Antwort Wie isoliert man einen alten Betonboden? Weitere Antworten – Welche Dämmung auf Betonboden

Wie isoliert man einen alten Betonboden?
Während eine Betonboden mit den Dämmstoffen EPS, XPS, PIR oder Steinwolle isoliert werden kann, reicht bei einem Holzboden bereits eine Bodendämmung mit Estrich, Stein- oder Glaswolle aus.PIR-Platten können ebenfalls eine tolle Lösung zur Isolierung des Betonbodens sein. Dank einer Aluminiumbeschichtung haben alukaschierte PIR-Platten einen höheren Dämmwert als normale PIR-Dämmplatten. Mit einer relativ dünnen Platte kann daher dennoch ein hoher Dämmwert erzielt werden.Wer eine Fußbodendämmung nachträglich einbauen will, für den eignet sich die Einblasdämmung und die Schüttdämmung. Das Dämmmaterial kommt einfach auf den bestehenden Boden. Auch Dämmplatten sind einfach im Aufbau. Bei Fußböden im Erdgeschoss über nichtgedämmten Kellerräumen, ist es ratsam die Kellerdecke zu dämmen.

Kann man eine Bodenplatte nachträglich dämmen : Möchten Sanierer einen Keller ausbauen oder die Wohnqualität im eigenen Haus steigern, können sie die Bodenplatte auch nachträglich dämmen. Da das kaum von unten funktioniert, müssen sie die Materialien in der Regel auf der Bodenplatte verlegen. Das Problem: Durch die Dämmschicht steigt die Aufbauhöhe des Kellerbodens.

Welche Dämmplatten auf Beton

Bei betonierten Haustrennwänden fordert die DIN 4109-32 Dämmplatten, die auf die Ortbeton-Bauweise ausgelegt sind. Entscheidend dabei ist, dass die Platten in der Lage sind, den hohen Betondruck ohne versteifende Verformungen aufnehmen zu können.

Welche Dämmplatten für Boden : Hartschaumplatten aus XPS lassen sich besonders gut unter Deckschichten, zum Beispiel aus Putz, verlegen. Der Hartschaumstoff Polyurethan wird für die Bodendämmung gerne dort eingesetzt, wo es auf eine möglichst geringe Aufbauhöhe ankommt.

Als Dämmstoff eignen sich unter anderem Platten aus Polystyrol-Hartschaum, Kokosfasern, Mineral-, Schafs- oder Holzwolle mit einer Dicke von mindestens zwölf Zentimetern. Alternativ kannst du auch eine Dämmung aus Zellulose einblasen lassen.

Den höchsten Dämmwert erzielt der Polyurethan-Hartschaum. Gleich dahinter stehen aber auch schon Styropor und Glaswolle. Bei der Auswahl kommt es aber nicht nur auf den höchsten Dämmwert an, sondern auch auf den Verwendungszweck.

Welche Dämmung über Bodenplatte

Um die Bodenplatte zum Erdreich hin zu isolieren, kommen meist Dämmmaterialien aus XPS zum Einsatz. Denn die Dämmplatten müssen nicht nur der Feuchtigkeit und den Drücken gewachsen sein – sie dürfen sich auch nicht verformen oder im Laufe der Zeit in ihre Bestandteile auflösen.Dämmung auf der Bodenplatte

Bei der oberseitigen Dämmung wird auf der Bodenplatte zunächst eine Feuchtesperre aufgebracht. Anschließend wird eine druckfeste Dämmung wie zum Beispiel expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS) verlegt und darauf der Fußbodenaufbau installiert.0:14Empfohlener Clip · 56 SekundenBoden dämmen – so geht’s richtig | BAUHAUS – YouTubeBeginn des vorgeschlagenen ClipsEnde des vorgeschlagenen Clips

Den höchsten Dämmwert erzielt der Polyurethan-Hartschaum. Gleich dahinter stehen aber auch schon Styropor und Glaswolle. Bei der Auswahl kommt es aber nicht nur auf den höchsten Dämmwert an, sondern auch auf den Verwendungszweck.

Welche Dämmplatten für Fußboden : Als Dämmstoff eignen sich unter anderem Platten aus Polystyrol-Hartschaum, Kokosfasern, Mineral-, Schafs- oder Holzwolle mit einer Dicke von mindestens zwölf Zentimetern. Alternativ kannst du auch eine Dämmung aus Zellulose einblasen lassen.

Wie viel cm Dämmung auf Bodenplatte : In der Anwendung bedeutet dies, dass die Anforderungen der EnEV mit einer Dämmung gegen Erdreich ab ca. 12 cm Stärke, abhängig von der Wärmeleitfähigkeit, einzuhalten sind. Sollte das Ziel der Planung die Erlangung des Passivhausstandards sein, können die Dämmstärken zwischen 20 und 25 cm liegen.

Wie Dämme ich eine Bodenplatte

Dämmung auf der Bodenplatte

Bei der oberseitigen Dämmung wird auf der Bodenplatte zunächst eine Feuchtesperre aufgebracht. Anschließend wird eine druckfeste Dämmung wie zum Beispiel expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS) verlegt und darauf der Fußbodenaufbau installiert.

Was sind die Kosten einer Perimeterdämmung Eine Perimeterdämmung kostet zwischen 40 bis 60 Euro pro Quadratmeter. Bei einem Altbau ist sie deutlich teurer als bei einem Neubau. Denn kommen Erdarbeiten hinzu, fallen nochmal 20 bis 30 Euro pro Kubikmeter Aushub an.Kalter Fußboden Läufer oder Teppiche auslegen. Textile Bodenbeläge reduzieren die Wärmeverluste durch den Fußboden, falls Ihr keine Fußbodenheizung habt.

Wie wird eine Bodenplatte isoliert : Dämmung auf der Bodenplatte

Bei der oberseitigen Dämmung wird auf der Bodenplatte zunächst eine Feuchtesperre aufgebracht. Anschließend wird eine druckfeste Dämmung wie zum Beispiel expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS) verlegt und darauf der Fußbodenaufbau installiert.