Antwort Wo kann man ausländische Heiratsurkunde anerkennen lassen? Weitere Antworten – Wo kann ich meine Heiratsurkunde anerkennen lassen

Wo kann man ausländische Heiratsurkunde anerkennen lassen?
Zuständig für die Bearbeitung Ihres Antrages ist das Standesamt am letzten Wohnort eines Ehegatten in Deutschland bzw., sofern beide Eheleute noch nie in Deutschland wohnhaft waren, das Standesamt I in Berlin.Zum Nachweis einer im Ausland geschlossenen Ehe dient die ausländische Heiratsurkunde. Ausländische Heiratsurkunden werden von den deutschen Behörden oder Gerichten oftmals nur dann anerkannt, wenn ihre Echtheit oder ihr Beweiswert in einem besonderen Verfahren festgestellt worden ist.Eine internationale Eheurkunde kannst Du ganz einfach bei dem Standesamt beantragen, dass Deine Ehe beurkundet hat. Für eine persönliche Beantragung machst Du einen Termin vor Ort. Ansonsten kannst Du es auch schriftlich per Post oder online auf der Webseite des Standesamtes oder des zuständigen Bezirks beantragen.

Wird Nikah in Deutschland anerkannt : Die Eheschließung nach islamischem Recht wird in Deutschland nicht als gültig anerkannt und führt daher jedenfalls nicht zu einem Zeugnisverweigerungsrecht als Ehegatten.

Was ist eine internationale Heiratsurkunde

Eine Internationale Eheurkunde ist eine mehrsprachige Eheurkunde, die Sie ebenfalls beantragen können. Sie können diese in vielen Ländern ohne Übersetzung verwenden. Neben der Eheurkunde gibt es die beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister.

Welche Hochzeit wird in Deutschland nicht anerkannt : In Deutschland gibt es kein förmliches Anerkennungsverfahren für ausländische Ehen. Wenn Sie im Ausland geheiratet haben, sind Sie also nicht verpflichtet, sich in ein deutsches Eheregister eintragen zu lassen.

Hinweis. Mit dem 1.9.2022 ist das Hanseatische Oberlandesgericht für die Anerkennung ausländischer Ehescheidungen zuständig. Dort werden auch alle von der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz noch nicht abgeschlossenen Verfahren fortgeführt.

Die Ausstellung der internationalen Heiratsurkunde kostet 10 Euro.

Was tun nach Eheschließung mit Ausländer

Sie benötigen ein Visum zur Einreise nach Deutschland. Nach der Eheschließung müssen Sie unter Vorlage der Heiratsurkunde einen Aufenthaltstitel bei der örtlichen Ausländerbehörde beantragen.Wer im Ausland heiratet, kann sich die Ehe in Deutschland anerkennen lassen. Zuständig ist das örtliche Standesamt. Eine Pflicht hierzu existiert jedoch nicht. Auch muss die im Ausland geschlossene Ehe nicht den deutschen Behörden gemeldet werden.Erforderliche Unterlagen

  • gültiger Personalausweis/Reisepass oder Identifikationsnachweis des ausländischen Verlobten.
  • beglaubigter Ausdruck mit Hinweisen aus dem Geburtenregister.
  • Aufenthaltsbescheinigung der Meldebehörde (nicht älter als vier Wochen)
  • Ehefähigkeitszeugnis des ausländischen Verlobten.


In diesem Fall können Sie stattdessen eine Bescheinigung nach Artikel 39 der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 vom 27.11.2003 beantragen, die Sie bei dem Gericht erhalten, wo Sie geschieden wurden.

Wo muss man die Heiratsurkunde vorlegen : Hier muss die Heiratsurkunde vorgelegt werden:

  • Um die Eheschließung im Ausland anerkennen zu lassen.
  • Für die Änderung des Nachnamens nach der Hochzeit.
  • Bei der Beantragung von Elterngeld.
  • Für die Anmeldung einer gemeinsamen Wohnung.
  • Bei der Steuererklärung, um mögliche Steuervorteile durch die Ehe geltend zu machen.

Für was braucht man internationale Eheurkunde : Eine internationale Heiratsurkunde ist eine beglaubigte und übersetzte Version der Heiratsurkunde, die in einem anderen Land ausgestellt wurde. Man braucht sie, wenn eine Eheschließung zwischen Partner:innen aus verschiedenen Ländern stattfindet und die Heiratsurkunde in einem anderen Land vorgelegt werden muss.

Wie lange muss man verheiratet sein um den deutschen Pass zu bekommen

Generell hat Ihr/e Ehepartner/in unter bestimmten weiteren Voraussetzungen bei mindestens zwei Jahre bestehender Ehe bereits nach drei Jahren rechtmäßigen Aufenthalts in der Bundesrepublik einen Einbürgerungsanspruch.

Für die Bearbeitung der Eheregistrierung ist ab dem 1. November 2017 das Standesamt am aktuellen oder letzten deutschen Wohnsitz der antragsberechtigten Person zuständig. Bestand nie ein deutscher Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort in Deutschland, ist das Standesamt I in Berlin zuständig.Wenn Sie aus einem Staat außerhalb der EU / EWR kommen und Ihr nachziehender Ehepartner selbst Staatsangehöriger eines EU-, EWR-Landes ist, genießt er oder sie das Freizügigkeitsrecht. Das heißt, der nachziehende Familienangehörige kann ohne Einschränkungen in Deutschland leben und arbeiten.

Wer stellt Bescheinigung nach Artikel 39 aus : gemäß Art. 39 der EU -VO 2201/2003 (Scheidung nach dem 01.03.2005), die vom jeweiligen Gericht, das die Entscheidung getroffen hat, ausgestellt wird und nicht übersetzt werden muss.