Antwort Wie oft muss ich meine Orchidee Gießen? Weitere Antworten – Wie oft gießt man Orchideen im Topf
Im Winter reicht es aus, die Pflanzen alle zwei bis drei Wochen zu gießen. Je kühler es ist, desto weniger Wasser brauchen sie. Stehende Nässe vertragen Orchideen aber gar nicht. Der Topf wird am besten einen kurzen Moment getaucht und das überschüssige Wasser kurze Zeit später wieder abgegossen.Einmal in der Woche, im Winter sogar nur etwa alle zehn bis vierzehn Tage, brauchen Orchideen Wasser. Dabei sollte man es nicht zu gut meinen – ein Schnapsglas voll Wasser, also etwa 60 Milliliter, reicht aus. Steht die Pflanze in einem Innentopf, ist es jedoch besser, wenn sie nicht gegossen, sondern gebadet wird.Während Ihres Urlaubes kommen Ihre Pflanzen auch mal ohne aus. Und bitte, in dieser Zeit keine Experimente mit Dünger! Nur reines Wasser, einmal pro Woche. Die Pflanzen können drei Wochen ohne.
Wie badet man Orchideen : Orchideen besser in Wasser tauchen statt gießen
Im Tauchbad saugen die Wurzeln Wasser auf und speichern einen Vorrat für die nächsten Tage. In jedem Fall muss das überschüssige Gießwasser ablaufen können. Frühestens nach etwa einer Woche, wenn das Substrat trocken und hellbraun ist, brauchen sie wieder Wasser.
Was mögen Orchideen gar nicht
Die meisten Orchideen vertragen keine pralle Sonne und wachsen daher auf einer Fensterbank in Richtung Westen oder Osten am besten. Orchideen sollten möglichst mit weichem Wasser, z.B. Regenwasser, gegossen werden. Achten Sie darauf, dass die Temperatur lauwarm ist und gießen Sie lieber zu wenig als zu viel.
Wie lange können Orchideen ohne Wasser auskommen : Eine Orchidee benötigt im Winter im Allgemeinen einmal pro Woche Wasser und zweimal pro Woche, wenn das Wetter warm und trocken wird. Eine Orchidee sollte nicht länger als zwei bis drei Wochen ohne Wasser auskommen; es wird anfangen zu sterben.
Gießen Sie vorzugsweise frühmorgens. Noch besser ist es, den Topf 5 bis 10 Minuten lang in einen Eimer mit Wasser zu tauchen. Danach kommt die Orchidee problemlos sieben Tage ohne Wasser aus. Die natürliche Umgebung der Phalaenopsis ist durch hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet.
Das Wasser sollte Zimmertemperatur besitzen. Kaltes Wasser vertragen Orchideen nicht so gut. Damit sich die Orchidee ausgiebig mit Wasser vollsaugen kann, darf sie ruhig eine halbe Stunde im Bad verbleiben. Nach dem Wässern muss sie zuerst gut abtropfen, bevor sie zurück in den Übertopf kommt.
Was bringt Orchideen zum blühen
Generell gilt: Um zur Blüte zu gelangen, benötigen Orchideen eine hohe Lichteinstrahlung. An dunklen Standorten sind weder Wachstum noch die Blütenbildung möglich. In den Wintermonaten, im zeitigen Frühjahr und im Spätherbst ist für die meisten Orchideen ein Standort am Südfenster zu empfehlen.Gießen Sie weiter: Nur weil Ihre Orchidee nicht mehr blüht, heißt das nicht, dass sie kein Wasser braucht. Bewässern Sie Ihre Orchidee weiterhin wie gewohnt und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht austrocknen . Achten Sie darauf, nicht zu viel zu gießen, da dies zu Wurzelfäule führen kann.If the roots are dry and shriveled, not stiff and plump, and have no or few growing root tips, the orchid probably hasn't had enough water. The potting material may be too coarse, making poor contact with the roots; otherwise, you simply haven't watered the orchid frequently enough.
Generell gilt: Um zur Blüte zu gelangen, benötigen Orchideen eine hohe Lichteinstrahlung. An dunklen Standorten sind weder Wachstum noch die Blütenbildung möglich. In den Wintermonaten, im zeitigen Frühjahr und im Spätherbst ist für die meisten Orchideen ein Standort am Südfenster zu empfehlen.
Was lieben Orchideen : Orchideen mögen keine direkte Sonne, vor allen Dingen nicht mittags. Sonne verbrennt ihre Blätter und lässt sie fleckig werden. Aber auch dunkle Ecken sind nicht geeignet. Am wohlsten fühlen sich Orchideen im Halbschatten bei Temperaturen von 18–25 °C.
Wie lange dauert es, bis eine Orchidee wieder blüht : Während der Ruhephase bleiben Nährstoffe und Wasser in den Blättern Ihrer Orchidee gespeichert, bis sie erneut benötigt werden. Sie können davon ausgehen, dass die Ruhephase zwischen 6 und 9 Monaten anhält. Da jede Orchidee wie jeder Mensch anders ist, kann es durchaus sein, dass Ihre Orchidee auch von alleine blüht!
Wie lange dauert es bis die Orchidee wieder blüht
Sobald die letzte Blüte am Stiel verwelkt ist, schneidet man den Trieb direkt über einem Auge, das als kleine Verdickung erkennbar ist, mit einer sauberen Schere zurück. Nach rund drei Monaten treibt aus dieser schlafenden Knospe oftmals eine neue Blütenrispe hervor.
Was ist ein normaler Blütenverlust bei Orchideen Ein natürlicher Orchideenzyklus sieht typischerweise ein Blattwachstum im Sommer und Frühherbst, einen Blütenausbruch im Spätherbst oder Frühwinter und dann eine Blüte im zeitigen Frühjahr vor. Manche Orchideen blühen mehrere Monate, bevor die Blüten verwelken und abfallen.Doch es gibt einen einfachen Trick, der enorm hilft: Stellen Sie sicher, dass die Temperatur in der Nacht niedriger ist als die Tagestemperatur . Es braucht nicht viel, aber eine Senkung der Temperatur um 5 °C (10 °F), normalerweise im Herbst, bringt die Pflanzen oft in die Blüte.
Wie bringt man Orchideen wieder zum Blühen : Sobald alle Blüten abgefallen sind, schneiden Sie stattdessen den Stiel bis knapp über eine sichtbare Verbindungsstelle (Knoten) ab. Dies sollte in den nächsten Monaten die Produktion eines weiteren Blütenstiels anregen.