Antwort Wie viel ist normalerweise Kaution? Weitere Antworten – Wie hoch ist üblicherweise eine Mietkaution
Es ist per Gesetz geregelt, wie hoch die Mietkaution sein darf: maximal drei Nettokaltmieten. Die Höhe der Mietkaution muss im Mietvertrag aufgeführt sein. Kleines Rechenbeispiel: Beträgt die Kaltmiete 620 Euro und die Warmmiete 710, darf die Mietkaution nicht höher sein als maximal 1860 Euro.Im Mietvertrag wird in der Regel ein Mietzinsdepot, auch Kaution genannt, vereinbart. Bei Wohnungen darf das Depot höchstens drei Monatsmieten betragen.Gesetzliche Vorgaben sind im BGB niedergeschrieben. Auch die Höhe der Kaution ist dabei klar geregelt. Die absolute Obergrenze einer Mietkaution liegt bei drei Monatsmieten (ohne Nebenkostenvorauszahlung). Das heißt, dass der Vermieter bis zu drei Kaltmieten beim Mieter einfordern darf.
Wie viel Kaution bekommt man zurück : Bei der Rückzahlung der Mietkaution geht es darum, dass der Mieter beim Auszug das Geld zurückerhält, das er beim Einzug als Kaution für die Mietsache hinterlegt hat. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch, Paragraph 551, kann der Vermieter dazu bis zu drei Kaltmieten einfordern.
Sind 6 Monatsmieten Kaution zulässig
Wie hoch die Mietkaution maximal sein darf, ist in § 551 Absatz 1 BGB juristisch festgelegt. Nach der Gesetzgebung darf die Höhe der Mietkaution drei Monatskaltmieten nicht übersteigen.
Wann bekommt man die Kaution nicht zurück : Für den Mieter verjährt der Anspruch zu Rückzahlung der Kaution nach 3 Jahren (§ 195 BGB), gezählt ab dem Ende der 6-monatigen Frist, in welcher der Vermietende Ansprüche geltend machen kann.
Wenn der Mieter die Kaution ganz oder teilweise nicht zahlt, kann der Vermieter diese gerichtlich beitreiben. Hierzu kann er entweder eine Klage einreichen oder einen Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids stellen. Für die Klage ist bei der Wohnraummiete das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Wohnung liegt, zuständig.
Kosten: Die Eröffnung eines Mietkautionskontos ist mit Gebühren verbunden, die der Vermieter übernehmen muss. Liquiditätsverlust: Die Kaution wird auf dem Mietkautionskonto eingefroren und steht dem Vermieter während der Mietzeit nicht zur Verfügung.
Wann Kaution und erste Miete zahlen
Die Kaution, zumindest aber die erste Teilzahlung, ist zu Beginn des Mietverhältnisses fällig. Solange der Mieter die erste Kautionsrate nicht bezahlt, steht dem Vermieter ein Zurückbehaltungsrecht an der Wohnung zu. Gleichzeitig behält der Vermieter aber den Anspruch auf Zahlung der Miete.Ein Einbehalt wegen noch abzurechnender Nebenkosten ist zulässig. Der Vermieter darf bei Mietende aber nicht die gesamte Kaution, sondern allenfalls für jeweils 3 bis 4 Monate Mietzeit einen Betrag in Höhe von einer monatlichen Vorauszahlung einbehalten (AG Hamburg, 47 C 1373/95, Urteil v. 27.2.1996).Zeitweise oder endgültig, teilweise oder komplett, darf ein Vermieter die Mietkaution dann einbehalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind: Rechnungen sind nach Ende der Mietzeit noch nicht beglichen. Es stehen noch Mietzahlungen aus. Es sind noch Nebenkostennachzahlungen zu leisten.
Erster Absatz im BGB: Die Höhe der Mietkaution in Raten
Diese Vorschrift regelt nur einen Höchstbetrag, weshalb auch eine niedrige Summe erlaubt ist. Übrigens gilt die Höchstsumme nur, wenn Sie Ihre Wohnung privat nutzen. Für gewerbliche genutzte Wohnungen können Vermieter die Kaution mit Ihnen frei verhandeln.
Ist der Vermieter verpflichtet die Kaution zu verzinsen : Ohne eine ausdrückliche Regelung zur Verzinslichkeit der Mietkaution muss der Vermieter auch eine 1972 vereinbarte Mietkaution verzinsen (BGH VIII ARZ 3/82). Fazit: Die Kaution muss verzinst werden bei Mietvertragsabschlüssen ab 1983 – egal, was hierzu im Mietvertrag steht.
Wie lange hat der Vermieter Zeit die Kaution zurück zu zahlen : sechs Monate
Wenn alle Forderungen beglichen sind, ist der Vermieter verpflichtet, die Mietkaution zurückzuzahlen. Für den Zeitpunkt der Rückzahlung gibt es leider keine einheitlichen Gesetze oder Regelungen. Sie hängt immer vom konkreten Fall ab. In der Praxis dauert die Rückzahlung meist zwischen drei und sechs Monate.
Wo bekomme ich Geld für die Kaution her
Beim Anlegen dieses Betrags gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder der Vermieter legt den Betrag auf einem Sparbuch bzw. Konto an, das auf seinen Namen lautet oder er gibt sein Einverständnis dafür, dass die Mietkaution auf den Namen des Mieters angelegt und das Sparbuch oder Konto dem Vermieter verpfändet wird.
Banken stehen dabei mehr Möglichkeiten der Prüfung zur Auswahl als den Vermietenden. Wenn Mieterinnen und Mieter das Geld für eine Kaution nicht direkt selbst aufbringen können, steht ihnen neben einer Bürgschaft der Bank auch die Möglichkeit einer Mietkautionsversicherung bei Versicherungsgesellschaften zur Verfügung.In Deutschland ist die Miete laut BGB bis zum 3. Werktag des Monats fällig, und zwar im Voraus. Hier erfahren Sie, was das für Mietfälligkeiten bedeutet, was bei der gewerblichen Vermietung gilt und ob Sie Fristen setzen müssen. Bis zum 31.8.2001 war es so: Der Mieter musste die Miete erst am Ende des Monats zahlen.
Was sind normale Gebrauchsspuren bei Auszug : Bei Übergabe der Wohnung muss der Vermieter normale Gebrauchsspuren hinnehmen. Kratzer im Boden oder Verfärbungen auf Fliesen oder Fugen sind keine Mängel und müssen nicht vom Mieter beseitigt werden. Außerdem muss die Übergabe einer Mietwohnung nur besenrein erfolgen. Gründlich geputzt werden muss also nicht.