Antwort Wie erkenne ich eine Linde im Winter? Weitere Antworten – Wie sieht die Linde im Winter aus
Die Winterlinde wächst als sommergrüner Baum mit unregelmäßiger, gewölbter Krone. Sie wird maximal 30 Meter hoch und erreicht in Einzelstellung einen ebensolchen Kronendurchmesser. Ihre glatte, graue Rinde wird im Alter bräunlich und furchig, ein Stammdurchmesser von mehreren Metern ist möglich.Zur Unterscheidung lohnt sich ein Blick auf die Blattunterseiten. Diese sind bei der Winterlinde kahl und mit einigen rotbraunen Härchenbüscheln versehen. Bei der Sommerlinde sind diese „Bärte“ dagegen weiß. Die Blüten der Winterlinde erscheinen erst ab Ende Juni – fast zwei Wochen später als die der Sommerlinde.Eine Linde erkennt man an ihren herzförmigen, scharf gezackten Blättern, die an der Unterseite heller sind. Zudem zeichnen sich Linden durch ihre duftenden, gelblich-weißen Blüten aus, die meist in Rispen hängen. Der Baum hat eine markante, tief gefurchte Rinde.
Wie erkenne ich Bäume im Winter : Der feine Unterschied. Manche Bäume sind in der kalten Jahreszeit relativ leicht an ihren markanten Stämmen erkennbar – an der typischen Ausformung und Färbung ihrer Borke wie etwa Birke, Buche oder Kirsche.
Wann wirft die Linde ihre Blätter ab
Merkmale: Die Esche blüht eher spät von April bis Mai (teilweise bis Juni), die gefiederten Blätter werden im Winter im grünen Zustand abgeworfen. Die Esche bietet sowohl Lebensraum als auch Nahrung für über 40 Insektenarten.
Wann verliert die Linde ihre Blätter : Im Winter verliert die Linde ihr Laub. Mit der Lindenblüte beginnt jedes Jahr der Hochsommer. Der süßliche Duft, den die Blüten vor allem in den Abendstunden verströmen, betört Bienen und Hummeln.
Die Linden (Tilia) umfassen je nach Quelle 20 bis 45 Arten. Die Winterlinde (Tilia cordata) gedeiht vom Atlantik, Mittel- und Nordeuropa bis zum Ural, über Zentralrussland bis Westsibirien (Karte).
Die Merkmale der Winterlinde
Die Winterlinde ist ein Laubbaum mit hochgewölbter Krone, der im Frühjahr und Sommer grüne Blätter trägt. Das herzförmige Blatt der Winterlinde bestimmt ihr Aussehen und hat sie in der Mythologie zu einem Baum der Verliebten gemacht.
Was ist besonders an der Winterlinde
Die Merkmale der Winterlinde
Im Herbst trägt sie mit ihrer goldgelben Färbung ihren Teil zur bunten Blätterlandschaft bei. Sie kann bis zu 40 Metern hoch und 1000 Jahre alt werden – der größte Teil von Deutschlands ältesten Bäumen sind Linden. Die Rinde der Winterlinde ist in den ersten Jahren grau und glatt.Die Winterknospen der Weide sind recht kurz und eher bauchig geformt. Dadurch sehen sie ziemlich eiförmig aus. Die Farbe reicht von braun bis rot.Wegen eingeschränkter Photosynthese kann der Baum im Winter keine Knospen bilden, weshalb er früh mit dieser energiezehrenden Arbeit beginnt. Knospen haben am Baum die Aufgabe, über die kalte Jahreszeit die empfindlichen Triebe zu schützen.
Die Blätter des Gehölzes sind wechselständig, klein, herzförmig und leicht asymmetrisch. Sie sind oberseits glänzend dunkelgrün und glatt, unterseits bläulich grün mit rotbraunen Haarbüscheln in den Achseln der Blattnerven. Im Herbst färben sich die Blätter auffallend gelb.
Wie sehen die Blätter von der Linde aus : Blätter. Die Blätter des Gehölzes sind wechselständig, groß, rundlich bis herzförmig und leicht asymmetrisch. Sie sind oberseits weichhaarig und stumpfgrün, unterseits weichhaarig und hell- bis graugrün mit weißen Haarbüscheln in den Achseln der Blattnerven. Im Herbst färben sich die Blätter auffallend gelb.
Wann beginnt die Laubverfärbung bei der Linde : Blüte und Blatt
Im Herbst färben sie sich gelb. Sie sind dunkelgrün und auf der Unterseite heller grün. Die Blütezeit ist im Juni und Juli, wenn kleine, duftende, cremeweiße Blüten erscheinen, die Bienen und andere nützliche Insekten anlocken.
Wie sieht das Blatt von der Linde aus
Blätter. Die Blätter des Gehölzes sind wechselständig, groß, rundlich bis herzförmig und leicht asymmetrisch. Sie sind oberseits weichhaarig und stumpfgrün, unterseits weichhaarig und hell- bis graugrün mit weißen Haarbüscheln in den Achseln der Blattnerven. Im Herbst färben sich die Blätter auffallend gelb.
Wie sieht eine Linde Frucht aus Bei den Früchten, die sich aus den Lindenblüten entwickeln, handelt es sich um kleine Nussfrüchte. Sie besitzen alle ein kleines, längliches Hochblatt, welches zwar hübsch aussieht, jedoch nicht aus dekorativen Gründen entsteht.Merkmale: Die Esche blüht eher spät von April bis Mai (teilweise bis Juni), die gefiederten Blätter werden im Winter im grünen Zustand abgeworfen.
Wo findet man winterlinden : Die Winterlinde (Tilia cordata) ist in Europa von Nordspanien bis Russland verbreitet. Als gemäßigt kontinentale Art dringt sie weiter nach Norden und Osten vor als die eher ozeanische Sommerlinde (Tilia platyphyllos). Der Anteil der Linden steigt in Europa von Südwesten nach Nordosten hin an.