Antwort Wie pflege ich Ahorn? Weitere Antworten – Wie pflegt man Ahorn im Topf

Wie pflege ich Ahorn?
Fächerahorn – Schlitzahorn pflegen

Bei einer Kübelbepflanzung sollte die Pflanze ca. alle 3 Jahren umgetopft oder der Wurzelballen verjüngt werden. So erhalten Sie sich eine vitale und kräftige Pflanze. Zudem sollen Sie den Wurzelbereich/Boden des Ahorns regelmäßig auf Dickmaulrüsslerlarven kontrollieren.Pflanzen-Steckbrief

Japanischer Ahorn (Acer japonicum)
Standort warm, sonnig, geschützt
Boden durchlässig, humos
Gießen regelmäßig im Sommer, keine Staunässe
Düngen 1-mal jährlich (Frühjahr)

Der richtige Standort für den Ahorn

Nur der Japanische Ahorn (Acer japonicum) sowie der Fächerahorn sind etwas empfindlich gegen windige Standorte. Die asiatische Variante mag zudem keine pralle Sonne. Ideal sind Standorte mit Morgensonne. Auch besondere Ansprüche an den Boden hat der Ahorn meist nicht.

Wie pflegt man roten Ahorn : Pflege. Der Rote Fächerahorn zählt zu den Flachwurzlern, das heißt, der Oberboden wird von ihm intensiv durchwurzelt. An sehr sonnigen, trockenen Standorten empfiehlt es sich daher, den Wurzelbereich mit Rindenhumus zu mulchen – so schenken Sie den Wurzeln etwas Kühle und Feuchtigkeit.

Ist Kaffeesatz gut für Ahorn

Kaffeesatz hat den Vorteil, dass er zusätzlich zu den Nährstoffen einen gewissen Säuregehalt mitbringt. Da der Japanische Ahorn sich bei einem pH-Wert zwischen 4,5 und 7, also im sauren bis leicht sauren Bereich, wohlfühlt, ist dieses Hausmittel also optimal.

Warum bekommt mein Ahorn braune Spitzen : Bei vertrockneten Blättern und dürren Zweigen am Fächer-Ahorn (Acer palmatum) ist der Übeltäter in der Regel ein Welkepilz aus der Gattung Verticillium. Insbesondere im Sommer bei trocken-warmer Witterung werden die Hinweise auf eine Infektion sichtbar.

Bei vertrockneten Blättern und dürren Zweigen am Fächer-Ahorn (Acer palmatum) ist der Übeltäter in der Regel ein Welkepilz aus der Gattung Verticillium. Insbesondere im Sommer bei trocken-warmer Witterung werden die Hinweise auf eine Infektion sichtbar.

Einige Baumarten (z.B.: Ahorn, Birke, Hainbuche, Gelbholzbaum, Hartriegel, Nussbaum/Schwarznuss) neigen beim Winterschnitt zu starkem Saftverlust („Bluten“). Diese Bäume sollten nach Möglichkeit erst dann zurückgeschnitten werden, wenn die Blätter bereits geöffnet sind – je nach Temperaturen ab ca. Anfang Mai.

Kann Ahorn Sonne vertragen

Je nach Art und Sorte kann der Platz für den Ahorn sonniger oder schattiger ausfallen. Gerade manche Ahornarten zeigen in voller Sonne ihre besondere Blattfärbung und verblassen im Schatten. Andere Ahornarten dagegen vergrünen bei zu viel Sonneneinstrahlung oder bekommen einen Sonnenbrand.Generell sollte der Boden nährstoffreich sowie durchlässig sein und Feuchtigkeit gut speichern. Ungünstig für Ahorne sind Standorte innerhalb einer Pflasterfläche. Die allermeisten Ahorn-Arten brauchen einen offenen Boden und vertragen die stadtklimatypische trockene Hitze eher schlecht.Ein sandiger Humusboden ist für den Baum empfehlenswert. Leicht saure Böden verträgt der Japanische Ahorn ebenfalls, Kalk hingegen bekommt ihm nicht gut.

Der Japanische Fächerahorn liebt lockere und durchlässige, sandig humose, bis sandig lehmige Böden. Er sollte stets frisch bis feucht sein und einen schwach sauren pH- Wert haben. Das hört sich nun im ersten Moment kompliziert und schwierig an, ist es aber eigentlich gar nicht.

Warum kräuseln sich die Blätter von Ahorn : Bei der Kräuselkrankheit handelt es sich um einen Pilzerreger. Bereits kurz nach dem Austrieb im April kräuseln sich die Blätter, verdicken und sind deformiert. An diesen Stellen hat der Pilz bereits das Blatt durchwuchert. Es verfärbt sich rötlich oder hellgrün bis weißlich.

Was tun wenn Ahorn vertrocknet : Die Welkekrankheit bekämpfen

Wenn Ihr Fächer-Ahorn von der Verticilliumwelke befallen ist, sollten Sie die betroffenen Astpartien sofort abschneiden und das Schnittgut mit dem Hausmüll entsorgen. Behandeln Sie die Wunden anschließend mit einem fungizidhaltigen Baumwachs (zum Beispiel Celaflor Wundbalsam Plus).

Wie schneide ich einen Ahornbaum richtig

Anleitung zum Schneiden

  1. Schnitte grundsätzlich schräg oberhalb eines Auges oder Blattknotens ansetzen.
  2. Lange Triebe lediglich im einjährigen Holz zurückschneiden.
  3. Alte Äste unberührt lassen.
  4. Kranke Triebe bis ins gesunde Holz zurückschneiden.


Schneiden Sie die störenden Triebe wie bei den Bäumen immer bis Ansatz am nächst größeren Seitenast oder Haupttrieb zurück und schneiden Sie – wenn möglich – nicht ins alte Holz. Es dauert lange, bis der Ahorn die entstehende Lücke wieder ausgleicht.Ein sandiger Humusboden ist für den Baum empfehlenswert. Leicht saure Böden verträgt der Japanische Ahorn ebenfalls, Kalk hingegen bekommt ihm nicht gut.

Warum verliert der Ahorn im Sommer Blätter : Bei vertrockneten Blättern und dürren Zweigen am Fächer-Ahorn (Acer palmatum) ist der Übeltäter in der Regel ein Welkepilz aus der Gattung Verticillium. Insbesondere im Sommer bei trocken-warmer Witterung werden die Hinweise auf eine Infektion sichtbar.