Antwort Wer sollte kein Infrarot-Heizkissen verwenden? Weitere Antworten – Warum keine Infrarotheizung
Vor allem in schlecht isolierten Altbauwohnungen ist eine Infrarotheizung meist nicht sinnvoll, da sie aufgrund der Wärmeverluste sehr hohe Stromkosten verursachen würde. Nur in Neubauten oder sanierten Gebäuden, die besonders hohe energetische Standards aufweisen, kann eine Infrarotheizung sinnvoll sein.Infrarot-Strahlung kann die lokale Durchblutung fördern und die Muskelspannung senken. Traditionell wird Infrarotstrahlung in der Medizin zum Beispiel zur Linderung bei Muskelschmerzen und Verspannungen eingesetzt, aber gegebenenfalls auch bei Autoimmunerkrankungen oder bei Wundheilungsstörungen.Bei akuten Entzündungen wird im Allgemeinen von einer Infrarottherapie abgeraten. Denn die Wärme kann im Akutfall die Entzündungswerte verschlechtern und die Beschwerden dadurch eher verschlimmern.
Ist Heizkissen gut für den Rücken : Die regelmäßige Anwendung von Heizkissen verspricht auch einen medizinischen Nutzen. Verspannte Muskeln und dadurch ausgelöste Schmerzen können verringert werden. Die kontinuierliche Wärmeversorgung hilft, Rückenschmerzen zu lindern.
Was sind die Nachteile einer Infrarotheizung
Die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Infrarotheizung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ keine Wartung und Instandhaltung | – Einsatz der hochwertigsten Energieform Strom zur Bereitstellung von 22°C Raumwärme |
+ geringe Aufheiz- und Abkühlzeit (kurze Reaktionszeit) | – keine Bevorratung des Brennstoffs möglich |
Für wen eignet sich Infrarotheizung : Besonders Menschen, die unter einer Staub- oder Tierhaarallergie leiden, sollten über Heizen mit Infrarot nachdenken. Denn da bei diesem Heizverfahren keine Luft aufgewirbelt wird, werden auch Staub- und Haarpartikel nicht ständig bewegt und als Allergiker können Sie wesentlich freier atmen.
Bei akuten Entzündungen, Fieber oder Blutgerinnseln empfiehlt es sich, ganz auf Rotlicht zu verzichten. Die Beschwerden können sich sonst verschlimmern. Menschen, die Wärme nicht richtig spüren, sollten ebenfalls die Hände von der Rotlichtlampe lassen. Denn zu starke Infrarotstrahlung kann zu Verbrennungen führen.
Die Nebenwirkungen
Hautreaktionen: In seltenen Fällen kann es bei manchen Menschen nach der Bestrahlung mit Infrarotlicht zu Hautreaktionen wie Rötung, Juckreiz oder Schwellung kommen. Hautverbrennungen: Bei unsachgemäßer Anwendung oder zu hoher Bestrahlungsstärke kann es zu Hautverbrennungen kommen.
Warum keine Wärme bei Rückenschmerzen
Bei Rückenschmerzen hilft Wärme
Wärme ist immer dann anzuraten, wenn eine Verspannung der Muskulatur oder chronische Schmerzen vorliegen. Besteht jedoch eine Prellung, Schwellung oder Entzündung, ist Kälte die bessere Wahl. Nur so lässt sich die Weiterleitung der Schmerzreize an das Gehirn verhindern.Heizdecken und Heizkissen: Zu lange Nutzung vermeiden
Eine Heizdecke oder ein Heizkissen sollte bis zu zwei Stunden gleichmäßig wärmen und sich dann automatisch abschalten. Menschen, bei denen sich zum Beispiel eine Arthritis durch Kälte verschlechtert, kann eine heizende elektrische Wärmequelle helfen.Der Stromverbrauch einer Infrarotheizung ist niedriger als bei anderen elektrisch betriebenen Heizungen. Das liegt daran, dass sich die Technologie grundlegend unterscheidet. Klassische Elektroheizkörper bzw. Elektrokonvektoren erwärmen die Luft.
Maßgebliche Voraussetzung für das Heizen mit Infrarot sollte eine gute Dämmung sein. Das gewährleistet nicht nur, dass generell wenig Wärme benötigt wird, sondern auch, dass diese über einen gewissen Zeitraum im Haus bleibt. Vor allem Niedrigenergie- und Passivhäuser eignen sich für den Einsatz von Infrarotheizungen.
Wann darf man Rotlicht nicht benutzen : Bei akuten Entzündungen, Fieber oder Blutgerinnseln empfiehlt es sich, ganz auf Rotlicht zu verzichten. Die Beschwerden können sich sonst verschlimmern. Menschen, die Wärme nicht richtig spüren, sollten ebenfalls die Hände von der Rotlichtlampe lassen. Denn zu starke Infrarotstrahlung kann zu Verbrennungen führen.
Was ist der Unterschied zwischen Rotlicht und Infrarot : Infrarot liegt auf dem elektromagnetischen Spektrum bei 780 nm bis 1 mm Wellenlänge direkt neben rotem Licht. Die Wellenlänge von Infrarot ist länger als die von rotem Licht, wodurch Infrarot tiefer in den Körper eindringen kann. Je kürzer die Wellenlänge der Infrarotstrahlung, desto tiefer das Eindringen.
Kann Wärme Rückenschmerzen verschlimmern
Richtige Wärme gegen Rückenschmerzen ist Typsache
Wichtig: Werden die Schmerzen bei der Anwendung von Wärme schlimmer, sollte die Behandlung unbedingt abgebrochen werden. Ursache für die Beschwerden könnte eine Nervenreizung oder eine Entzündung sein. Wärme kann solche Beschwerden dann weiter verschlimmern.
Bei akuten, also plötzlich auftretenden, Schmerzen wie bei Verletzungen von Bändern, Muskeln oder Wundschmerzen nach Operationen hilft oft Kälte bei der Linderung. Bei chronischen, also dauerhaft auftretenden, Beschwerden ist hingegen eher Wärme sinnvoll.Heizdecken und Heizkissen: Zu lange Nutzung vermeiden
Und das verfilzte Gewebe kann Wärme gar nicht mehr durchdringen. Die Betroffenen führen sich per Heizdecke dann immer mehr Wärme zu, weil sie das Wärmegefühl empfinden möchten. Das kann zu Verbrennungen auf der Haut führen.
Sind Heizkissen Stromfresser : Ein Heizkissen verbraucht je nach Leistungsaufnahme und Betriebsdauer zwischen 50 und 150 Watt Strom.