Antwort Wie lang hält ein Magenband? Weitere Antworten – Wie lange kann man ein Magenband im Körper bleiben

Wie lang hält ein Magenband?
Das Magenband muss lebenslang im Körper bleiben da sonst bedingt durch Veranlagung und Essgewohnheiten der Patienten das Gewicht kontinuierlich wieder steigt.Leider kommt es ein bis anderthalb Jahre nach der Operation bei 20 Prozent der Patienten zu einer erneuten Gewichtszunahme. Eine Gewichtszunahme von bis zu 10 Prozent des verlorenen Gewichtes (bei einem Gewichtsverlust von vierzig Kilogramm sind das zum Beispiel vier Kilogramm) ist absolut normal.Kommt es zum Beispiel zu Erbrechen, weil das Magenband zu eng ist, kann es weiter gestellt werden. Ein Magenband beeinflusst die Nährstoffaufnahme nicht. Es lässt sich wieder entfernen, sodass der Eingriff rückgängig gemacht werden kann. Daher ist es besonders für junge Frauen mit einem Kinderwunsch eine Alternative.

Wird der Magen nach einer Magenverkleinerung wieder wachsen : Der Magen ist kein Organ, welches sich von selbst erneuern und entwickeln kann. Das einzige Organ, welches über diese Fähigkeit verfügt, ist die Leber. Nach der Operation kann sich das Magenvolumen langfristig um 25% ausdehnen, wodurch sich das Magenvolumen bis zu 250-300 ml vergrößern kann.

Welche Nachteile hat ein Magenband

Grundsätzlich bestehen beim Einsetzen eines Magenbands die üblichen Operationsrisiken. Dazu gehören Blutungen, Organverletzungen, Infektionen, Wundheilungsstörungen und Probleme aufgrund der Narkose. Schließlich besteht auch die Gefahr, dass der Magen während der Operation verletzt wird.

Was muss man erfüllen um ein Magenband zu bekommen : Üblicherweise wird ein Magenband erst empfohlen, wenn es sich um Adipositas Grad 3 (Adipositas permagna) handelt. Dies entspricht einem BMI von über 40 kg/m². In jedem Fall ist es wichtig, dass alle anderen Methoden, die du bisher zur Gewichtsreduktion genutzt hast, nicht geholfen haben.

Ein Magenband kann meist lebenslang getragen werden. Einmal im Jahr wird das Magenband hinsichtlich Lage und Verträglichkeit vom Arzt kontrolliert. Patienten, die das Magenvolumen durch einen Magenbypass reduzieren lassen, müssen nach dem Eingriff Nahrungsergänzungsmittel (Mineralstoffe, Vitamine) zu sich nehmen.

Durch das Band können Sie nur noch kleine Nahrungsmengen essen. Deshalb ist eine gesunde Ernährung besonders wichtig. Eiweiß- und vitaminreiche Nahrung wie frisches Gemüse, Obst, Fleisch und Getreideprodukte sind optimal. Meiden Sie fett- und zuckerreiche Lebensmittel.

Ist ein Magenband für immer

Ein Magenband kann meist lebenslang getragen werden. Einmal im Jahr wird das Magenband hinsichtlich Lage und Verträglichkeit vom Arzt kontrolliert. Patienten, die das Magenvolumen durch einen Magenbypass reduzieren lassen, müssen nach dem Eingriff Nahrungsergänzungsmittel (Mineralstoffe, Vitamine) zu sich nehmen.Im Laufe der nächsten vier Wochen wird die Ernährung nach und nach angepasst. Ca. 4 Tage nach der Operation können Sie weiche Kost essen, nach 14 Tagen dann zunehmend weitere Nahrungsmittel. Nach Ablauf von vier Wochen kann ein Übergang zu normaler Vollkost erfolgen.Die ersten zwei Wochen darf der Patient frei Trinken, Joghurt essen und Suppe verzehren. Ab der 3. Woche ist passierte Kost möglich und ab der 4. Woche können Sie wieder Vollkost zu sich nehmen.

Um das Magenband von der Krankenkasse bezahlt zu bekommen, müssen Sie einen Antrag stellen. Die Magenband-Kosten für Selbstzahler liegen bei circa 9000 Euro.

Was darf man nach einer Magenverkleinerung nicht mehr : In der Flüssigphase werden direkt nach der Operation ausschließlich flüssige Nahrungen genutzt. Tee, stilles Wasser, Suppen, Joghurt, püriertes Obst und ähnliche Dinge stehen auf dem Speiseplan. Vermieden werden sollten Kohlensäure, Zucker und Koffein.

Ist eine magenverkleinerung dauerhaft : Ist mit dem POSE®-Verfahren wirklich eine dauerhafte Magenverkleinerung möglich Ja, der endoskopische Schlauchmagen, der mit dem POSE®-2-Verfahren hergestellt wird, bleibt dauerhaft bestehen.

Was sind die Nachteile einer magenverkleinerung

Nach einer Magenverkleinerung können Beschwerden auftreten – etwa wenn Betroffene stark zucker- oder fetthaltige Nahrung zu sich nehmen. Das führt zu einer Sturzentleerung (Dumping) in den Dünndarm: Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Krämpfe, Durchfall, Schwindel und Müdigkeit können die Folgen sein.

Für wen ein Magenband geeignet ist

Leidet ein Mensch aufgrund seines Übergewichts unter anderen metabolischen Erkrankungen wie beispielsweise der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Bluthochdruck oder Schlafapnoe, kann ein Magenband bereits ab einem BMI von 35 kg/m² sinnvoll sein.Die Krankenkasse übernimmt im Einzelfall für das Magenband die OP-Kosten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In erster Linie müssen Sie mindestens einen BMI von 40 oder bereits Begleitdiagnosen haben, die durch die Adipositas entstanden sind. Unter diesen Umständen zahlt die Kasse auch ab einem BMI von 35.

Wie lange kann man mit einer magenverkleinerung leben : Generell gilt, dass ein langfristiger BMI über 40 die durchschnittliche Lebenserwartung um 10 bis 15 Jahre verkürzt.