Antwort Woher kommt der Ausdruck Plietsch? Weitere Antworten – Was bedeutet der Ausdruck Plietsch

Woher kommt der Ausdruck Plietsch?
[1] norddeutsch: pfiffig, aufgeweckt, intelligent, schlau. Herkunft: Plietsch entstand im Niederdeutschen durch Zusammenziehung aus politisch und steht seitdem für ‚pfiffig, schlau'.Plietsche Deern kommt aus dem plattdeutschen und bedeutet mit „plietsch“ = pfiffig, clever, gewitzt, aufgeweckt und „Deern“ = Mädchen. Wir meinen, dass wir mit diesem Namen unsere Mieze sehr gut beschreiben.Söökt Se een bestimmtes Woort

Woort Eck Bedeutung
Mäken Magdeburger Börde Mädchen, junge Frau
makkelk Rheiderland / Ostfriesland bequem
malaad Greene/Kreiensen – ostfälisches Platt müde
malatt Westmünsterland sich schlapp, krank fühlend

Wie sagt man auf Plattdeutsch Hallo : Moin und mehr – so spricht man Plattdeutsch

Mehr als das Wort "Moin" braucht es als Begrüßung nicht. Und wer "Moin, Moin" sagt, der sabbelt bereits. Denn Moin, das heißt nicht "Guten Morgen", sondern ist ein Gruß für alle Tageszeiten und Lebenslagen.

Woher kommt das Wort Figelinsch

[1] norddeutsch: kniffelig kompliziert, mit Fingerspitzengefühl anzufassen. Herkunft: von norddeutsch Figeline, der Violine. Das Erlernen des Violinspiels gilt als knifflig und erfordert besonders viel Fingerspitzengefühl.

Was bedeutet krüsch zu sein : "Sei nicht so krüsch"

"Krüsch" hat eine ähnliche Bedeutung wie "figgelinsch", bezieht sich aber vor allem auf das Thema Essen. "Krüsch" ist jemand, der dies und jenes nicht mag und an jedes Gericht kaum zumutbare Ansprüche stellt.

Oostnordseeplattdüütsch: Moder, Modder, Mudder. Plautdietsch: Mutter (pdt) f , Mutta (pdt) f. Twaents: moder, mo, moor. Veluws: moor.

Söökt Se een bestimmtes Woort

Woort Eck Bedeutung
Schinkenbüdel Stuhr-Brinkum (großformatige) Unterhose
schuddern Stuhr-Brinkum sich vor Ekel oder Abscheu schütteln
Seeß Stuhr-Brinkum Sense
slaar'n Stuhr-Brinkum schlurfen

Was heißt Ich liebe dich auf Platt

'Plattdeutsch Ich liebe dich – ik heff di bannig' Sticker | Spreadshirt.Herkunft: Das Wort wird allgemein als Ableitung von Kniff gedeutet, ist aber vielmehr eine Bildung zu dem nur mundartlich vorkommenden Verb kniffeln, knüffeln „genau arbeiten, mühselige Arbeit verrichten“ Synonyme: [1] schwierig, kompliziert, trickreich.Bedeutungen: [1] norddeutsch: sehr vorsichtig in dem, was akzeptiert wird, ganz besonders, wenn es um Essen geht; wählerisch. Sinnverwandte Wörter: [1] ablehnend, anspruchsvoll, empfindlich, extra, heikel, kritisch, pingelig, vorsichtig, wählerisch.

Söökt Se een bestimmtes Woort

Woort Eck Bedeutung
malaad Greene/Kreiensen – ostfälisches Platt müde
malatt Westmünsterland sich schlapp, krank fühlend
Maleschen Elbdeich Rosenweide Wenn eine Arbeit misslingt, oder etwas schief läuft
Malessen Nordmünsterland/Rheine Ärger, Problem, Schwierigkeiten

Was ist Schleckig sein : Bedeutungen: [1] schwäbisch, alemannisch: naschhaft, wählerisch, was den Essgeschmack angeht. Synonyme: [1] leckermäulig, naschhaft, genäschig, wählerisch.

Was heißt Popo auf Plattdeutsch : Söökt Se een bestimmtes Woort

Woort Eck Bedeutung
Gatt Hümmling/ Emsland Hintern
Gatt Westmünsterland/Bocholt Hintern, Allerwertester
Gatt Mecklenburg Po, Hintern
Gatt Nordmünsterland/Rheine Hintern

Was heißt gute Nacht auf Platt

#903502 Gute Nacht, schlaf gut. Gode Nacht, slaap good. ➜ #903502 Gute Nacht, schlaf gut.

Herkunft: Das Wort wird allgemein als Ableitung von Kniff gedeutet, ist aber vielmehr eine Bildung zu dem nur mundartlich vorkommenden Verb kniffeln, knüffeln „genau arbeiten, mühselige Arbeit verrichten“Pinöpel (norddeutsch, auch: Pinökel, Pinörkel oder Pinöckel) ist eine Bezeichnung für ein kleines Dings, zu dem einem der Begriff auf die Schnelle nicht einfällt. Im Bayerischen würde man vermutlich "Nupsi" sagen.

Wo sagt man krüsch : Wer in Norddeutschland wählerisch beim Essen ist, wird für gewöhnlich als „krüsch“ abgestempelt.