Antwort Wie löst man Kiefergelenk-Triggerpunkte? Weitere Antworten – Wie lange dauert es Triggerpunkte aufzulösen

Wie löst man Kiefergelenk-Triggerpunkte?
Taste nun mit dem Massagestab den schmerzenden Bereich des Muskels ab. Hast du den schmerzhaftesten Punkt gefunden, bearbeitest du diesen mit leichtem Druck, den du stufenweise erhöhst. Halte den Druck auf dem Triggerpunkt für 10-15 Sekunden und lass anschließend locker. Wiederhole den Vorgang pro Triggerpunkt 4-5 Mal.Folgende Tipps können Ihnen zusätzlich dabei helfen Ihre Kiefermuskeln zu entspannen:

  1. Wärme zur Entspannung. Bei Verspannungen der Muskeln ist häufig Wärme hilfreich und kann Linderung verschaffen.
  2. Stress reduzieren.
  3. Ausreichend Schlaf.
  4. Auf die Körperhaltung achten.
  5. Schiene gegen nächtliches Zähneknirschen.

Legen Sie beide Mittelfinger rechts und links in die Kuhle vor den Ohrläppchen. Dort befindet sich das Kiefergelenk. Öffnen und schließen Sie einige Male den Mund ein wenig, dann spüren Sie deutlich die Bewegung des Kiefergelenkköpfchens.

Wo massieren bei Kieferschmerzen : Berühren Sie den Mundwinkel und arbeiten Sie dann mit den Fingern zurück zum Ohr, bis Sie eine flache Knochenebene spüren. Sie können diesen Bereich massieren, indem Sie leicht mit zwei oder drei Fingern drücken und sich in kreisenden Bewegungen bewegen. Dies erwärmt die Muskeln und verbessert die Lymphfunktion.

Kann man Triggerpunkte selbst lösen

Triggerpunkte von Schulter und Nacken selbst behandeln Ja, das gelingt, denn eine Triggerpunktmassage für den Nacken und die Schultern kann mit Hilfsmitteln wie Faszienbällen, Faszienrolle oder Massagestab angewandt oder aber genauso mittels reiner Handkraft absolviert werden.

Wie kann ich meine Triggerpunkte selbst behandeln : Verwende dazu deine Finger oder einen Massagestab, um die verspannten Bereiche sanft zu bearbeiten. Achte darauf, dass du nicht zu stark drückst und die Bewegungen langsam und kontrolliert ausführst. Forme dafür mit deinen Fingern einen Widerstand und massiere den Triggerpunkt in Dreh- und Rollbewegungen.

Übung 4 – Kiefermuskulatur dehnen

Der Daumen der einen Hand wird an die oberen Schneidezähne angelegt. Der Zeige- und Mittelfinger der anderen Hand wird an die unteren Scheidezähne gelegt. Der Mund wird mit den drei Fingern geöffnet und stark gedehnt. Dehnen Sie Ihren Mund so weit wie möglich, ohne dass es weh tut.

Bewege Deinen Kiefer nach links und rechts

Auch mit dieser Übung kannst Du effektiv Deinen Kiefer entspannen und lockern. Platziere Deinen Mittelfinger wieder an Deine Kiefergelenk-Kuhlen (s. Übung 2), damit Du die Kieferbewegungen besser wahrnehmen kannst.

Welche Emotion sitzt im Kiefer

Der Kiefer ist der Ort, an dem Emotionen festsitzen. Gefühle wie Angst oder Wut, Trauer oder Zorn unterdrücken wir, indem wir die Zähne zusammenbeißen. Und Stress am Tage äußert sich oft durch Zähneknirschen in der Nacht. Das kann Folgen für den ganzen Körper haben.Übt man Druck darauf aus, erzeugt das Schmerzen, die in einer Zone maximaler Schmerzhaftigkeit je nach Druckstärke und Art des Triggerpunktes so stark sein können, dass der Betroffene regelrecht zusammenzuckt (sogenannte lokale Zuckungsantwort).Triggerpunkte massieren an Händen

  1. Nutze erneut einen Faszienball.
  2. Positioniere ihn auf dem Tisch und lege Deinen Daumen darauf.
  3. Rolle vorsichtig den Daumenmuskel entlang und spüre so die Triggerpunkte auf.
  4. Absolviere nun mehrere gleichmäßige Rollbewegungen über den Muskel, bis sich eine Veränderung zeigt.


Der Muskel kann diese von alleine nicht wieder beheben, auch wenn sich klinisch durch nachlassende Symptome über den Faktor Zeit mitunter ein anderer Eindruck ergeben kann. Der Muskel lernt schnell, den Bereich des mTP abzuschalten und aus der aktiven Muskel arbeit herauszuhalten.

Können sich Triggerpunkte von selbst lösen : Triggerpunkte am Rücken können also für Spannungskopfschmerzen, Nackenprobleme und sogar für Bewegungseinschränkungen insgesamt verantwortlich sein. Die gute Nachricht ist: Du kannst diese Triggerpunkte am Rücken durch einfache Selbstmassage lösen.

Was macht ein Physiotherapie bei Kiefergelenk : Schmerzlinderung: Physiotherapie kann helfen, Schmerzen im Kiefer- und Kopfbereich zu reduzieren. Durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und Mobilisationstechniken kann die physiotherapeutische Behandlung die Muskeln im Kieferbereich entspannen und die Spannung reduzieren.

Wohin strahlen Kiefergelenkschmerzen aus

Kiefergelenkerkrankungen können die Ursache ständig wiederkehrender Kopfschmerzen sein, die auf die übliche Behandlung nicht ansprechen. Andere Symptome, die auftreten können, sind Nackensteife und -schmerzen, die bis in die Schultern ausstrahlen, Benommenheit, Ohrenschmerzen, „verstopfte“ Ohren und Schlafprobleme.

Verwende dazu deine Finger oder einen Massagestab, um die verspannten Bereiche sanft zu bearbeiten. Achte darauf, dass du nicht zu stark drückst und die Bewegungen langsam und kontrolliert ausführst. Forme dafür mit deinen Fingern einen Widerstand und massiere den Triggerpunkt in Dreh- und Rollbewegungen.Wenn Triggerpunkte über längere Zeit nicht verschwinden, dann geraten benachbarte Muskelfasern oder sogar Muskeln in Mitleidenschaft und die Schmerzen weiten sich aus (myofasziales Schmerz Syndrom).

Welcher Arzt ist für Kiefergelenke zuständig : Orthopäden, Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Neurologe, Schmerztherapeut etc. dringend empfehlenswert. Ob nur gelegentliche oder chronische Schmerzen auftreten: Kiefer- und Kiefergelenkschmerzen können alltägliche Abläufe beim Essen, Kauen, Schlucken, Sprechen, Lachen und Trinken beeinträchtigen.