Antwort Wie viel PS sollte ein Bulli haben? Weitere Antworten – Wie viel PS sollte ein Bus haben
Ein normaler Stadtbus hat allgemein etwa 200 bis 350 PS. Größere Busse (Doppeldecker, Reisebusse) liegen bei ein wenig über 400 PS max. 450 oder so.Präsentiert wurde der frontgetriebene Multivan Ende Oktober 2021 noch mit zwei Vierzylinder-Turbobenzinern mit 136 und 204 PS. Von denen ist nur die stärkere Version übrig geblieben, sie kostet mindestens 54.323 Euro.Wer das zulässige Gesamtgewicht von 2800 Kilogramm ausschöpfen möchte, sollte seinen T6 Kastenwagen nicht zu schwach motorisieren. Flottes Vorankommen ist ab dem 2,0-Liter-Diesel mit 150 PS gewährleistet, der mit 340 Newtonmeter zwischen 1500 und 3000 Umdrehungen über ein ordentliches Drehmoment verfügt.
Welcher Bulli ist der beste : Der 2,4-Liter-Saugdiesel (75 bzw. 78 PS) ist die haltbarste und problemloseste Motorisierung im T4. Alle 120.000 km einen neuen Zahnriemen, das war es.
Welcher Motor für VW Bus ist der beste
Bester Motor ist der 204-PS-TDI
1 Multivan 2.0 TDI Cruise mit dem 150 PS starken Diesel ausführlich getestet, den es jetzt in dieser Form nur noch als Gebrauchten gibt. Mit diesem Antrieb ist der Bulli trotz des sehr hohen Leergewichts von 2,3 Tonnen ordentlich motorisiert.
Was ist der beste T5 Motor : Aus unserer Sicht ist der 2.0 TDI in den kleineren Leistungsstufen der beste Motor im VW T5. Der BiTurbo mit 180 PS verbrennt gerne Öl. Manche Besitzer berichten von bis zu 1,9 Liter auf 1.000 Kilometer.
Der 150Ps gilt weiterhin als der „solidere“ Motor und wird auch von vielen empfohlen. Auch hier gilt du bewegst damit knappe 3 Tonnen, somit den Motor warmfahren, den Ölwechselservice einhalten, am besten jährlich und alle 15tkm / p.a. und nicht sinnlos durch die Gegend jagen.
Neuer VW T6: Fahrt im neuen Bus (Technische Daten)
VW Multivan 6.1 2.0 TDI 4Motion Comfortline | |
---|---|
Testwagen | |
Hubraum / Verdichtung | 1968 cm³ / 16,5:1 |
Aufladung | Abgasturbolader |
Leistung | 150 kW / 204 PS bei 4000 U/min |
Welcher VW Bus hat motorprobleme
Warum dieser Konstruktionsfehler Motorschäden beim Bulli verursacht. Amtlich: Der Biturbo-Diesel im VW Bus T5 hat einen schweren Konstruktionsfehler. Kunden können deshalb noch nach Jahren auf eine Reparaturkostenbeteiligung hoffen.Motorversionen
Modellvarianten/Bauzeit: | Hubraum (ccm): | Leistung (kW/PS bei U/min): |
---|---|---|
1.1 (1950 – 1954) | 1.131 | 18/25/3.300 |
1.2 (1954 – 1965) | 1.191 | 22/30/3.400 & 25/34/3.600 (ab 1960) |
1.5 (1963 – 1967) | 1.493 | 31/42/3.800 & 32/44/4.000 (ab 1965) |
Der am wenigsten zuverlässige VW-Transporter-Motor gilt allgemein als der 1,9-Liter-Dieselmotor , der in einigen der früheren T4-Modelle verwendet wurde. Der 1,9-Liter-Dieselmotor galt als leistungsschwach und anfällig für eine Reihe von Problemen, darunter Probleme mit der Kopfdichtung, den Einspritzdüsen und der Kraftstoffpumpe.
Trotz dieser Probleme kann davon ausgegangen werden, dass der T5 mindestens 250.000 Meilen zurücklegt, bevor eine Motorüberholung erforderlich ist, wenn er gut gefahren und angemessen gewartet wird. Sie sollten also mindestens 15 gute Jahre damit verbringen.
Welcher Motor macht beim T6 Probleme : Motorschaden VW T6
Am häufigsten betroffen sind die 2.0 TDI und BiTDI Modelle von VW. Grund dafür ist die Bauart der Motoren. Der T6 ist keine Neuentwicklung, sondern lediglich eine überarbeitete Version des T5.
Welches ist der beste Motor für den VW Bus : Bester Motor ist der 204-PS-TDI
1 Multivan 2.0 TDI Cruise mit dem 150 PS starken Diesel ausführlich getestet, den es jetzt in dieser Form nur noch als Gebrauchten gibt. Mit diesem Antrieb ist der Bulli trotz des sehr hohen Leergewichts von 2,3 Tonnen ordentlich motorisiert.
Welcher T5 Motor ist schlecht
Manche halten den 2.5 TDI, der zwischen 2003 und 2006 ins Auto kommt, wegen der Ölprobleme für problematisch. Zwischen 2006 und 2009 findet man die besten Motoren. Danach macht der 2,0-Liter-TDI mit Biturbo Probleme. Der 1.9 TDI mit 84, 86, 102 oder 105 PS bereitet kaum Probleme.
25 PS
Angetrieben wurde der T1 von dem im Heck eingebauten Käfer-Boxermotor mit 1131 cm³ Hubraum und 25 PS (18 kW).VW hat Probleme mit der Haltbarkeit der 1.4-Liter-TSI-Motoren. Bei einigen Modellen verschleißt die Steuerkette und es kann zum Motorschaden kommen. Die Wolfsburger sprechen von Einzelfällen. Laut Informationen von „Auto Bild“ kommt es bei den 1.4-TSI-Motoren in Touran, Tiguan und Golf zu erhöhtem Verschleiß.
Welcher VW Motor hält am längsten : Bei VW erweist sich der Passat (und zwar die Generationen B3 und B5) als Kilometer-König.