Antwort Was regelt WTO? Weitere Antworten – Was fördert und regelt die WTO
Die Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO) bildet das rechtliche und institutionelle Fundament des multilateralen Handelssystems und ist die einzige internationale Organisation, welche die grenzüberschreitenden Handelsbeziehungen der Staaten auf globaler Ebene regelt.Ziele der WTO sind eine größtmögliche Transparenz der Handelspolitiken seiner Mitglieder, die Vereinbarung, Einhaltung und Überwachung der gemeinsamen multilateralen Handelsregeln sowie die fortwährende Liberalisierung des Welthandels durch Senkung/Abschaffung von Zöllen und anderen Handelshemmnissen sowie der …Die WTO ist eine Organisation zur Regelung und zur Erleichterung der weltweiten wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Alle Mitgliedsstaaten der WTO wollen gemeinsam erreichen, dass der weltweite Handel über die Landesgrenzen hinweg möglich ist.
Was sind die Grundprinzipien der WTO : Wichtigste Prinzipien für die Gewährleistung eines freien Welthandels sind: Reziprozität (Prinzip der Gegenseitigkeit), Liberalisierung (Abbau von Zöllen und nicht tarifären Handelshemmnissen), Nichtdiskriminierung (insbesondere Meistbegünstigung).
Was wird an der WTO kritisiert
Mangelnder Umwelt- und Naturschutz wird der WTO seitens einiger Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace vorgeworfen. Natur-, Umwelt- und Tierschutzmassnahmen seien Hindernisse beim freien Welthandel und würden daher nur sekundär bzw. überhaupt nicht beachtet.
Wer profitiert von der WTO : Exportstarke Nationen profitieren am stärksten
Das gilt neben den USA und Deutschland zum Beispiel auch für Südkorea (rund 31 Milliarden US-Dollar BIP-Zuwachs), aber auch für Mexiko (rund 58 Milliarden US-Dollar BIP-Zuwachs) und China, die weiterhin intensiv als Werkbank für den Weltmarkt produzieren.
Jeder Staat hat in der WTO das gleiche Gewicht und zudem aufgrund des Einstimmigkeitsprinzips ein Veto-Recht. Demokratische Prinzipien sind in der WTO folglich fest verankert.
Hauptproblem ist die Uneinigkeit der 164 Mitgliedsstaaten. Angesichts des grassierenden Protektionismus, der staatlichen Interventionen und der nationalen Alleingänge muss die WTO in wichtigen Punkten vorankommen, um weltweit gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten.
Warum wird die WTO kritisiert
Die Vorwürfe sind vielfältig. Die WTO sei undemokratisch, benachteilige vor allem die ohnehin schwachen Entwicklungsländer und fungiere lediglich als verlängerter Arm der vermeintlich so mächtigen multinationalen Konzerne in den Industrieländern.Veraltete Strukturen und Regeln, Krisensituationen, Blockaden und die wachsende Anzahl an bilateralen Handelsabkommen stellen die Welthandelsorganisation (WTO) vor Herausforderungen. Die WTO-Mitglieder sind sich einig, dass die WTO reformiert werden muss, um zukunftsfähig bleiben zu können.