Antwort Wie zerteilt man am besten Quitten? Weitere Antworten – Wie zerteilt man Quitten

Wie zerteilt man am besten Quitten?
Quitten sind ziemlich hart und es braucht etwas Kraft, um sie zu zerteilen. Damit die Fruchtstücke nicht braun werden, sofort mit Zitronensaft beträufeln. Für Saft oder Gelee genügt es, die Quitten mit Schale und Kerngehäuse zu zerkleinern. Bei Bedarf lassen sich die Früchte auch mit einem stabilen Sparschäler schälen.Für den ersten Schritt beim Zerkleinern der Quitten müssen Sie viel Kraft aufwenden: Halbieren Sie die Frucht deshalb mit einem scharfen Messer. Legen Sie die Quittenhälften anschließend für 30 bis 40 Sekunden in die Mikrowelle. So wird das Obst ein klein wenig weicher und lässt sich besser schneiden.Die Schale und das Kerngehäuse dürfen bleiben, sie verleihen dem Saft eine intensivere Farbe. Bevor die Quitten zum Entsaften schließlich in den Topf wandern, schneidet man sie am besten grob in Scheiben oder Würfel.

Soll man Quitten schälen : Für Gelees und Konfitüren werden die Quitten direkt mit der Schale weiterverarbeitet. In der Schale der Quitten steckt nämlich viel Pektin, welches zur Bindung benötigt wird. Bei den meisten anderen Weiterverarbeitungen empfiehlt es sich, die harte Schale mit einem Sparschäler zu entfernen.

Wie bekomme ich Quitten weich

Für Quittengelee die Früchte waschen und abreiben. In Viertel schneiden und mit Schale und Kerngehäuse – diese enthalten viel Pektin, das dazu beiträgt, dass das Gelee fest wird – in einen Topf geben. Knapp mit Wasser bedecken, aufkochen und bei milder Hitze garen, bis die Früchte sehr weich sind.

Wie öffnet man Quitten : Quitten schälen: Tipps & Tricks

  1. Nutzen Sie ein stabiles Schälmesser oder einen Sparschäler. An der harten Schale kann man schnell abrutschen.
  2. Nutzen Sie ein grobes Tuch zum Abreiben der Schale.
  3. Kochen Sie die Quitte für 30 Minuten im Dampfkochtopf und lassen Sie sie einige Stunden ziehen.

Vor der Verarbeitung muss der Flaum gründlich abgewaschen werden, da er Bitterstoffe enthält. Also solltest du die Quitten immer zunächst gründlich waschen. Anschließend schälen, halbieren oder vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch in Stücke schneiden und im Kochtopf oder Dampfgarer zubereiten.

Achtung: Die Kerne von Quitten sind giftig!

Bereits zwei Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht reichen dazu aus. Beschädigen Sie die Kerne durch quetschen oder kauen, wird die Blausäure freigesetzt. Deshalb sollten Sie Quitten immer großzügig entkernen, um sich nicht in Gefahr zu bringen.

Warum Quitten entkernen

In den meisten Rezepten steht, dass man die Quitten zerteilen, mit Wasser auffüllen und kochen soll, um so den Saft für Gelee zu entziehen. Lässt man den Saft ablaufen, bleibt das Fruchtfleisch mit den Steinchen zurück.Wer modernere, weichere Züchtungen wie etwa die Honigquitte verspeisen möchte, kann die Quitten mit oder ohne Schale verarbeiten, da die Quittenschale essbar ist.Das Fruchtfleisch ist im rohen Zustand nämlich nicht süß, sondern bitter. In der Natur ist ein bitterer Geschmack oftmals ein Warnzeichen dafür, dass ein Lebensmittel giftig ist. Und tatsächlich sind die Kerne der rohen Quitte für den Menschen giftig. Denn wenn die Kerne beschädigt werden, dann wird Blausäure frei.

Quitten mit Entsafter entsaften

  1. die Quitten waschen und abtropfen lassen.
  2. Stiele und eventuell zurückgebliebene Blüten entfernen.
  3. die Quitten in grobe Würfel schneiden (das Kerngehäuse muss nicht herausgeschnitten werden)
  4. die Fruchtstücke in den Fruchtkorb des Entsafters füllen.

Warum muss man Quitten abreiben : Für Gelee lässt man die Schale auch häufig dran. Umso wichtiger ist dann, dass Sie die Quitten vorher gründlich abreiben. Der Flaum auf der Schale enthält nämlich Bitterstoffe, die den Geschmack verderben können. Für Gelees bleibt die Schale dran, weil Sie viel Pektin enthält, das bindend wirkt.

Wie putze ich am besten Quitten : Vor der Zubereitung die Früchte zunächst kurz waschen, am besten mit heißem Wasser. Dann trocknen und den feinen Flaum mit einem Tuch abreiben. Je nach Rezept schälen, anschließend das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch klein schneiden. Dazu immer ein gutes Messer nehmen, da Quitten sehr hart sind.

Für was sind Quittenkerne gut

Quitte für die Schönheit

Auch äußerlich kann man die Schleimstoffe der Quittenkerne nutzen, sie wirken beruhigend auf die Haut und können als Gesichtsmaske aber auch bei Hautrissen, Verbrennungen und Hämorrhoiden angewendet werden. Dazu lässt man die Kerne länger köcheln.

Und tatsächlich sind die Kerne der rohen Quitte für den Menschen giftig. Denn wenn die Kerne beschädigt werden, dann wird Blausäure frei. Bereits ein bis zwei Milligramm Blausäure pro Kilogramm Körpergewicht können tödlich wirken.Rechnen Sie dabei mit 45 Minuten bis einer Stunde. Wichtig ist, dass die Quitten beim Entsaften im Topf schön weich sind. Haben die Früchte die gewünschte Konsistenz, gießen Sie sie durch das Sieb in den Behälter. Soll es etwas schneller gehen, können Sie Quitten auch im Schnellkochtopf entsaften.

Wie bekomme ich Quittensaft klar : Die weichgekochten Früchte wringen Sie über der Schüssel mithilfe des Tuchs aus, um so viel Saft wie möglich zu gewinnen. Füllen Sie den Saft in Flaschen ab und lagern ihn im Kühlschrank. Tipp: Wenn Sie das Tuch nicht auswringen, sondern das Fruchtfleisch ohne Druck austropfen lassen, bleibt der Saft klar.