Antwort Was mache ich mit bananenpflanzen im Winter? Weitere Antworten – Was macht man mit einem bananenbaum im Winter

Was mache ich mit bananenpflanzen im Winter?
Im Freiland werden nach den ersten Frösten die erfrorenen Blätter abgeschnitten. Danach muss der Bananenbaum auf ca. 50 bis 70 cm Höhe gekappt werden. Umwickeln Sie die gekürzte Staude mit einem Hasendrahtzaun oder einem Kompostgitter und überdecken Sie alles mit trockenem Stroh oder Laub.Bananenpflanze überwintern draussen im Garten

In milden Lagen geht das mit einigen Winterschutzmassnahmen. Besonders gut gelingt das Bananenbaum überwintern im Garten bei der Japanischen Faserbanane (Musa basjoo) . Diese Bananen-Art gilt als winterhart und verträgt Minus-Temperaturen bis etwa minus 12 Grad.Bananenstaude zurückschneiden

Die beste Zeit dafür ist der Spätherbst, bevor starker Frost einsetzt.

Wie viel Kälte hält eine Bananenpflanze aus : Überwinterung von Bananenpflanzen

Nur der Scheinstamm verträgt Frost bis -9 °C. Das unterirdische Rhizom ist sogar bis -12 °C frostfest.

Wie oft Bananenpflanze im Winter gießen

Am besten hören Sie auf zu gießen grade vor der Wasserstandsanzeiger sich bewegt. Im Winter reicht es 1 mal in die 2 Wochen zu gießen.

Wo schneidet man Bananenblätter ab : Ab Herbst wird nicht mehr gedüngt. Um die Bananenstaude ordentlich zu pflegen, sollte man Blätter, die eingezogen haben, an der Basis abschneiden. Zur Überwinterung (siehe unten) wird außerdem der Stamm geschnitten. Im Frühjahr treibt die Banane dann aus der Mitte heraus neu aus.

Bananenpflanze schneiden

Musa sind gut schnittverträglich, benötigen aber keinen Schnitt. Grundsätzlich kann man aber alte oder zu große Blätter abschneiden. Die Bananenstauden wachsen sehr schnell, daher ist häufig ein Schnitt aus Platzgründen zu empfehlen. Verwenden Sie eine unserer hochwertigen Gartenscheren.

Pflege & Standort

Sie liebt einen sonnigen, windgeschützten Standort. Sie können die Banane entweder in einen großen Kübel oder direkt ins Gartenbeet einpflanzen. Im Sommer regelmäßig alle zwei Wochen mit Flüssigdünger düngen, dies fördert das Wachstum.

Kann man eine Bananenpflanze in der Wohnung halten

Die tropischen Stauden werden selbst als Zimmerpflanze recht auslandend und groß. Mit dem passenden Standort und der richtigen Pflege wird die Banane viele Jahre alt. Wichtig ist, dass die Pflanze keine Zugluft abbekommt. Sie benötigt einen hellen Platz, am besten neben einem Südfenster.Zimmerbananen pflegen

Deshalb sollte das Substrat stets feucht, aber nicht nass sein. Besonders gut eignet sich zum Gießen kalkfreies Regenwasser mit Zimmertemperatur. Im Winter braucht die Bananenpflanze weniger Flüssigkeit als im Sommer, da sie weniger Wasser über die Blätter verliert.Welche Verwendung hat die Winterharte Banane Im Gegensatz zu den sonst nur in warmen, tropischen Ländern wachsenden Bananen-Pflanzen ist diese Bananen-Neuzüchtung, die auch Faserbanane genannt wird, absolut winterhart bis ca. -10° C!

Im Winter reicht es 1 mal in die 2 Wochen zu gießen.

Wie überwintert man eine Bananenpflanze im Topf : Bananen im Kübel benötigen eine frostfreie Überwinterung. Schneiden Sie Ihre Kübelbanane bis auf den Stamm zurück und bringen Sie die Staude in ein kühles Winterquartier. Für die geschützte Winterruhe eignen sich das Treppenhaus, Wintergarten, Keller oder der Dachboden als vorübergehender Standort.

Wann muss die Banane ins Winterquartier : Sobald die Temperaturen nachts unter 5 Grad fallen, wird es Zeit für den Umzug ins Winterquartier. Die Banane muss auch im Winter möglichst hell stehen. Am besten geht es ihr dabei bei maximal 10 – 15° C, doch auch eine normale Raumtemperatur von etwa 20° C wird toleriert, wenn es dafür sehr hell ist.