Antwort Wie isoliert man den Boden über einem Kriechkeller am besten? Weitere Antworten – Wie isoliert man einen kellerboden

Wie isoliert man den Boden über einem Kriechkeller am besten?
Wenn man eine Kellerwand von innen dämmen möchte, sind Mineralschaumplatten eine gute Wahl. Mineralschaumplatten nehmen nicht nur viel Feuchtigkeit auf sie sind auch ein diffusionsoffener, kapillaraktiver Dämmstoff, der das Raumklima reguliert.Für das Isolieren eines Kellerbodens benötigen Sie besonders belastbares, wasserabweisendes und langlebiges Material. Es eignen sich beispielsweise Extrudiertes Polystyrol (XPS) sowie Polyurethan (PUR).PIR-Platten können ebenfalls eine tolle Lösung zur Isolierung des Betonbodens sein. Dank einer Aluminiumbeschichtung haben alukaschierte PIR-Platten einen höheren Dämmwert als normale PIR-Dämmplatten. Mit einer relativ dünnen Platte kann daher dennoch ein hoher Dämmwert erzielt werden.

Was dämmt besser Styrodur oder Glaswolle : Glaswolle im Dachboden weist bei gleicher Dicke höhere Dämmeigenschaften auf als Styropor. Möchten Sie Ihren Dachboden isolieren, ist energietechnisch eine Glaswolldämmung sinnvoller, wobei eine Folie die Dämmwirkung beider Materialen optimiert.

Wie dämmt man Boden

Je nach Bodenart gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Bodendämmung. Während eine Betonboden mit den Dämmstoffen EPS, XPS, PIR oder Steinwolle isoliert werden kann, reicht bei einem Holzboden bereits eine Bodendämmung mit Estrich, Stein- oder Glaswolle aus.

Kann man kellerboden abdichten : Eine ebenfalls besonders einfache Methode für die Abdichtung des Kellers sind Dichtschlämme. Auch bei Neubauten finden sie Verwendung, hauptsächlich aber bei der Instandsetzung von älteren Häusern. Dichtschlamm erweist sich als besonders alterungsbeständig und garantiert, dass der Kellerboden langfristig dicht bleibt.

Viele Dämmmatten sind aus dem Hochleistungs-Dämmstoff Polyurethan (PUR), der auch bei geringer Materialstärke eine sehr gute Dämmwirkung hat. Daneben stehen auch natürliche Dämmstoffe wie Holzfaser, Zellulose, Steinwolle oder Perlite (Vulkanglas) zur Verfügung.

Als Dämmstoff eignen sich unter anderem Platten aus Polystyrol-Hartschaum, Kokosfasern, Mineral-, Schafs- oder Holzwolle mit einer Dicke von mindestens zwölf Zentimetern. Alternativ kannst du auch eine Dämmung aus Zellulose einblasen lassen.

Welche Dämmplatten auf Beton

Bei betonierten Haustrennwänden fordert die DIN 4109-32 Dämmplatten, die auf die Ortbeton-Bauweise ausgelegt sind. Entscheidend dabei ist, dass die Platten in der Lage sind, den hohen Betondruck ohne versteifende Verformungen aufnehmen zu können.Als Dämmstoff eignen sich unter anderem Platten aus Polystyrol-Hartschaum, Kokosfasern, Mineral-, Schafs- oder Holzwolle mit einer Dicke von mindestens zwölf Zentimetern. Alternativ kannst du auch eine Dämmung aus Zellulose einblasen lassen.Eine 10 cm starke Dämmung kann erheblich zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes beitragen. Durch die Reduzierung des Wärmeverlusts über die Außenwände wird der Heizbedarf erheblich gesenkt. Die Dämmung bildet eine Barriere, die verhindert, dass die Wärme nach außen entweicht und kalte Luft eindringt.

Der Hohlraum in einer zweischaligen Fassade ist im Normalfall zwischen einem und zehn Zentimetern breit. Ab einer Breite von etwa 3,5 Zentimetern lohnt sich die Dämmwirkung einer Einblasdämmung.

Was ist die beste Bodendämmung : Den höchsten Dämmwert erzielt der Polyurethan-Hartschaum. Gleich dahinter stehen aber auch schon Styropor und Glaswolle. Bei der Auswahl kommt es aber nicht nur auf den höchsten Dämmwert an, sondern auch auf den Verwendungszweck.

Was ist die beste Kellerabdichtung : Als die beste Art der Kellerabdichtung gilt der Bau eines Kellers aus sogenanntem „WU-Beton“. „WU“ steht dabei für wasserundurchlässig. Diese Option steht nur bei einem Neubau zur Verfügung.

Was kostet kellerboden Abdichten

Maßnahme Kosten
Horizontalsperre durch Bohrkernverfahren Ab 350 Euro pro Quadratmeter
Horizontalsperre durch elektrophysikalisches Verfahren Ab 350 Euro pro Quadratmeter
Kellerabdichtung von außen durch Bitumen-Dickbeschichtung Ca. 450 Euro pro laufenden Meter
Kellerabdichtung und Dämmung von innen Ab 80 Euro pro Quadratmeter


Hartschaumplatten aus XPS lassen sich besonders gut unter Deckschichten, zum Beispiel aus Putz, verlegen. Der Hartschaumstoff Polyurethan wird für die Bodendämmung gerne dort eingesetzt, wo es auf eine möglichst geringe Aufbauhöhe ankommt.Als Dämmstoff für die Kellerdeckendämmung eignen sich Hartschaumplatten, aber auch Mineralstoffplatten oder Dämmplatten aus Steinwolle. Die Dämmung der Kellerdecke ist eine Maßnahme mit großer Wirkung und vergleichsweise geringem Aufwand.

Welcher Bodenbelag bei kalten Boden : Welcher Bodenbelag bei kaltem Boden Um kaltem Boden entgegenzuwirken, sind Teppiche aus dichter Schurwolle oder Korkbeläge ideal. Sie isolieren effektiv gegen Kälte.