommensnachweise (Gehaltsabrechnung der letzten drei Monate/letzter Einkommensteuerbescheid der antragstellenden Person oder des Ehegatten beziehungsweise eingetragenen Lebenspartners)
Wenn Sie volljährig sind und seit fünf Jahren eine Aufenthaltserlaubnis besitzen, erhalten Sie eine Niederlassungserlaubnis, sofern Sie über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen und Ihr Lebensunterhalt gesichert ist oder Sie sich in einer Ausbildung befinden, die zu einem anerkannten Abschluss führt.
Wer bekommt keine Niederlassungserlaubnis
Ab wann Sie eine Niederlassungserlaubnis erhalten können, hängt davon ab, welchen Aufenthaltstitel Sie aktuell besitzen. Während eines Aufenthalts zum Studium oder zu sonstigen Ausbildungszwecken kann Ihnen keine Niederlassungserlaubnis erteilt werden.Für sie sind A2-Kenntnisse der deutschen Sprache ausreichend. Eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung ist auch schon nach 3 Jahren möglich – wenn sich die Situation im Herkunftsland nicht ändert und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Anerkennung nicht widerruft.März 2024: Aufenthaltserlaubnis für die Ausbildung (§ 16g AufenthG) zusätzlich zur Ausbildungsduldung (§ 60c AufenthG)möglich! Durch den neu eingeführten § 16g AufenthG können „ausreisepflichtige Ausländer:innen“ jetzt zur Durchführung einer Ausbildung eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Gem. § 18c AufenthG können Sie bereits nach 4 Jahren eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis erhalten, wenn Sie einen Aufenthaltstitel zur Beschäftigung als Fachkraft besitzen, mind. 48 Monate Rentenbeiträge gezahlt haben, einer Erwerbstätigkeit nachgehen sowie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
Wie kann man legal in Deutschland bleiben : Um legal nach Deutschland einzureisen und sich dort legal aufzuhalten, braucht man einen Aufenthaltstitel. Es gibt verschiedene Aufenthaltstitel: Visum (befristet), Aufenthaltserlaubnis (befristet), Blaue Karte EU (befristet), Niederlassungserlaubnis (unbefristet) und Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU (unbefristet).
Wer hat Anspruch auf unbefristete Aufenthaltserlaubnis : Wenn Sie seit mindestens fünf Jahren ohne Unterbrechung einen Aufenthaltstitel in Deutschland besitzen, kann Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen ein unbefristeter Aufenthaltstitel erteilt werden. In bestimmten Fällen kann auch schon vor Ablauf der fünf Jahre ein unbefristeter Aufenthaltstitel erteilt werden.
Wer entscheidet über die Niederlassungserlaubnis
Antrag Niederlassungserlaubnis. Zunächst müssen Sie einen Antrag auf Erteilung der Niederlassungserlaubnis bei Ihrer Ausländerbehörde stellen. Zudem müssen Sie sicherstellen, dass Sie einen Nachweis über den Antragseingang bei der zuständigen Ausländerbehörde haben.
Sie können nach drei Jahren eine unbefristete Niederlassungserlaubnis beantragen. Voraussetzung hierfür ist, dass sich Ihr Unternehmen erfolgreich am Markt etabliert hat und Sie aus den Einkünften den Lebensunterhalt für sich und Ihre Familienangehörigen sichern können.Wer benötigt einen Aufenthaltstitel
- Staatsangehörige aus Ländern, die nicht der Europäischen Union angehören (Drittstaatsangehörige) Wohnsitz im Ausland – Visum für einen Besuchsaufenthalt.
- Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürger)
Wie viel kostet Aufenthaltstitel unbefristet : Für die Erteilung einer unbefristeten Niederlassungserlaubnis werden zwischen 113 und 147 Euro erhoben. Für eine eigenständige Niederlassungserlaubnis für Minderjährige beträgt die Gebühr 55 Euro (§ 50 S. 2 AufenthV) und in allen anderen Fällen die Hälfte des jeweiligen Gebührensatzes.