Antwort Welche Prinzipien liegen dem Bobath-Konzept zugrunde? Weitere Antworten – Welche Grundprinzipien beinhaltet das Bobath-Konzept
Die Grundannahme des Bobath-Konzepts ist, dass das Gehirn des Menschen lebenslang lernfähig ist. Durch immer wiederkehrende Bewegungsmuster können daher alte Bewegungen auf neue Weise einstudiert werden, die zum Beispiel nach einem Schlaganfall verloren gegangen sind.Schlüsselpunkte im Bobath-Konzept sind der zentrale Schlüsselpunkt (im Bereich des Brustbeins), proximale (körpernahe) und distale (körperferne) Schlüsselpunkte. Diese Punkte sind entscheidend für die Einleitung von Bewegungen.Die Lagerungsarten absteigend nach Wertigkeit sind:
- Sitzen auf einem Stuhl am Tisch.
- Sitzen im Rollstuhl.
- Liegen auf der betroffenen Seite.
- Liegen auf der nicht betroffenen Seite.
- Sitzen im Bett.
- Rückenlage.
Was sollte der Patient im Lernprozess im Bobath-Konzept möglichst wenig erfahren : Er soll möglichst wenig krankheitsveränderte Bewegung oder kompensatorische Bewegung erfahren, damit sich das Nervensystem nicht darauf einstellt. Die Pflege nach dem Bobath-Konzept bedeutet also die bewußte und gezielte Gestaltung des Lernprozesses für den Patienten während aller Pflegesituationen.
Welche Rolle spielt die Pflege im Bobath-Konzept
eine angepasste Pflege sollen motorische Einschränkungen, Gleichgewichtsstörungen oder eine Spastik lindern. Das Bobath-Konzept geht davon aus, dass das Gehirn sich umstrukturieren kann und gesunde Hirnregionen die Aufgaben geschädigter Areale übernehmen können.
Wie funktioniert eine Behandlung nach Bobath : Gegenstand einer Bobath Behandlung sind gezielte Pflege- und Therapiemaßnahmen, die gemeinsam mit den Patient:innen erarbeitet werden. Der Patient oder die Patientin wird hierbei ganzheitlich und individuell betrachtet und die Therapie wird maximal in den Alltag integriert.
Die Bobath-Therapie ist ein Behandlungskonzept bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS). Der behandelnde Arzt, zum Beispiel Hausarzt oder Neurologe, stellt die Diagnose und verordnet dann das Heilmittel KG-ZNS (Krankengymnastik zur Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen) über eine Heilmittelverordnung.
Im Behandlungsprozess sind beide, Patient und Therapeut, in einer fortlaufenden aktiven Beziehung miteinander – sie interagieren. Die Hände der Therapeuten unterstützen den Patienten nur soweit nötig. Zentrales Ziel des Bobath-Konzeptes ist es, die Eigenaktivität des Pateinten zu ermöglichen, zu fordern und zu fördern.
Wann wende ich Bobath an
Die neurologische Behandlung nach Bobath kommt bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, die mit Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen und Spastik einhergehen, zum Einsatz.Heute nehmen Bobath-Therapeuten von der bilateralen Armführung Abstand [5, 6]. Diese ist eben keine normale Bewegung und der Patient wird gehindert, seine Ressourcen optimal zu nutzen. Außerdem sei der Oberarmkopf auch bei bilateraler Armführung nicht sicher in der Gelenk- pfanne fixiert.Das Bobath-Konzept bzw. die Bobath-Therapie ist ein therapeutischer Ansatz zur Behandlung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Nach der Diagnosestellung kann die Bobath-Therapie z.B. bei Menschen mit einer Halbseitenlähmung (Hemiplegie) als Folge eines Schlaganfalls in der Rehabilitation eingesetzt werden.