Antwort Wie Wunde beim Duschen abdecken? Weitere Antworten – Wie Duschen mit offener Wunde
Wasserdichte Pflaster werden nur empfohlen, solange die Wunde nässt. Dass man die Wunde nicht aggressiv mit Seife abschrubben sollte, versteht sich von selbst. Nach dem Duschen sind allfällige Pflaster oder Verbände zu entfernen (ausser Steri-Strip) und durch trockene Auflagen zu ersetzen.Nach 2 Tagen dürfen die Wunden beim Duschen nass werden. Bitte trocknen Sie die Wunde anschliessend mit tupfenden Bewegungen ab. Die Wunde sollte nicht aufgeweicht werden, daher ist bis zur Fadenentfer- nung / Wundheilung kein Baden erlaubt.Das klassische Verfahren der Wundversorgung besteht im Abdecken der Wunde mit einer trockenen Wundauflage wie einem Pflaster. Dies ist bei kleinen Wunden meist ausreichend. Durch das Pflaster trocknet die Wunde nicht so schnell aus. Heute weiß man, dass Wunden in einem feuchten Milieu schneller heilen.
Wann mit Wunde ins Wasser : Bei kleineren Wunden können Sie also unbesorgt ins Schwimmbad gehen, sollten die Wunde allerdings mit einem wasserfesten Pflaster abdecken, um ein Infektionsrisiko zu minimieren. Ist die Wunde größer, raten wir, auf Wasserkontakt zu verzichten.
Wie Duschen mit Schnittwunde
Beim Duschen oder Schwimmen, sollte ein spezielles wasserdichtes Pflaster verwendet werden. Wenn die Wunde verkrustet ist, also schon ein Schutzschild aufgebaut hat, ist ein Pflaster nicht mehr wichtig. Da heilt die Wunde meist besser an der Luft.
Soll man offene Wunden abdecken : Fazit: Sobald eine Schürfwunde aufgehört hat zu bluten, sollte sie mit einem Pflaster verschlossen werden. Der Verband hält die Wunde feucht und unterstützt sie so beim Abheilen. Sobald die Wunde trotz Pflaster kein Sekret mehr abgibt, hilft Luft bei der weiteren Heilung.
Zum Wechseln eines Pflasters gibt es keine festgelegten Intervalle. Wichtig ist, dass Sie die betroffene Stelle und die Wunde beobachten.
Viele Patienten spülen, so wie traditionell empfohlen, eine Wunde mit Wasser und Seife aus, um eine Infektion zu verhindern. Ich dagegen rate meinen Patienten dazu, eine offene Wunden mit klarem Wasser oder mit Salzwasser (idealerweise physiologische Kochsalzlösung) – auf jeden Fall jedoch ohne Seife – auszuwaschen.
Wie nässende Wunde abdecken
Bei großen, nässenden Wunden empfiehlt es sich, einen PU-Schaumverband, wie bspw. PolyMem zu verwenden. Der enthaltene Wundreiniger in Verbindung mit Glycerin sorgt dafür, dass die Schürfwunde nicht vorzeitig austrocknet. So wird verhindert, dass Körpergewebe mit dem Wundverband verwächst.Fazit: Sobald eine Schürfwunde aufgehört hat zu bluten, sollte sie mit einem Pflaster verschlossen werden. Der Verband hält die Wunde feucht und unterstützt sie so beim Abheilen. Sobald die Wunde trotz Pflaster kein Sekret mehr abgibt, hilft Luft bei der weiteren Heilung.Dürfen Wunden nass werden Wasser und Feuchtigkeit lassen die Haut aufquellen, dadurch kann nicht nur der Wundverschluss beeinträchtigt werden, sondern auch Bakterien und Keime können eindringen und das Risiko einer Wundinfektion zusätzlich begünstigen. Deshalb ist es wichtig, Wunden vor Wasser zu schützen.
Wasserfeste Pflaster schützen die Wunde optimal. Das A und O der Wundheilung ist, dass die betroffene Hautpartie schnell und problemlos ohne Störungen von Aussen verheilen kann. Denn nur so ist ein höchstmöglicher Schutz vor Infektionen gegeben.
Wie lange darf eine geklebte Wunde nicht nass werden : Die versorgte Wunde sollte ca. eine Woche keinen Wasserkontakt haben. Je nach Körperstelle kann aber ein wasserdichtes Pflaster (Duschpflaster) zum Schutz vor Wasser, z.B. beim Duschen, angebracht werden. Wurde die Wunde geklebt, löst sich der Kleber nach einigen Tagen eigenständig auf.
Was tun damit offene Wunde schneller heilt : Um die Wundheilung mit Lebensmitteln zu unterstützen, sollten Sie daher ausreichende Mengen an Energie in Form von Fett und Kohlenhydraten, sowie Proteine zu sich nehmen. Zum Aufbau von Zellen werden darüber hinaus insbesondere die Vitamine A, C und E sowie die Mineralstoffe Eisen, Zink, Selen und Kupfer benötigt.
Welche Wundauflage bei nässenden Wunden
Schaumstoffverbände bestehen aus zwei Anteilen: einer Polyurethanfolie, die wasserabweisend ist, aber Wundsekret nach außen abfließen lässt, sowie dem eigentlichen Polyurethanschaum. Dieser kann große Mengen Wundsekret aufsaugen. Daher eignet sich diese Art der Wundversorgung besonders gut für stark nässende Wunden.
Fazit: Sobald eine Schürfwunde aufgehört hat zu bluten, sollte sie mit einem Pflaster verschlossen werden. Der Verband hält die Wunde feucht und unterstützt sie so beim Abheilen. Sobald die Wunde trotz Pflaster kein Sekret mehr abgibt, hilft Luft bei der weiteren Heilung.Bewährt haben sich so genannte hydroaktive, d. h. wasserregulierende Wundauflagen in fester Form wie Pflaster oder in Gelform. Entscheidung für die Wahl der Wundversorgung ist der Feuchtigkeitsgehalt des Wundbetts. Hydrokolloidauflagen sind ideal für Wunden, die viel Flüssigkeit absondern.
Können geklebte Wunden aufgehen : Wurde die Wunde geklebt, löst sich der Kleber nach einigen Tagen eigenständig auf. Es ist nicht nötig, diesen eigenständig zu entfernen. Wunden werden in der Regel bis zu sechs Stunden nach der Verletzung genäht. Danach werden die Wunden häufig offen gelassen, da das Infektionsrisiko sonst zu stark ansteigt.