Antwort Wie hält man Lavendel in der Wohnung? Weitere Antworten – Ist Lavendel für die Wohnung geeignet

Wie hält man Lavendel in der Wohnung?
Nicht nur im Winter sollten Sie Ihren Lavendel in die Wohnung holen. Auch ganzjährig können sie die Pflanze im Haus halten, allerdings bevorzugt diese Garten oder Balkon. Ein heller und sonniger Standort ist im Haus eine Grundvoraussetzung für einen schönen Wuchs.Topf-Lavendel richtig pflegen

Direkt nach dem Einpflanzen sollten Sie Ihren neuen Lavendel gut mit kalkarmem Wasser angießen und auch in den ersten Tagen leicht feucht halten. Solange dauert es in der Regel, bis sich die Wurzeln eingewöhnt haben. Danach steht Lavendel im Topf lieber etwas trockener als zu feucht.Lavendel in Pflanzgefäßen sollte mäßig gegossen werden. Im Sommer genügt das Gießen alle drei Tage. Die oberen drei bis vier Zentimeter der Erde sollten trocken sein, bevor erneut gegossen wird. Empfehlenswert ist das Gießen in den frühen Morgenstunden.

Warum geht mein Lavendel immer kaputt : Warum ist der Lavendel vertrocknet Für gewöhnlich ist ein falsche Giessverhalten der Grund, warum der Lavendel vertrocknet ist. Zum einen ist dies der Fall, wenn die Pflanze zu viel Wasser bekommen hat, zum anderen auch dann, wenn sie zu trocken steht.

Wo fühlt sich Lavendel am wohlsten

Der Halbstrauch verträgt problemlos große Hitze und fühlt sich an sehr sonnigen und vorzugsweise windgeschützten Plätzen wohl. Eine Hauswand oder Mauer kann diesen Schutz bieten und speichert außerdem an Wintertagen Wärme, die sie nachts an die Pflanze abgibt.

Was bewirkt Lavendel im Schlafzimmer : Traditionell werden der Heilpflanze Lavendel beruhigende Effekte zugeschrieben. Auf diese Weise soll Lavendel auch den Schlaf unterstützen. Menschen wenden Lavendelpräparate deshalb vor allem bei leichter innerer Unruhe und Stress sowie damit verbundenen Schlafstörungen an.

Auch wenn das komisch klingen mag: Meistens vertrocknet Lavendel, weil er zu viel Wasser bekommt. Zu starkes Gießen führt nämlich zu Staunässe, was die Wurzeln faulen lässt. Die verfaulten Wurzeln können kein Wasser mehr aufnehmen und transportieren, sodass die Pflanze oben vertrocknet.

Lavendel kann nämlich auch eingehen, wenn er zu viel Wasser bekommen hat. Das ist relativ häufig der Fall. Zu viel Wasser und Staunässe können dazu führen, dass die Wurzeln faulen. Dadurch können die Wurzeln wiederum kaum oder gar kein Wasser mehr aufnehmen und der Lavendel vertrocknet.

Wie pflegt man Lavendel am besten

Lavendel braucht einen sonnigen, warmen Standort mit eher nährstoffarmem, durchlässigem Boden. Wichtig ist, dass er im Winter nicht zu stark vernässt, sonst werden die Pflanzen frostempfindlich. Stellen Sie fest, dass der Boden zu nass ist, sollten Sie Ihren Lavendel umpflanzen.Der Lavendel bringt wie kaum eine andere Pflanze mediterranes Flair in den Garten. Ende Juli bis Anfang August sind die meisten Blütentriebe verblüht. Dann sollten Sie keine Zeit verlieren und den alten Blütenflor jedes Jahr im Sommer konsequent abschneiden.Schneiden Sie die alten Blütentriebe des Lavendels ab Ende Februar bis Ende März/Anfang April auf kurze Ansätze zurück. Kürzen Sie die verblühten Triebe im Sommer nach der Blüte um ein Drittel. Schneiden Sie Lavendel nicht bis ins mehrjährige, unbeblätterte Holz zurück – er treibt dann schlecht wieder aus.

Lavendel pflanzen – warm und sonnig

Die Pflanze braucht einen geschützten, sonnigen und warmen Standort, wobei dieser durchlässige, nährstoffarme Erde aufweisen sollte. Der duftige Freund liebt Sonne und nicht Schatten. Die Pflanzen werden am besten nach den Eisheiligen ab Mitte Mai in den Garten gepflanzt.

Ist Lavendelgeruch gesund : Lavendelöl hilft bei Unruhe, Stress und Einschlafstörungen

Lavendel ist ein natürliches Heilmittel gegen innere Unruhe und Stress. Bei Stress produziert unser Körper vermehrt das Hormon Kortisol. Bereits fünf Minuten intensives Schnuppern an Lavendel-Duft genügen, um die Kortisolkonzentration wieder sinken zu lassen.

Ist Lavendel gut für die Psyche : Lavendelöl wirkt angstlösend, antidepressiv, sedierend, spasmolytisch.

Wie sieht Lavendel aus wenn zu viel Wasser

Überprüfen können Sie das mit einem Blick auf die Stängel der Pflanze: Ritzen Sie zwei, drei Stängel ein und schauen Sie die Farbe an. Sind auch die Stängel innen braun, ist zu wenig Wasser das Problem. Bei zu viel Wasser und Wurzelfäulnis sind die Stiele innen meistens noch grün.

Damit er üppig wächst und seine Blühfreudigkeit erhalten bleibt, sollte Lavendel zweimal im Jahr beschnitten werden – einmal direkt nach der Blüte und einmal im Frühjahr, sodass er wieder neu austreiben kann. Der regelmäßige Rückschnitt ist wichtig, damit der Lavendel schön kompakt bleibt und nicht verkahlt.Nur wenn sich das Substrat trocken anfühlt, sollten Sie den Lavendel gießen – und zwar am besten in den Morgenstunden, damit das Wasser im Laufe des Tages verdunsten kann. Gießen Sie mit Fingerspitzengefühl: Die Erde darf nicht nass, sondern nur mäßig feucht sein.

Wann Lavendel schneiden damit er nochmal blüht : Der zweite Schnitt erfolgt im Sommer, am besten, kurz bevor der Lavendel verblüht. So hat er noch ausreichend Kraft für eine zweite Blüte. Abgeschnitten werden die langen Blütenstiele, was in etwa einem Drittel entspricht. Den unteren Teil mit den grünen Blättern sowie junge Triebe am besten stehen lassen.