Antwort Wie viel Splitt pro m2 Terrasse? Weitere Antworten – Wie viel Splitt brauche ich unter terrassenplatten
Du brauchst unter den Terrassenplatten ein ca. 4 cm hohes Splittbett zum Verlegen der Platten. Unter dem Splittbett ca. 20 cm verdichteten Schotter.z.B. Ihr Vordergarten ist 4m lang und 5m breit und dieser wird mit einer Schichtdicke von 5cm Kies oder Splitt aufgefüllt. Wenn Sie jetzt berechnen wollen wie viel Basaltplitt Sie benötigen multiplizieren Sie 4m x 5m = 20m2 x 0,05m (Schichtdicke) = 1m3. Sie benötigen also 1m3 Kies oder Splitt für Ihren Vordergarten.Für die Verlegung von Terrassenplatten sollten Sie eine Schütthöhe des Verlegesplitts von circa 3-5 cm planen, welcher dann ebenfalls gleichmäßig abgezogen wird. In dieser Schicht werden anschließend die Platten verlegt und vorsichtig per Gummihammer festgeklopft und somit ausgerichtet.
Was passiert wenn das Splittbett zu hoch ist : Splitt kann weder lagestabil eingebaut noch verdichtet werden. Deshalb kann Splitt (wie auch Kies oder Sand) bei zu großer Schichtdicke unter den Terrassenplatten weggeschwemmt werden.
Wie viel Splitt für 1 qm
Berechnung Kies pro m2: Länge x Breite x Schichtdicke
Bei einer gewählten Schichtdicke von 5 Zentimetern liegt der Verbrauch normalerweise bei etwa 75 Kilo pro Quadratmeter. Mit 1 Kubikmeter Kies bedecken Sie etwa 20 Quadratmeter, was wiederum 5 (Länge) x 4 (Breite) = 20 entspricht.
Wie hoch darf das Splittbett sein : Das Splittbett sollte mindestens eine Höhe von ca. 30-50 mm haben (plus entsprechendes Gefälle, das idealerweise schon im Untergrund angelegt wurde). Dies gewährleistet eine gute Wasserabführung und wirkt kapillarbrechend (schützt vor aufsteigender Feuchtigkeit).
Splitt verteilen
1,5 cm im Splitt – so ergibt sich die korrekte Höhe für die 8 cm hohen Pflastersteine. Entferne nun die gespannten Schnüre und verteile den Splitt auf der Fläche. Fülle die Zwischenräume soweit auf, dass Du den Splitt über die Abziehrohre abziehen kannst.
Das Verlegen von Platten aus 2 cm Feinsteinzeug ist auf verschiedensten Untergründen möglich, darunter Rasen, Splittbett, Drainagemörtel und Plattenlagern.
Wie viel Splitt darf unter Pflaster
Wie viel cm Splitt unter Pflaster Sie benötigen in etwa 5cm Splitt unter Ihrem Pflaster.Berechnung Kies pro m2: Länge x Breite x Schichtdicke
Bei einer gewählten Schichtdicke von 5 Zentimetern liegt der Verbrauch normalerweise bei etwa 75 Kilo pro Quadratmeter. Mit 1 Kubikmeter Kies bedecken Sie etwa 20 Quadratmeter, was wiederum 5 (Länge) x 4 (Breite) = 20 entspricht.Möchten Sie, wie in der Bildergalerie, einen tragfähigen Untergrund für Terrassenplatten schaffen, empfehlen sich vergleichsweise kleine Körnungen von 2/5 mm, 0/8 mm oder 5/8 mm. Splitt lässt sich ebenfalls gut als Material für Beete, Gartenwege o. Ä.
Eine 2 cm starke Terrassenplatte ist absolut ausreichend für jeden Bereich, der nur zu Fuß oder mit Zweirädern begangen/befahren wird. Lediglich für das regelmäßige Befahren mit einem Auto wird eine Stärke von 3 cm benötigt.
Welche Stärke sollte eine Terrassenplatte haben : Eine 2 cm Feinsteinzeugplatte hat eine bessere Bruchsicherheit als eine 4 cm Betonplatte. Bei keramischen Terrassenplatten gibt es die Materialstärken 2 cm und 3 cm. Die 2 cm starken Platten sind überall dort mehr als ausreichend, wo die Platten nur begangen werden.
Wie tief sinkt Pflaster beim rütteln : Beim Abrütteln verschwinden die Pflastersteine später ca. 1,5 cm im Splitt – so ergibt sich die korrekte Höhe für die 8 cm hohen Pflastersteine.
Kann Splitt verdichtet werden
Bei Verwendung von Split als Bettung erübrigt sich die Verdichtung allerdings, da dieser eine ausreichende Selbstverdichtung hat.
Der Aushub zum Bauen einer Steinterrasse sollte etwa 35–40 cm tief sein. Die genaue Aushubtiefe ermittelst du, indem du alle Schichten des Fundaments zusammenrechnest. Achte beim Ausheben darauf, dass du keine Leitungen im Boden beschädigst.Inklusive dem Gefälle von 2-3 % sollte der Splitt eine Höhe von 30-50 mm haben, um eine optimale Wasserableitung zu ermöglichen. Je nach Verlegefläche, Plattenformat und Verlegemuster beginnen Sie die Verlegung der Feinsteinzeugplatten von der Hauswand, Mitte oder den Randsteinen aus.
Warum Splitt unter terrassenplatten : Terrassenplatten aus Naturstein oder Feinsteinzeug können auf unterschiedliche Weise verlegt werden – Vorteil der Splittverlegung ist, dass die Platten jederzeit wieder leicht ausgetauscht werden können und die Verlege-Methode relativ einfach und preisgünstig ist.