Antwort Wie groß Vorbohren bei Dübel? Weitere Antworten – Welcher Bohrergröße für welchen Dübel

Wie groß Vorbohren bei Dübel?
Für die Tiefe des Bohrlochs und die Schraubengrösse bedeutet das: 6er-Dübel (6 mm) – 6er-Bohrer für das Loch (6 mm) – Schraubendurchmesser: 4–5 mm. 8er-Dübel (8 mm) – 8er-Bohrer für das Loch (8 mm) – Schraubendurchmesser 4,5–6 mm. 10er-Dübel (10 mm) – 10er-Bohrer für das Loch (10 mm) – Schraubendurchmesser 6–8 mm.Beträgt der Durchmesser der Schraube etwa 3 mm, dann sollte der Bohrer idealerweise 2 mm betragen. Ist die Schraube 4 mm dick, dann genügt ein Bohrer mit einem Durchmesser von 2,5 oder 2 mm. Bei einem Durchmesser von 12 mm empfiehlt sich ein Bohrdurchmesser von 7 oder 8 mm.Welche Schraube wird mit welchem Dübel verwendet

Dübelgröße in mm Bohrlochtiefe Schraubenstärke
6 × 30 mm 35 mm 3,5 – 5,0 mm
8 × 40 mm 45 mm 4,5 – 6,0 mm
10 × 50 mm 55 mm 6,0 – 8,0 mm
12 × 60 mm 65 mm 8,0 – 10,0 mm

Welcher Bohrer für 4er Dübel : Dübelgrößen Tabelle – Welche Schraube für welchen Dübel

Dübel Größe Dübel Durchmesser Bohrloch Durchmesser
4er 4 mm 4 mm
5er 5 mm 5 mm
6er 6 mm 6 mm
8er 8 mm 8 mm

Wie tief muss ein Dübel in die Wand

Als Faustregel gilt: Zu der Länge des Dübels addiert man einfach dessen Durchmesser. Die Summe ergibt die passende Lochtiefe. An einem Beispiel veranschaulicht bedeutet das: Das perfekte Bohrloch für einen Dübel mit 40 mm Länge und 6 mm Durchmesser beträgt 46 mm. In diesem Sinne: Auf die Dübel, fertig, los!

Wie weit muss ein Dübel in die Wand : Damit der Untergrund nicht reißt, müssen zwischen den Dübeln und zu Wand- und Deckenkanten ausreichende Abstände gelassen werden. Der Mindestabstand zwischen den Dübeln sollte ca. der vierfachen Dübellänge entsprechen. Zu Kanten sollte mindestens die doppelte Dübellänge als Abstand gelassen werden.

Bei Löchern ab 6 mm Durchmesser solltest du unbedingt mit einem (oder mehreren) kleineren Durchmessern vorbohren. Bei einem Durchmesser von z. B. 16 mm solltest du mindestens zweimal vorbohren.

Vorbohren wird häufig dann benötigt, wenn zwei Werkstücke miteinander verbunden werden soll. Um sich das besser vorstellen zu können, nehmen wir als Beispiel das Befestigen eines Bücherregals an der Wand. Hier kauft man im Baumarkt neben dem Holz auch gleich eine Möglichkeit um das Ganze an der Wand zu befestigen.

Welcher Bohrer für 8 mm Dübel

Der Durchmesser von Dübel und Bohrer muss immer übereinstimmen. Für einen 8er-Dübel benötigst du also einen 8er-Bohrer. Der Durchmesser der Schraube dagegen soll etwas kleiner sein, in diesem Fall circa 5 mm. Dann spannst du den Bohrer ein und markierst gegebenenfalls die Bohrtiefe mit einem Stück Isolierband.Welche Schraube passt zu welchem Dübel und Bohrer

Dübel (Ø mm) Bohrer (Ø mm)
Schraube 4,5 mm bis 6 mm Ø 8 8
Schraube 6 mm bis 8 mm Ø 10 10
Schraube 8 mm bis 10 mm Ø 12 12
Schraube 10 mm bis 12 mm Ø 14 14

Auswählen der richtigen Dübelgröße

Ein 3- bis 5mm Dübel ist für eine Last von weniger als 20kg geeignet. Ein 6- bis 8-mm-Modell ist für ein Gewicht von 20 bis 50kg geeignet. Ein Dübel von ca. 10mm ist für eine Belastung von mehr als 50 kg geeignet.

Damit Schraube und Dübel zueinander passen, gilt die Faustregel, dass die Schraube etwa 1−2 Nummern kleiner sein sollte als der Dübel. Beispiel: Für einen 6-er-Dübel brauchen Sie einen 6er-Bohrer sowie Schrauben mit einem Durchmesser von 4−5 mm. Auf der Dübel-Verpackung finden Sie dazu auch immer entsprechende Angaben.

Ist es schlimm wenn die Schraube länger als der Dübel ist : Vor allem in Kombination mit einem Dübel spielt die Länge der Schraube eine wichtige Rolle: Ist die Schraube zu lang oder zu kurz, kann der Dübel nicht seine volle Haltekraft entfalten.

Soll Schraube länger als Dübel sein : Damit sich der Dübel beim Eindrehen der Schraube richtig spreizt, sollte die Länge der Schraube mindestens der Länge des Dübels entsprechen. Bezüglich des Durchmessers wähle einen Dübel, der etwas größer ausfällt als der Durchmesser der Schraube.

Wie viel Kilo hält ein 8 mm Dübel

Entsprechende 8 mm-Dübel halten locker 25 bis 45 Kilogramm. Für schwerere Lasten sind dagegen längere und dickere Dübel empfehlenswert, wie etwa die 10 mm-Variante des Fischer Duopower. Auch chemische Dübel drängen sich als Alternative auf.

Ein Holz- oder Universalbohrer reicht vollkommen aus, um das Schraubloch vorzubohren. Durch die Holzart und die Größe des gewünschten Bohrloches selbst wird der Durchmesser des Bohrers abhängig gemacht. Man sagt, die Bohrtiefe sollte in etwa 70% der Länge von der verschraubenden Schraube betragen.Vorbohren – Verschrauben ohne Dübel

Wenn du keinen Dübel verwendest, entspricht die geeignete Tiefe des Bohrlochs etwa zwei Drittel der Schraubenlänge. Der Lochdurchmesser ist etwas kleiner als der Schraubendurchmesser.

Welches Bohrloch für 10er Dübel : Für einen 10er Dübel wähle eine Schraube mit circa 6 mm bis 8 mm Durchmesser.