Antwort Was kostet eine Blutuntersuchung auf Krebszellen? Weitere Antworten – Wie viel kostet ein Tumormarker Test

Was kostet eine Blutuntersuchung auf Krebszellen?
Die Kosten belaufen sich dabei auf um die 100 Euro pro Untersuchung. Mithilfe eines sogenannten Tumormarker-Tests können Krebsarten wie Eierstockkrebs, Dickdarmkrebs oder Leberkrebs frühzeitig erkannt werden. Kostenpunkt: rund 60 Euro.Daher werden die Kosten zur Bestimmung von Tumormarkern zur Früherkennung von Krebs von den gesetzlichen Krankenkassen auch zu Recht nicht erstattet. Die Kosten betragen je nach Suchprogramm bis über 500 EUR.Für die acht Krebsarten Eierstockkrebs, Leberkrebs, Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Speiseröhrenkrebs, Dickdarmkrebs, Lungen- und Brustkrebs wird momentan solch ein Bluttest entwickelt und getestet.

Kann der Hausarzt Tumormarker testen : Besteht ein Verdacht auf Dick-oder Enddarmkrebs, einen Tumor des Magens, der Lunge oder der weiblichen Brust, kann der Arzt den Marker im Labor bestimmen lassen.

Was kostet ein großes Blutbild mit Tumormarker

Die Kosten für ein großes Blutbild belaufen sich auf etwa 100 €.

Was kostet ein Blutbild mit allen Werten : Je nachdem, welche Werte ermittelt und wie lange mit dem Patienten besprochen werden müssen, können die Kosten schnell auf über 100 Euro ansteigen. Bei speziellen Wünschen kann ein sehr ausführliches Blutbild sogar bis zu 1.000 Euro kosten.

Tumormarker. Tumormarker können Auskunft darüber geben, ob ein bestimmter Tumor vorliegt oder ob er nach einer Behandlung wiedergekehrt ist. Meist handelt es sich um Zucker-Eiweiß-Moleküle (Glykoproteine), die bei einer Krebserkrankung vermehrt im Blut nachweisbar sind.

Zu den gängigsten Diagnosemethoden gehören Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen. Lungen- und Brustkrebs werden so zum Beispiel diagnostiziert. Ob es sich dann aber tatsächlich um Krebs handelt, kann nur durch eine Gewebe- oder Zellprobe festgestellt werden.

Kann man Tumore im großen Blutbild erkennen

Durch eine einfache laborchemische Diagnostik, wie die oben genannte, lassen sich keine Krebserkrankungen nachweisen. Auch ein großes Blutbild liefert keine Aussage über eine möglicherweise bisher unentdeckte, solide Tumorerkrankung, wie Brustkrebs, Darmkrebs oder Lungenkrebs.Das große Blutbild können Sie im Rahmen der routinemäßigen Vorsorgeuntersuchung ab dem 35. Lebensjahr machen lassen. Dabei werden die Kosten von Ihrer Krankenkasse übernommen. Ab diesem Zeitpunkt wird ein großes Blutbild alle 3 Jahre empfohlen.Zu den zehn wichtigsten Blutwerten zählen:

  • rote Blutkörperchen (Erythrozyten) und Hämoglobin.
  • Anteil der Zellen im Blutvolumen (Hämatokrit)
  • weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und ihre Untertypen.
  • Zahl der Blutplättchen (Thrombozyten)
  • Entzündungswerte wie Blutsenkung (BSG) und C-reaktives Protein (CRP)


Carcinoembryonales Antigen (CEA) ist ein Eiweißstoff, der in Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse und Brustdrüse gebildet wird und im Blut gemessen werden kann. In der Medizin wird CEA vor allem als sogenannter „Tumormarker“ eingesetzt.

Sind bei einem Tumor die Entzündungswerte erhöht : Zumindest für fortgeschrittene Tumorerkrankungen, wie in der vorliegenden Studie, zeigt sich nun, dass die Entzündungsreaktionen führend sind. „Wir weisen nach, dass die Entzündungswerte im Blut und die Sarkopenie eng zusammenhängen.

Wie viel kostet eine Vollblutanalyse : Die Preise für Tests liegen bei ca. 30 € für Vitamin D und Eisen, ca. 40 € für B12 und etwa 70-80 € für ein Mineralstoff-Paket.

Bei welchen Krebsarten ist der CRP-Wert erhöht

Der CRP-Wert bei Krebs kann daher erhöht sein, etwa bei einem Lymphom (Lymphdrüsenkrebs) oder Sarkom (Tumoren im Bindegewebe, in Muskeln oder Knochen). Allerdings lässt sich aus dem erhöhten CRP nicht auf die Krankheit – also die Krebsart – schließen.

Auch Tumormarker (bestimmte Proteine, Peptide, Antigene, Hormone oder andere biologische Substanzen) sind kein Bestandteil eines standardmäßigen großen Blutbildes.Sind die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) bei Krebs erhöht Bei einer Leukämie (Blutkrebs) kommt es häufig zu einer erhöhten Leukozyten-Anzahl: Bei dieser Krebserkrankung wird das blutbildende System im Knochenmark befallen, welches anschließend das Blut mit weißen Blutkörperchen überschwemmt.