Antwort Was tun wenn Vermieter Kaution nicht zurück gibt? Weitere Antworten – Wie lange hat Vermieter Zeit für Kautionsrückzahlung

Was tun wenn Vermieter Kaution nicht zurück gibt?
sechs Monate

Wie lange sich der Vermieter Zeit lassen kann, ist immer vom Einzelfall abhängig, normalerweise sind es jedoch drei bis sechs Monate. Danach verjähren die Ansprüche, wenn der Vermieter sie nicht geltend macht. Dann muss er die Mietkaution auszahlen (§ 548 BGB).Nach 6 Monaten verjähren Ansprüche des Vermieters und er hat dann kein Recht mehr, die Kaution weiter einzubehalten – eine Ausnahme sind jedoch die Betriebskosten: Steht die Betriebskostenabrechnung noch aus, kann ein Teil der Mietkaution dann sogar noch über diesen Zeitraum hinaus einbehalten werden.In diesen Fällen denken viele Betroffene nicht sofort an einen Anwalt – aber tatsächlich können Sie Ihr Recht auf Kautionsrückzahlung einklagen. Denn der Vermieter ist dazu verpflichtet, die Kaution nach Auszug an Sie zu zahlen – vorausgesetzt, es liegen keine rechtlichen Hindernisse vor.

Wer zahlt Anwaltskosten bei Kaution : Die Kosten eines Anwalts, der den Vermieter zur Rückzahlung der Kaution nach der Beendigung des Mietverhältnisses auffordert, muss der Vermieter nur dann erstatten, wenn er sich mit der Rückzahlung der Mietkaution in Verzug befand.

Wie hoch sind die Zinsen bei Kaution

In der Regel fallen die Zinsen für die Hinterlegung der Mietkaution vergleichsweise gering aus. Für Spareinlagen bis zu einer Höhe von 3000 Euro liegt der Zinssatz pro Jahr etwa bei 0,03 Prozent. Letztlich ist der genaue Zinssatz jedoch abhängig vom Kreditgeber und dessen Finanzprodukten.

Wie lange darf die Nebenkostenabrechnung nach Auszug dauern : 12 Monate

In § 556 BGB wird nicht nur die Höchstgrenze für den Abrechnungszeitraum juristisch festgelegt, sondern auch die Frist, bis wann die Nebenkostenabrechnung zugestellt werden muss. Diese beträgt ebenfalls maximal 12 Monate und muss bis zum Ablauf des zwölften Monats dem Mieter schriftlich vorliegen.

Sie als Vermieter dürfen folgende Forderungen mit der Mietkaution verrechnen:

  • Mietschulden.
  • offene Nebenkostennachzahlungen.
  • noch zu erwartende Nebenkostennachzahlungen.
  • Mängel oder vom Mieter verursachte Schäden an der Mietsache, die über normale Gebrauchsspuren hinausgehen.


Diese Frist beträgt in der Regel bis zu sechs Monate nach Beendigung des Mietverhältnisses und Rückgabe der Mietsache. In Ausnahmefällen kann die Frist jedoch länger sein, z.B. bei strittigen Schadensersatzansprüchen.

Was kostet ein Anwalt für Mietkaution

Die Kostenrechnung des Anwaltes ist nach Ihren Angaben in der Höhe nicht nachvollziehbar. Bei einem Streitwert von 700 € (Rückzahlung Kaution) belaufen sich die Anwaltsgebühren auf 120,66 €. Wenn Sie sich also tatsächlich im Zahlungsverzug befinden, müssen Sie nur 120,66 € zahlen.Ohne eine ausdrückliche Regelung zur Verzinslichkeit der Mietkaution muss der Vermieter auch eine 1972 vereinbarte Mietkaution verzinsen (BGH VIII ARZ 3/82). Fazit: Die Kaution muss verzinst werden bei Mietvertragsabschlüssen ab 1983 – egal, was hierzu im Mietvertrag steht.Hat der Vermieter es beispielsweise versäumt, die Mietkaution zinsbringend anzulegen, kann der Mieter vom Vermieter den Ersatz des ihm entgangenen Zinsertrages verlangen. Dabei wird der Zinsschaden rückwirkend auf den Zeitraum der Nichtanlage des Kautionsbetrages berechnet.

Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten.

Was kann der Vermieter nach Auszug in Rechnung stellen : Der Vermieter darf dem Mieter nur die sogenannten Betriebskosten in Rechnung stellen. Damit sind per Gesetz Kosten gemeint, die wiederkehrend „durch das Eigentum oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen“.

Welche Schäden sind vom Vermieter zu akzeptieren : Verschleißerscheinungen, die auf die vertragsmäßige Nutzung der Mietsache zurückzuführen sind, muss der Vermieter akzeptieren. Schäden, die fahrlässig, mutwillig oder durch die unsachgemäße Nutzung der Mietsache entstanden sind, muss der Mieter ersetzen.

Was darf der Vermieter von der Kaution einbehalten

Die Mietkaution dient dazu, die Forderungen von Vermieter:innen zu sichern. Als Vermieter:in dürfen Sie die Kaution nach dem Ende des Mietverhältnisses nur in dem Fall einbehalten, wenn es dafür einen guten Grund gibt.

Beauftragt der Vermieter während des Zahlungsverzuges einen Anwalt, muss der Mieter diese Kosten dem Vermieters regelmäßig erstatten. Beauftragt der Mieter bei Ausbleibender Mangelbeseitigung nach Fristsetzung einen Rechtsanwalt, muss der Vermieter regelmäßig die Anwaltskosten des Mieters zusätzlich zahlen.Kosten der Räumungsklage

Je höher der Streitwert, desto teurer werden die Kosten, die vorgestreckt werden müssen. Wer eine einfache Zwei-Zimmer-Wohnung vermietet hat und nun eine Räumungsklage anstrebt, muss mit Kosten im Bereich von 1.500 bis 2.500 Euro rechnen.

Wer zahlt Anwaltskosten bei mietstreitigkeiten : Grundsätzlich trägt derjenige die Anwaltskosten, der einen Rechtsanwalt beauftragt und seine Tätigkeit in Anspruch nimmt. Kommt es zu einer außergerichtlichen Auseinandersetzung z. B. zu einem außergerichtlichen Vergleich, kann die Gegenseite verpflichtet werden, Anteile der Anwaltskosten zu tragen.