Antwort Wo Pflanze ich am besten einen Kastanienbaum? Weitere Antworten – Wo Kastanienbaum Pflanzen

Wo Pflanze ich am besten einen Kastanienbaum?
Ein Kastanienbaum sollte nicht in sehr lehmigem Boden und/oder Boden mit Staunässe gepflanzt werden. Welcher Standort genau Staunässe bevorzugt, ist oftmals schwierig herauszufinden und zu definieren. Als Grundsatz empfiehlt es sich deshalb einen Kastanienbaum nicht direkt nach einem Regenschauer zu pflanzen.In Deutschland wachsen Esskastanien vor allem in den Weinanbaugebieten entlang des Rheins. Schwerpunkt ist die Pfalz, hier gibt es teils weitläufige Esskastanienwälder. Nennenswerte Vorkommen existieren auch im Schwarzwald, Odenwald und Taunus, als Alleebaum findet sich die Esskastanie sogar bis an den Niederrhein.Kastanienbäume können sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden. Dabei ist zu beachte, dass das Pflanzloch so groß ist, dass der komplette Wurzelballen problemlos darin Platz findet. Ist der Ballen in der Erde, wird das Loch wieder aufgefüllt und kräftig gewässert.

Wann setzt man einen Kastanienbaum : Kastanienbäume können sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden.

Wie viel Platz braucht ein Kastanienbaum

Durch eine großzügigere Pflanzung wird die Kulturarbeit in den ersten ca. zehn Jahren vereinfacht. Hierbei empfehlen wir, je nach Sorte, zwischen 9 und 12m Abstand zwischen den Kastanienbäumen.

Ist die Kastanie ein flach oder tiefwurzler : Die Esskastanie ist ein Tiefwurzler, der eine extreme Pfahlwurzel ausbildet. Der Stamm kann sehr dick werden. Er ist oft dreh- und schiefwüchsig mit einer stark längsrissigen, grauen Borke. Der Baum ist eine wichtige Schmetterlingsfutterpflanze und Bienenweide.

Der Boden sollte frisch bis feucht und tiefgründig sein. Am besten eignet sich sandig-lehmiger oder sandig-kiesiger Boden. Die Gemeine Rosskastanie ist sehr anpassungsfähig, am liebsten hat sie aber leicht alkalische Böden mit hohem Stickstoffanteil. Stark verdichtete Böden müssen vor der Pflanzung aufgelockert werden.

Die Wurzeln der Rosskastanie sind teller-förmig und breiten sich in den oberen Bodenschichten aus. Sie können zehn bis 15 Meter breit werden, bis zu acht Meter wachsen sie in die Tiefe. Die Blätter der Rosskastanie sind relativ groß, fingerförmig und besitzen auf ihrer Unterseite filzige Adern.

Wie groß ist eine Kastanie nach 20 Jahren

Sonstiges: klassischer Biergartenbaum; wird oft heftig von der Kastanienminiermotte und der Blattbräune befallen, die spätestens gegen Ende des Sommers ein Bild des Grauens hinterlassen. Größe nach ca. 20 Lebensjahren: 700×450 cm (HxB).Die Wurzeln der Rosskastanie sind teller-förmig und breiten sich in den oberen Bodenschichten aus. Sie können zehn bis 15 Meter breit werden, bis zu acht Meter wachsen sie in die Tiefe. Die Blätter der Rosskastanie sind relativ groß, fingerförmig und besitzen auf ihrer Unterseite filzige Adern.