Antwort Wie viel kostet eine Stunde Supervision? Weitere Antworten – Was kostet 1 Stunde Supervision

Wie viel kostet eine Stunde Supervision?
Die Kosten für eine Supervisionsstunde liegen zwischen € 80 – 100. Ein Anteil der Supervisionsstunden kann auch in Form einer Gruppensupervision erbracht werden (entsprechend verringern sich die Kosten – (s. Übersicht).In der Regel dauert eine Supervision im Einzelsetting 60 – 90 Minuten. Während eine Teamsupervision im Zeitraum zwischen zwei und vier Stunden liegen kann, je nach Teamgröße.Wann ist eine Supervision sinnvoll Überall, wo Teams, einzelne Mitarbeitende oder größere Gruppen Stress, Anspannung und sozialer Interaktion auseinandergesetzt sind, ist eine regelmäßige Supervision sinnvoll. Das gilt beispielsweise für Unternehmen mit Kundenverkehr oder für Berufe im sozialen Bereich.

Ist Supervision freiwillig : Die Teilnahme an der Supervision ist freiwillig bis verpflichtend.

Wie viel verdient ein Supervisor pro Stunde

Das Durchschnittsgehalt liegt bei 45.400 € pro Jahr und 3.783 € pro Monat, also etwa 23,65 € Stundenlohn.

Was kostet Team Supervision : Das Honorar für eine Teamsupervision / Gruppensupervision / Projektsupervision / oder Leitungssupervision orientiert sich an der Gruppengröße und an dem von Ihnen gewünschten (zeitlichen) Rahmen. Der Stundensatz liegt zwischen 140,- und 200,- Euro.

Supervision gehört vorrangig zur Arbeitswelt und sollte auch möglichst vom Arbeitgeber bezahlt werden.

Wer bezahlt Supervision Viele Träger sozialer Einrichtungen und eine wachsende Zahl von Firmen finanzieren – ganz oder teilweise – die Supervision ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Freiberufler oder Angestellte, deren Arbeitgeber die Kosten nicht übernehmen, sind diese in der Regel steuerlich absetzbar.

Wie viel kostet eine Supervision

Kosten

60 Minuten Kosten (netto)
Einzel-Supervision und Einzel-Coaching 100 bis 150 Euro
Teamsupervision 120 bis 160 Euro
Mediation 120 bis 160 Euro
Coaching für Führungskräfte 120 bis 180 Euro

Die Ergebnisse der Supervision aus der Sicht des Einzelnen und der Gruppe werden zusammengefasst. Das Geschehen in der Supervision sowie Personen- und Unternehmensdaten unterliegen grundsätzlich der Vertraulichkeit.Supervision findet als Prozess mit unterschiedlichen Themen und Zielen kontinuierlich statt – zumeist einmal im Monat.

Als Supervisor verdient man in Deutschland durchschnittlich 50.578€ im Jahr. Das entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von 4.215€.

Wie viel kostet ein Coaching : Preise, Stundensätze und Konditionen zur Orientierung

Dienstleistung Zeiteinheit Kosten
Familientherapie 90 Minuten 220 bis 450
Einzel-Supervision 60 Minuten 220 bis 250
Online-Coaching privat 60 Minuten 220 bis 250
Coaching privat 60 Minuten 220 bis 250

Was ist der Unterschied zwischen Supervision und Coaching : Nach Schreyögg (2003) besteht der Unterschied zwischen Supervision und Coaching in einem wesentlichen Punkt: Coaching orientiert sich an den Managementfunktion des Klienten, wohingegen Supervision auf dessen Sachfunktion zielt, bzw. Coaching zielt auf die Personal-, Supervision auf die Personenentwicklung.

Ist Supervision Arbeitszeit

Die Supervisions-Sitzungen sind Teil der Arbeitszeit. Grundvoraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme aller beteiligten Gruppenmitglieder. Bedarf und Ziele der Supervision werden in einem Kontrakt definiert.

Da es sich um die Ausübung des gesetzlich festgelegten Direktionsrechts handelt, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, unter Anrechnung auf seine Arbeitszeit, an dem Gespräch mit dem Chef teilzunehmen. Verweigert er dies, kann der Arbeitgeber sein Verhalten, beispielsweise durch Abmahnung, sanktionieren.Dein mittleres Einkommen als Coach beträgt 3.493 Euro brutto im Monat. Bei einer 40-Stunden-Woche ergibt sich daraus ein Stundenlohn von etwa 20,15 Euro.

Was macht eine gute Supervision aus : Es besteht eine hohe Einigkeit der Expertinnen und Experten, dass Supervisoren/Supervisorinnen eine hohe kommunikative, emotionale, soziale und Fachkompetenz/Performanz haben sollten. Gute Supervision zeichnet sich durch eine Aufgaben- und Zielorientierung aus.