Antwort Was sollte eine stillende Mutter nicht essen und trinken? Weitere Antworten – Was darf man während der Stillzeit nicht essen und trinken
Die häufigsten Auslöser für Probleme wie Blähungen, Koliken und Unruhe des Babys sind Kuhmilch und Milchprodukte, raffinierter Zucker in Verbindung mit Vollkorn, Kohlensäure in Getränken sowie Konservierungs-, Farb- und Aromastoffe sein. Es sollte in der Stillzeit nicht mehr Käse, Joghurt und Milch gegessen bzw.Es gibt kein Obst, das Sie in der Stillzeit nicht essen dürfen, oder umgekehrt: Sie dürfen alle Sorten essen. Manchmal bestehen beispielsweise bei Erdbeeren oder Zitronen Bedenken, weil diese bei Ihrem Baby einen wunden Po verursachen könnten.Dazu kleinere Portionen mageres Fleisch, Seefisch, Milch und Milchprodukte – schon ist Ihr Speiseplan perfekt! Wichtig während der Stillzeit ist genug Flüssigkeit: 2 bis 3 Liter natriumarmes Mineralwasser (ohne oder mit wenig Kohlensäure), Schorle mit milden Fruchtsäften, ungesüßte Kräuter- und Roibuschtees sind ideal.
Warum darf man während der Stillzeit keine Tomaten essen : Hülsenfrüchte und Zwiebeln verursachen Blähungen, Tomaten und Zitronen einen wunden Po – diese „Weisheiten“ sind nicht wissenschaftlich belegt. Daher sollten Sie nicht unnötig auf viele Lebensmittel verzichten.
Was sollte man beim Stillen nicht Trinken
Stillen und Alkohol
Alkohol wirkt als Zellgift und ist immer ein Risiko für das Baby. Deshalb sollten stillende Mütter den Alkoholkonsum unbedingt vermeiden. Dies gilt nicht nur für hochprozentige Getränke. Auch Wein, Bier oder Sekt sollten in der Stillzeit möglichst nicht getrunken werden.
Was führt zu Blähungen beim Baby : Begünstigt werden Blähungen beim Baby auch, wenn es beim Trinken an der Brust oder der Flasche zu viel Luft schluckt. Manchmal ist auch die Umstellung von Milch auf feste Nahrung erst mal zu viel für den kindlichen Darm. Stress, Unruhe und Reizüberflutung fördern ebenfalls Blähungen bei Babys.
Während der Stillzeit auf bestimmte (allergene) Lebensmittel zu verzichten, zum Beispiel auf Kuhmilch, Ei, Fisch und Nüsse, hat Studien zufolge keinen erkennbaren Nutzen für die Vorbeugung von Allergien beim Kind. Stillende Frauen sollten daher keine Lebensmittel aus ihrem Speiseplan entfernen.
Alkohol wirkt als Zellgift und ist immer ein Risiko für das Baby. Deshalb sollten stillende Mütter den Alkoholkonsum unbedingt vermeiden. Dies gilt nicht nur für hochprozentige Getränke. Auch Wein, Bier oder Sekt sollten in der Stillzeit möglichst nicht getrunken werden.
Was verursacht Blähungen in Muttermilch
Blähungen und Koliken durch die Muttermilch Kohlarten, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln, Spargeln, Hülsenfrüchte, frisches Brot und gewisse Früchte oder deren Säfte haben den Ruf, bei gestillten Kindern Blähungen oder Koliken zu verursachen.“ Viele Stillende verzichten auf bestimmte Lebensmittel, um dem Baby Bauchschmerzen, Blähungen und einen wunden Hintern zu ersparen. Kohlsorten, Knoblauch und Zwiebeln stehen immer wieder im Verdacht Blähungen beim Säugling hervorzurufen. Angeblich können auch Zitrusfrüchte für wunde Popos verantwortlich sein.Milchhemmend sind insbesondere:
- Pfefferminztee.
- Hibiskus.
- Salbei.
- Petersilie.
Der gegen Blähungen gern empfohlene Fencheltee kann krebserregendes Estragol enthalten. Fencheltee galt jahrzehntelang als Wundermittel gegen Bauchschmerzen bei Babys. Inzwischen sieht das etwas anders aus: Die Europäische Arzneimittelagentur rät ausdrücklich von Arzneitees mit Fenchel für Säuglinge und Kleinkinder ab.
Was sollte man essen wenn man stillt : Für die Milchbildung brauchst du mehr eiweißreiches Essen. Um diesen erhöhten Bedarf zu decken, sind Milch, Joghurt und Käse, aber auch Fisch und Fleisch gute Lieferanten. Aber auch pflanzliche Eiweißquellen wie Hülsenfrüchte sind sinnvolle Produkte. Ohne pflanzliche Fette läuft es nicht rund.
Was Essen für gute Milchbildung : Zu den milchbildenden Lebensmitteln zählen unter anderem Gries, Reis, Kartoffelprodukte, Gerste, Hafer und Malz (z.B. als Malzbier). Auch eine über mehrere Stunden gekochte Hühnerbrühe versorgt Mamas im Wochenbett mit neuer Energie.
Welche Lebensmittel sind schlecht für die Milchbildung
Diese Nahrungsmittel hemmen die Milchproduktion
- Petersilie.
- Salbei.
- Pfefferminze.
- Alkohol.
Stillen und Alkohol
Alkohol wirkt als Zellgift und ist immer ein Risiko für das Baby. Deshalb sollten stillende Mütter den Alkoholkonsum unbedingt vermeiden. Dies gilt nicht nur für hochprozentige Getränke. Auch Wein, Bier oder Sekt sollten in der Stillzeit möglichst nicht getrunken werden.Milchbildung fördern mit Stilltees, Malzbier und Hühnerbrühe
Stilltees aus der Apotheke oder dem Drogeriemarkt regen die Milchbildung zusätzlich an. Anis, Basilikum, Bockshornklee, Brennnessel, Dill, Fenchel und Gartenraute wirken milchbildend. Ebenso wie Kümmel, Majoran und Zitronenverbenenblättern.
Warum kein Fenchel Stillzeit : Allerdings ist er – wie viele pflanzliche Produkte –gar nicht so harmlos. Fenchel enthält nämlich Estragol. Und vor diesem natürlichen, aber chemisch bedenklichen Stoff warnt die Schweizerische Heilmittelkontrolle, die Swissmedic.