Antwort Was ist beim Widerruf zu beachten? Weitere Antworten – Was muss ich bei einem Widerruf beachten
Der Vertragspartner muss über das Widerrufsrecht informieren. Der Widerruf muss schriftlich oder mündlich erklärt werden und enthält Angaben zum Verkäufer, Vertrag und Lieferdatum. Nach dem Widerruf müssen Sie die Ware innerhalb von 14 Tagen zurückschicken, und der Verkäufer erstattet Ihnen den Kaufpreis.Das EU-weit gültige 14-tägige Widerrufsrecht macht es möglich. Das heißt: Sie können die gekaufte Ware ohne Angabe von Gründen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück. Doch auch beim Widerrufsrecht gibt es Ausnahmen: Reisen, Eventtickets, digitale Inhalte oder Sonderanfertigungen sind vom Widerruf ausgeschlossen.Legen Sie das Formular oder Ihr Widerrufsschreiben beim Zurücksenden der Ware mit ins Paket. Zur Sicherheit sollten Sie den Widerruf zusätzlich per Einschreiben oder per E-Mail erklären. Ein Widerruf kann allerdings formlos erfolgen – entgegen weit verbreiteter Ansicht ist eine Unterschrift nicht erforderlich.
Kann ein Widerruf abgelehnt werden : Ein Widerruf darf nur unter ganz bestimmten Fällen abgelehnt werden. Eine Ablehnung kommt beispielsweise dann in Frage, wenn das Widerrufsrecht aufgrund des Brechens eines Hygienesiegels erloschen ist.
Welche Folgen hat der Widerruf
Rechtsfolgen des Widerrufs. Die Rechtsfolgen des Widerrufs ergeben sich aus § 357 BGB: Wenn der Verbraucher sein Widerrufsrecht wirksam ausübt, sind er und der Unternehmer nicht mehr an ihre auf den Abschluss des Vertrags gerichteten Willenserklärungen gebunden, so dass kein wirksamer Vertrag zustande kommt.
Wann ist ein Widerruf ungültig : Nach der allgemein gültigen Rechtsprechung und unterstützenden Urteilen sind demnach folgende Widerrufsbelehrungen unwirksam: Falsche Fristbelehrung: Der Fristbeginn ist nicht eindeutig formuliert. Die Widerrufsfolgen werden nur unvollständig aufgeführt oder fehlen komplett.
Kein Widerrufsrecht gibt es hier, wenn die Leistung durch den Unternehmer sofort erbracht wird, der Verbraucher sofort bezahlt und das zu zahlende Entgelt 40 Euro nicht übersteigt. Ein Kauf auf Kredit liegt vor, wenn Sie zusammen mit dem Kaufvertrag auch einen Kreditvertrag zur Zahlung des Kaufgegenstandes abschließen.
Außerdem gibt es Fälle, in denen das Widerrufsrecht erlischt, etwa wenn bei einem Dienstleistungsvertrag mit der Erbringung der Dienstleistung schon begonnen wurde und die Verbraucherin oder der Verbraucher hiermit ausdrücklich einverstanden war und wusste, dass sie / er in diesem Falle das Widerrufsrecht verliert.
Ist ein Widerruf per E-Mail gültig
Als Verbraucherin oder Verbraucher müssen Sie den Widerruf gegenüber der Unternehmerin oder dem Unternehmer erklären ( § 355 BGB ). Dies ist formfrei möglich, kann also auch mündlich, per Telefon oder per E-Mail erfolgen. Aus Beweisgründen empfiehlt es sich jedoch, die Widerrufserklärung schriftlich zu verfassen.Sollte der Händler den Widerruf zum Beispiel nicht akzeptieren, solltest du ihn im ersten Schritt freundlich auf das dir zustehende Widerrufsrecht hinweisen. Bleibt es erfolglos, kann es unter Umständen notwendig sein, einen Rechtsanwalt zu konsultieren. Empfehlenswert ist dies allerdings nur ab bestimmten Warenwerten.Macht der Verbraucher im Fernabsatz von einem ihm zustehenden Widerrufsrecht Gebrauch, muss der Händler ihm neben dem Kaufpreis grundsätzlich auch die Kosten der Hinsendung erstatten, sofern diese vom Verbraucher bereits gezahlt wurden.
Kein Widerrufsrecht gibt es hier, wenn die Leistung durch den Unternehmer sofort erbracht wird, der Verbraucher sofort bezahlt und das zu zahlende Entgelt 40 Euro nicht übersteigt. Ein Kauf auf Kredit liegt vor, wenn Sie zusammen mit dem Kaufvertrag auch einen Kreditvertrag zur Zahlung des Kaufgegenstandes abschließen.
Habe ich immer 14 Tage Widerrufsrecht : Verbraucherin in der Regel ein zeitlich begrenztes Widerrufsrecht zu ( § 312g Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch ( BGB )). Haben Sie den Widerruf gegenüber dem Unternehmer fristgerecht – also innerhalb von 14 Tagen – erklärt, muss der Vertrag nicht mehr erfüllt werden.
Kann ich jeden Vertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen : Ist keine längere Frist im Vertrag vereinbart, kannst Du innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss widerrufen (§ 355 Abs. 2 BGB). Die Frist beginnt, sobald Du über Dein Widerrufsrecht informiert wurdest. Meist passiert das bei Vertragsschluss, die Widerrufsbelehrung liegt dem Vertrag bei.
Hat man immer ein 14 tägiges Widerrufsrecht
Der Widerruf ist innerhalb der sogenannten Widerrufsfrist möglich. Diese beträgt 14 Tage. Ausreichend ist es, wenn Sie die Widerrufserklärung innerhalb der Frist absenden. Für den Beginn der Widerrufsfrist sind je nach Vertragsgegenstand unterschiedliche Zeitpunkte maßgeblich.
Nach der Novelle des Widerrufsrechts müssen Online-Händler ab 13. Juni 2014 den Verbrauchern den Eingang ihrer Widerrufserklärung bestätigen. Allerdings gilt dies nur, wenn die Verbraucher den Widerruf via Webformular erklären, das ihnen die Händler zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt haben.Häufige Fragen rund ums Rückgaberecht
Bietet ein Händler ein freiwilliges Umtausch- oder Rücknahmerecht an, kann er auf der Vorlage des Kassenbons bestehen und die Rücknahme ansonsten ablehnen.
Was passiert nach dem Widerruf : Der wirksame Widerruf hebt den Vertrag auf. Das heißt, dass alles wieder so werden muss wie vor dem Vertragsschluss. Der Unternehmer muss also den Preis zurückzahlen und Sie müssen die Waren zurückgeben bzw. bereits genutzte Leistungen bezahlen.