Antwort Was machen hohe Ozonwerte mit dem Körper? Weitere Antworten – Wie machen sich hohe Ozonwerte bemerkbar

Was machen hohe Ozonwerte mit dem Körper?
An Tagen mit hoher Ozonkonzentration leiden viele Menschen an Reizerscheinungen der Augen (Tränenreiz), Atemwegsbeschwerden (Husten) und Kopfschmerzen. Diese Reizungen treten weitgehend unabhängig von der körperlichen Aktivität auf. Ihr Ausmaß wird primär durch die Aufenthaltsdauer in der ozonbelasteten Luft bestimmt.Entsteht Ozon allerdings am Boden, kann es in hohen Konzentrationen der Gesundheit schaden. Ozon reizt die Atemwege, verursacht Husten, Kopfschmerzen oder Atembeschwerden. Auch Einschränkungen der Lungenfunktion sind möglich. Gerade bei körperlicher Anstrengung und bei erhöhtem Atemvolumen kann sich das verstärken.Ab einem Schwellenwert von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gilt der Ozonwert als schädlich, ab 180 soll die Bevölkerung gewarnt werden. Einige Städte in Nordrhein-Westfalen kommen gerade in den roten Bereich. Aktuelle Werte und Prognosen findet man im Portal Luftdaten und in der Smartphone-App Luftqualität.

Was tun bei hohen Ozonwerten : Halten Sie sich möglichst in kühlen Räumen auf, vor allem in der Mittagshitze zwischen 12 und 15 Uhr. Tragen Sie luftige und helle Kleidung, außerdem einen Hut und eine Sonnenbrille. Tragen Sie Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor auf.

Wann ist der Ozonwert am Tag am höchsten

Im Verlauf eines Tages treten die höchsten Ozonwerte in den Nachmittagsstunden zwischen 14 und 17 Uhr auf.

Warum kein Sport bei hohen Ozonwerten : Bei körperlicher Anstrengung wird mehr sowie tiefer geatmet und Ozon gelangt mit jedem Atemzug in die Atemwege und Lungen und kann so nachteilige gesundheitliche Wirkungen entfalten.

Wirkung von bodennahem Ozon

Erhöhte Ozonkonzentrationen haben eine reizende Wirkung auf Atemwege und können zu einer verminderten Lungenfunktion und Atemwegsbeschwerden führen. Beim Sport oder bei sonstiger körperlicher Anstrengung können sich diese Auswirkungen verstärken.

Die höchsten Ozonwerte treten am Stadtrand und in den angrenzenden ländlichen Gebieten auf, also entfernt von den Quellen der Vorläuferstoffe. Das klingt scheinbar paradox, liegt aber daran, dass Stickstoffmonoxid (NO), das in Autoabgasen enthalten ist, mit Ozon reagiert.

Was ist ein guter ozonwert

Seit 2010 gibt es zum Schutz der menschlichen Gesundheit für Ozon einen europaweit einheitlichen Zielwert: 120 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) als 8-Stunden-Mittel sollen nicht öfter als 25-mal pro Kalenderjahr, gemittelt über drei Jahre, überschritten werden.Seit 2010 gibt es zum Schutz der menschlichen Gesundheit für Ozon einen europaweit einheitlichen Zielwert: 120 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) als 8-Stunden-Mittel sollen nicht öfter als 25-mal pro Kalenderjahr, gemittelt über drei Jahre, überschritten werden.Beim Einatmen kann Ozon wegen seiner geringen Wasserlöslichkeit tief in die Lunge eindringen. Das ist besonders bei körperlicher Anstrengung der Fall, wenn viel und tief eingeatmet wird. Gelangen größere Mengen Ozon in die Lunge, kann es dort das Gewebe schädigen und Entzündungen verursachen.

Schwellen- und Zielwerte. Für die Ozonkonzentration gibt es eine Informationsschwelle von 180 µg/m3 (1-Stunden-Wert) und eine Alarmschwelle von 240 µg/m3 (1-Stunden-Wert). Ab einem Ozonwert von 180 µg/m3 werden dazu über die Medien Verhaltensempfehlungen an die Bevölkerung gegeben.

Was ist ein normaler ozonwert : Seit 2010 gibt es zum Schutz der menschlichen Gesundheit für Ozon einen europaweit einheitlichen Zielwert: 120 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) als 8-Stunden-Mittel sollen nicht öfter als 25-mal pro Kalenderjahr, gemittelt über drei Jahre, überschritten werden.

Woher kommen hohe Ozonwerte : Besonders dann, wenn es die kritischen Grenzwerte übersteigt. Dies geschieht vor allem bei starker Sonneneinstrahlung in Verbindung mit Luftschadstoffen, vor allem Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen aus den Abgasen von Autos, Industrieanlagen und Haushalten.