Antwort Wie heißt es richtig ich habe die Wäsche aufgehängt oder aufgehangen? Weitere Antworten – Wann sagt man gehängt und wann gehangen
Auch im Perfekt gibt es zwei Formen: gehängt und gehangen. Das intransitive "ich hänge" wird im Perfekt zu "ich habe gehangen" (in Süddeutschland und Österreich auch: "ich bin gehangen"). Das transitive "ich hängte etwas irgendwohin" wird im Perfekt zu "ich habe etwas irgendwohin gehängt".Perfekt
ich | habe | aufgehängt |
---|---|---|
du | hast | aufgehängt |
er | hat | aufgehängt |
wir | haben | aufgehängt |
ihr | habt | aufgehängt |
„gehongen“ ist eine dialektale Eigenheit, die standardsprachlich nicht anerkannt ist.
Hat oder ist gehängt : Der Mantel hat lange im Schrank gehangen. Aber: Sie hängte den Mantel in den Schrank. Ich habe den Mantel in den Schrank gehängt. Dies gilt auch, wenn das Verb mit einer Vorsilbe verbunden ist: Er hat all seine Konkurrenten abgehängt.
Wird aufgehängt oder wird aufgehangen
Deutsche Sprache Natürlich wird die Wäsche aufgehängt
Das Verb „hängen“ existiert als transitives Verb und als intransitives. Wäsche wird aufgehängt und nicht aufgehangen. Natürlich wird Wäsche aufgehängt und nicht aufgehangen. Ebenso Bilder, Gardinen, Baumschmuck und alles, was man sonst noch so aufhängen kann.
Warum schreibt man hängen mit ä : Hängen2 wird schwach flektiert, d.h. dass das Präteritum durch Hinzufügung von -(e)te an den Wortstamm, und das Partizip II durch Hinzufügung von -(e)t gebildet werden: hängt – hängte – gehängt. Die Vokale des Wortstammes bleiben dabei unverändert.
Ich habe meine Jacke aufgehängt. Ich habe meine Jacke aufgehangen. Klingt beides gut. Richtig ist aber nur eine Version: aufgehängt.
auf·hän·gen, Präteritum: häng·te auf, Partizip II: auf·ge·hängt.
Hat sich aufgehängt oder aufgehangen
Ich habe meine Jacke aufgehängt. Ich habe meine Jacke aufgehangen. Klingt beides gut. Richtig ist aber nur eine Version: aufgehängt.Für kurzes [ɛ] schreibt man ä statt e, wenn es eine Grundform mit a gibt. E1: Man schreibt e oder ä in Schenke/Schänke (wegen ausschenken/Ausschank), aufwendig/aufwändig (wegen aufwenden/Aufwand).[1] abhängen, entfernen, wegnehmen. Unterbegriffe: [1] abhängen, anhängen, aufhängen, aushängen, behängen, einhängen, durchhängen, herabhängen, heraushängen, hinaushängen, raushängen, reinhängen, überhängen, umhängen, verhängen, vorhängen, weghängen, zusammenhängen.
So kannst du zum Verb auch noch Tunwort, Tätigkeitswort, Zeitwort oder Tuwort sagen. Vielleicht kennst du das Wort Verb, hast aber noch […] […] Zeitform des Verbs kannst du ausdrücken, wann etwas passiert.
Warum schreibt man UE statt ü : In einigen romanischen Sprachen kennzeichnet das Trema eine besondere, meist getrennte Aussprache des U. In der Umlaut-Bedeutung wurde das Ü erst als UE geschrieben. Später entwickelte sich daraus ein U mit einem kleinen E darüber (Uͤ /uͤ). Dieses E wurde mit der Zeit zu zwei Punkten stilisiert.
Was ist die Grundform von hängen : die korrekt flektierten Formen (hängt – hing – hat gehangen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary hängen und unter hängen im Duden.
Wie sagt man Verb auf Deutsch
Substantive | |
---|---|
verb [LING.] | das Verb Pl.: die Verben |
verb [LING.] | das Tätigkeitswort Pl.: die Tätigkeitswörter selten – Verb |
verb [LING.] | das Verbum Pl.: die Verba [form.] veraltend |
verb form [LING.] | die Verbform Pl.: die Verbformen [Grammatik] |
Das Verb ist wohl die wichtigste Wortart, wenn man einen Satz bildet. In dem Satz „Janine geht ins Theater“ ist „geht“ das Verb. Verben haben eine Grundform. So stehen sie im Wörterbuch: „lachen“, „grübeln“, „sein“, „haben“, „sich anstellen“ sind solche Grundformen von Verben.Es besteht aus einem U mit Trema und ist im deutschen und mehreren weiteren Alphabeten ein Umlautgraphem. In einigen romanischen Sprachen kennzeichnet das Trema eine besondere, meist getrennte Aussprache des U. In der Umlaut-Bedeutung wurde das Ü erst als UE geschrieben.
Was sind die 3 Umlaute : Die Pünktchen, die unsere Buchstaben A, O und U zu den Umlauten Ä, Ö und Ü machen, sind aus einem kleinen E entstanden. Das hat man früher über das A, das O und das U gesetzt.