Antwort Wie wirken sich Probleme mit der Schilddrüse aus? Weitere Antworten – Wie merkt man wenn man Probleme mit der Schilddrüse hat

Wie wirken sich Probleme mit der Schilddrüse aus?
Unruhe und Schlafprobleme. Erhöhte Wärmeempfindlichkeit. Häufiges/schnelles Schwitzen. Vergrößerte Schilddrüse/Schwellung am Hals.Bei einer Schilddrüsenunterfunktion bildet die Schilddrüse zu wenige Hormone. Dies kann zum Beispiel zu Müdigkeit, Hautveränderungen oder niedergeschlagener Stimmung führen. Durch Hormontabletten verschwinden die Beschwerden in der Regel. Meist tritt die Störung bei Erwachsenen auf, bei Frauen häufiger als bei Männern.Schilddrüsenhormone regulieren auch den Hirnstoffwechsel. Bei einem Mangel an Schilddrüsenhormonen (Hypothyreose) kommt es zu einer Verlangsamung verschiedener Gehirnfunktionen. Typische Folgen sind Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen und vor allem verschiedene Symptome aus dem depressiven Formenkreis.

Was passiert wenn was mit der Schilddrüse nicht stimmt : Die Schilddrüse produziert daraufhin zu wenige Hormone. Verlauf: Unbehandelt kann die Unterfunktion bei Erwachsenen zu Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen führen. Bei (ungeborenen) Kindern kann eine Unterfunktion die Entwicklung stark einschränken.

Wie kann ich meine Schilddrüse selbst testen

Grundsätzlich kann jeder Arzt die Schilddrüse untersuchen und behandeln. Zu den Basis-Untersuchungen zählen die allgemeine und spezielle Anamnese (Befragung zu Symptomen und Vorgeschichte), die klinische Untersuchung (z. B. Abtastung des Halses), Blutanalysen und die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse.

Welche Organe werden von der Schilddrüse beeinflusst : Sie wirken auf Herz und Kreislauf, erweitern die Blutgefäße, beschleunigen den Herzschlag und regeln den Blutdruck. Sie aktivieren aber auch den Fett- und Bindegewebsstoffwechsel, die Schweiß- und Talgdrüsen der Haut und die Nieren- und Darmtätigkeit.

Die typischen körperlichen Zeichen einer Unterfunktion der Schilddrüse sind: Vermehrtes Frieren, Kälteempfindlichkeit. Gewichtszunahme. Langsamer Pulsschlag.

Eine Unterfunktion der Schilddrüse, die nicht behandelt wird, kann zu schweren Beeinträchtigungen aller Körpervorgänge mit ausgeprägten körperlichen und psychischen Symptomen führen.

Wie fühlt sich eine Unterfunktion an

Von einer Schilddrüsenunterfunktion – in der Fachsprache Hypothyreose genannt – spricht man, wenn im Körper ein Mangel an Schilddrüsenhormonen herrscht. Dieser zeigt sich häufig durch Symptome wie Antriebslosigkeit, Müdigkeit oder Verstopfung.Ein Schilddrüsen Check-up ist einmal pro Jahr erforderlich

Symptome wie Müdigkeit, Herzrhythmusstörungen, Gewichtsveränderung treten oft schleichend auf, sodass Schilddrüsenerkrankungen oft erst spät entdeckt werden. Wir empfehlen deshalb eine jährliche Untersuchung der Schilddrüse (Schilddrüsen Check-up).Folgende Beschwerden können bei einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten:

  • vergrößerte Schilddrüse.
  • Herzklopfen, Herzrasen, teilweise Herzrhythmusstörungen.
  • Zittern.
  • schneller Puls, hoher Blutdruck.
  • Unverträglichkeit und Empfindlichkeit bei Hitze.
  • starkes Schwitzen.
  • warm-feuchte Haut.
  • Haarausfall, brüchige Nägel.


Weil das Organ für die Regulation zahlreicher Körperreaktionen zuständig ist, arbeitet der Körper bei einer Schilddrüsenüberfunktion mit Hochdruck. Dies zeigt sich durch Symptome wie Herzrasen oder innere Unruhe. Meist verursacht die sogenannte Basedowsche Krankheit (Morbus Basedow) die Schilddrüsenüberfunktion.

Kann die Schilddrüse Ängste auslösen : Psychische Symptome kommen sowohl bei Über- als auch bei Unterfunktionen der Schilddrüse vor. Eine aktuelle Meta-Analyse mit 36.000 Probanden bestätigt den Zusammenhang zwischen Schilddrüsenerkrankungen und dem Auftreten von Depressionen, Angststörungen und Panikattacken.

Wie kann man testen ob man eine Schilddrüsenunterfunktion hat : Zu den Basis-Untersuchungen zählen die allgemeine und spezielle Anamnese (Befragung zu Symptomen und Vorgeschichte), die klinische Untersuchung (z. B. Abtastung des Halses), Blutanalysen und die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse. Das macht meist der Hausarzt.

Kann innere Unruhe von der Schilddrüse kommen

Weil das Organ für die Regulation zahlreicher Körperreaktionen zuständig ist, arbeitet der Körper bei einer Schilddrüsenüberfunktion mit Hochdruck. Dies zeigt sich durch Symptome wie Herzrasen oder innere Unruhe. Meist verursacht die sogenannte Basedowsche Krankheit (Morbus Basedow) die Schilddrüsenüberfunktion.

Depressive Verstimmungen, Angstzustände oder ständige Erschöpfung können daher auch ein Hinweis auf eine Funktionsstörung der Schilddrüse sein.Unabhängig von der Ursache äußern sich die Symptome bei einer Schilddrüsenüberfunktion als Beschleunigung der Körperfunktionen: Erhöhte Herzfrequenz und erhöhter Blutdruck. Herzrasen und Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) Übermäßiges Schwitzen und Überhitzung.

Wie fühlt sich ein Hashimoto Schub an : Das absterbende Gewebe setzt große Mengen Hormone auf einmal frei. Dieser Vorgang wird auch als Hashimoto-Schub bezeichnet. Deshalb treten meist zu Beginn der Erkrankung kurzzeitig Symptome einer Schilddrüsenüberproduktion auf. Diese äußern sich durch Herzrasen, Nervosität, Schwitzen oder auch einer Gewichtsabnahme.