Antwort Welchen Split für Betonplatten? Weitere Antworten – Welcher Split unter Betonplatten
Für die Verlegung von Terrassenplatten aus Keramik oder Beton hingegen, ist die Gesteinszusammensetzung des Verlegesplitts irrelevant, da der Splitt in diesem Fall keine rostbedingten Verfärbungen auslöst. Generell sollte der Verlegesplitt eine Körnung von 2-5 mm aufweisen.Generell sollten Sie Terrassenplatten in Splitt verlegen, dessen Korngröße 2/5 mm oder 5/8 mm beträgt.Die ideale Körnung des Splitts für deinen Gartenweg ist 8 mm bis 16 mm, 15 mm bis 25 mm oder 16 mm bis 32 mm. Größer sollte der Splitt als Grundlage für die Terrassenplatten nicht sein.
Wie viel cm Splitt unter Platten : Du brauchst unter den Terrassenplatten ein ca. 4 cm hohes Splittbett zum Verlegen der Platten.
Wie viel Splitt unter Betonplatten
Generell wird dieser meist in der Körnung 2-5 mm verwendet. Für die Verlegung von Terrassenplatten sollten Sie eine Schütthöhe des Verlegesplitts von circa 3-5 cm planen, welcher dann ebenfalls gleichmäßig abgezogen wird.
Was legt man unter Betonplatten : Mit Drainagematte Verfärbungen und Frostschäden verhindern
Drainagesysteme kommen zum Einsatz, wenn Terrassenplatten auf einer Betondecke verlegt werden. Eine Drainagematte wird unmittelbar auf die abgedichtete und mit ausreichend Gefälle versehenen Betonplatten aufgebracht.
75kg Splitt/Kiesverbrauch pro qm als Faustregel. 1500kg (1m3) reicht für ± 20m2 Kies oder Splitt. 1000kg (0,7m3) reicht für ± 14m2 Kies oder Splitt.
Bei begehbaren Flächen reicht eine Tragschicht mit einer Höhe von circa 15 cm aus, um ein späteres Absacken der Natursteinplatten zu verhindern. Die zweite Schicht, die sogenannte Ausgleichsschicht, besteht aus feinem Splitt. Generell wird dieser meist in der Körnung 2-5 mm verwendet.
Was passiert wenn das Splittbett zu hoch ist
Splitt kann weder lagestabil eingebaut noch verdichtet werden. Deshalb kann Splitt (wie auch Kies oder Sand) bei zu großer Schichtdicke unter den Terrassenplatten weggeschwemmt werden.Das Pflasterbett muss aus Splitt der Körnung 2 / 5 oder 1 / 3 bestehen, um das Oberflächenwasser aufnehmen und weiterleiten zu können. Es soll im unverdichteten Zustand eine Dicke von 3 – 4 cm haben.75kg Splitt/Kiesverbrauch pro qm als Faustregel. 1500kg (1m3) reicht für ± 20m2 Kies oder Splitt. 1000kg (0,7m3) reicht für ± 14m2 Kies oder Splitt.
Das Verlegen von Platten aus 2 cm Feinsteinzeug ist auf verschiedensten Untergründen möglich, darunter Rasen, Splittbett, Drainagemörtel und Plattenlagern.
Wie hoch darf ein Splittbett maximal sein : In dieser Schicht werden anschließend die Platten verlegt und vorsichtig per Gummihammer festgeklopft und somit ausgerichtet. Die Höhe der Ausgleichsschicht aus Splitt variiert, da Terrassenplatten laut Deutscher DIN Norm Toleranzen von +/- 3 mm aufweisen können.
Wie hoch darf das Splittbett sein : Die zweite Schicht, die sogenannte Ausgleichsschicht, besteht aus feinem Splitt. Generell wird dieser meist in der Körnung 2-5 mm verwendet. Für die Verlegung von Terrassenplatten sollten Sie eine Schütthöhe des Verlegesplitts von circa 3-5 cm planen, welcher dann ebenfalls gleichmäßig abgezogen wird.
Wie viel Splitt für 30 qm
75kg Splitt/Kiesverbrauch pro qm als Faustregel. 1500kg (1m3) reicht für ± 20m2 Kies oder Splitt. 1000kg (0,7m3) reicht für ± 14m2 Kies oder Splitt.
Eine 2 cm starke Terrassenplatte ist absolut ausreichend für jeden Bereich, der nur zu Fuß oder mit Zweirädern begangen/befahren wird. Lediglich für das regelmäßige Befahren mit einem Auto wird eine Stärke von 3 cm benötigt.75kg Splitt/Kiesverbrauch pro qm als Faustregel. 1500kg (1m3) reicht für ± 20m2 Kies oder Splitt. 1000kg (0,7m3) reicht für ± 14m2 Kies oder Splitt.
Welche Dicke sollten terrassenplatten haben : Die ideale Stärke einer Terrassenplatte hängt vom Material ab. Für Feinsteinzeugplatten ist eine Stärke von 2 cm empfehlenswert, während Beton- und Natursteinplatten eine Stärke von 3 bis 5 cm haben sollten.